
Was ist im Falle eines Alarms zu tun?
Falls der Kohlenmonoxidmelder einen Alarm auslöst: Begeben Sie sich sofort ins Freie
an die frische Luft oder öffnen Sie alle Türen/Fenster, um den Raum zu lüften und das
Kohlenmonoxid entweichen zu lassen. Schalten Sie das brennstoffbetriebene Gerät
wenn möglich aus. Verlassen Sie das Gebäude, betreten Sie die Räumlichkeiten
nicht erneut und entfernen Sie sich nicht von der offenen Tür/dem offenen Fenster,
bis die Rettungskräfte eingetroffen sind, die Räumlichkeiten gelüftet wurden und
Ihr Melder weiterhin im Normalzustand ist. Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn
Sie unter Kopfschmerzen, Schläfrigkeit, Übelkeit usw. leiden. Benutzen Sie die
Geräte erst wieder, wenn sie von einem qualifizierten Techniker überprüft und der
Fehler gefunden und behoben wurde. Dieses Produkt ist nicht für die Verwendung
in einem Freizeitfahrzeug oder Wohnmobil geeignet. Der Melder darf nur von
einer kompetenten Person installiert werden. Dieses Gerät dient dem Schutz von
Personen vor den akuten Auswirkungen einer Kohlenmonoxidexposition. Personen
mit bestimmten Erkrankungen werden dadurch nicht umfassend geschützt. Im
Zweifelsfall ist ein Arzt zu konsultieren. Die Installation dieses Kohlenmonoxidmelders
sollte nicht als Ersatz für die ordnungsgemäße Installation, Verwendung und Wartung
von brennstoffbetriebenen Geräten einschließlich geeigneter Belüftungs- und
Abgassysteme verwendet werden.
TECHNISCHE MERKMALE
Stromquelle 1x DC 3V CR123A Lithium-Batterie
Sensor-Typ Elektrochemischer Sensor
Art des gemessenen Gases Kohlenmonoxid
Nutzungsdauer des Sensors 10 Jahre
Aktivierung des Alarms 30 ppm (kein Alarm innerhalb von 120 min)
50 ppm (zwischen 60-90 Min.)
100 ppm (zwischen 10-40 Min.)
300 ppm (innerhalb von < 3 min)
Betriebstemperatur -10 °C~40 °C (Lagerung: -20°~50 °C ± 2
°C)
Umgebungsluftfeuchtigkeit Luftfeuchtigkeit = ≤95 % r.F. (Lagerung ≤95
% r.F.)
Lautstärke >85 Dezibel in 3 Metern Entfernung
Batterielebensdauer 10 Jahre
BETRIEBSANLEITUNG
Inhalt des LCD-Displays Bedeutung Phänomenbeschreibung
Vorwärmen des Produkts Das LCD-Display zeigt
einen Countdown von
120 Sekunden an, die
grüne Anzeige blinkt alle 2
Sekunden.
Normaler Modus Die grüne Kontrollleuchte
blinkt alle 40 Sekunden
einmal.
Alarm-Modus Der Signalton ertönt 4
Mal ununterbrochen. Die
roten Lichter leuchten
auf. Gleichzeitig zeigt
der LCD-Bildschirm die
Konzentration in Echtzeit
an
Messbereichs-
überschreitung
Die Kohlenmonoxidwerte
liegen außerhalb des
zulässigen Bereichs
Test-Modus LCD-Display „000ppm“,
die Anzeigen blinken rot,
grün, gelb und rot, der
Signalton ertönt.
Sensorstörung Die gelbe Kontrollleuchte
blinkt zweimal alle
40 Sekunden und
der Signalton ertönt
zweimal, wenn eine
Störung vorliegt; auf dem
LCD-Display erscheint
„Err“. Drücken Sie die
Selbsttest-Taste und
es erscheint sofort eine
Störungsmeldung.
Niedrige Batteriespannung Die gelbe Kontrollleuchte
blinkt alle 40 Sekunden
einmal und der Signalton
ertönt einmal, wenn die
Batteriespannung niedrig
ist. Der Batteriestand
im LCD-Display ist leer.
Die Batterie muss sofort
ausgetauscht werden.
Ende der Lebensdauer
des Produkts
LCD-Display „Ende“, gelbe
Kontrollleuchte leuchtet
dauerhaft, Signalton ertönt
3 Mal alle 60 Sekunden
– d. h. das Gerät hat das
Ende der Lebensdauer
erreicht und funktioniert
nicht mehr richtig.
b
Manuel utilisateur
Détecteur de monoxyde de carbone
INFORMATIONS GÉNÉRALES
Merci d'avoir acheté ce Smartwares Détecteur de monoxyde de carbone ! Veuillez
lire attentivement ces instructions avant toute utilisation du Détecteur de monoxyde
de carbone. Conservez ces informations dans un endroit sûr et facilement accessible
pour une utilisation et une maintenance futures. Pour toute question ou information
supplémentaire concernant votre Détecteur de monoxyde de carbone ou sur les
mesures de prévention en matière d'intoxication au monoxyde de carbone, veuillez
consulter notre site Web www.smartwares.eu.
• Numéro de marque/modèle : FGA-1309
• Description : détecteur de monoxyde de carbone alimenté par pile avec un capteur
électrochimique d'une durée de vie de 10 ans. Cet appareil contient une pile au
• Situationen, in denen die Temperatur unter -10° C fallen oder über 40° C ansteigen
kann
• Alle Bereiche, in denen hohe Konzentrationen staubiger, schmutziger oder fettiger
Emissionen den Sensor verunreinigen oder verstopfen könnten.
• Hinter Vorhängen oder Möbeln.
• Im Weg der aus einem Ofen, einer Klimaanlage oder einem Deckenventilator
austretenden Luft.
• Außerhalb des Gebäudes.
• Direkt über einer Spüle oder einem Herd.
• In Bereichen, in denen es viel Rückstände und Staub gibt, die den Sensor
zusetzen.
• In zu feuchten Bereichen.
Achtung: Dieser Kohlenmonoxidmelder ist ausschließlich für die Verwendung
im Innenbereich vorgesehen. Dieses Gerät darf nicht Regen oder Feuchtigkeit
ausgesetzt werden. Wenn die Batterie leer ist, schützt es nicht vor der Gefahr einer
Kohlenmonoxidvergiftung. Öffnen oder manipulieren Sie den Melder nicht, da dies eine
Fehlfunktion und die Gefahr eines Stromschlags zur Folge haben kann.
MONTAGE DES KOHLENMONOXIDMELDERS
Bevor Sie Ihren Kohlenmonoxidmelder montieren, müssen Sie das Typenschild in
Ihrer Sprache am Melder anbringen. Um eine korrekte Installation und Verwendung
des Produkts zu gewährleisten, muss es genau nach dieser Anleitung oder von
qualifiziertem Fachpersonal installiert werden. Dieser Kohlenmonoxidmelder wird mit
einer Batterie betrieben und benötigt keine zusätzliche Verdrahtung. Stellen Sie sicher,
dass der Melder von allen Schlafbereichen aus gehört werden kann, oder bringen Sie
mehrere Melder an.
Wandmontage:
• Vergewissern Sie sich nach der Festlegung des Montageorts, dass sich in der Nähe
der Montagefläche keine elektrischen Leitungen oder Rohrleitungen befinden.
• Markieren Sie die Stelle des Bohrlochs, bohren Sie ein Loch mit einem
Durchmesser von 4 mm und einer Tiefe von 25 mm und setzen Sie den Dübel ein.
• Drehen Sie die mitgelieferte Schraube ein, bis der Schraubenkopf 5 mm von der
Wand entfernt ist. Schrauben Sie den Befestigungswinkel an, ziehen Sie ihn nicht
zu fest an.
• Entfernen Sie die Kunststoffversiegelung von den Batterien und setzen Sie sie in
das Batteriefach ein. Achten Sie darauf, die Batterien richtig herum (entsprechend
der Polaritätsmarkierungen + oder -) in das Batteriefach einzusetzen. Bei korrekter
Montage zeigt das LCD-Display einen Countdown von 120 Sekunden an und die
Anzeige leuchtet alle zwei Sekunden grün auf. Dies zeigt an, dass die
Stromversorgung normal angeschlossen ist und dass die zweiminütige
Vorwärmphase des Kohlenmonoxidmelders gestartet wurde.
BETRIEB IHRES KOHLENMONOXIDMELDERS
Normaler Betrieb
Ist kein Kohlenmonoxid vorhanden, blinkt die grüne LED-Anzeige „Betrieb“ alle 40
Sekunden und zeigt damit an, dass Ihr Melder eingeschaltet ist und funktioniert.
Störungsanzeige
Wenn das LCD-Display „Err“ anzeigt, das Gerät alle 40 Sekunden zweimal piept und
die gelbe „Fault“-LED zweimal blinkt, funktioniert der Kohlenmonoxidmelder nicht
richtig. Der Kohlenmonoxidmelder erkennt kein Kohlenmonoxid und Sie sind nicht
geschützt. Wenden Sie sich an Smartwares, wenn Sie Hilfe benötigen.
Alarmbedingung
Wenn das Gerät eine gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration feststellt, ertönt ein
Alarmsignal mit 4 Pieptönen, und die rote „Alarm“-LED blinkt. Dies wird so lange
fortgesetzt, wie eine gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration vorhanden ist. Wenn
sich die Kohlenmonoxid-Werte wieder normalisieren, hört das Gerät auf zu piepen und
kehrt automatisch in den Standby-Modus zurück.
Kohlenmonoxid-Konzentration (ppm): Ansprechzeit
30 ppm Kein Alarm innerhalb von 120 min
50 ppm 60-90 Min.
100 ppm 10-40 Min.
300 ppm < 3 min
Die Alarm-Ansprechzeit dieses Melders entspricht der Norm EN 50291-1:2018.
Rückkehr zum regulären Betrieb
Wenn sich das Kohlenmonoxidgas verflüchtigt und das Gerät zurückgesetzt wurde,
hört das Alarmsignal auf. Die grüne Betriebsanzeige blinkt weiterhin etwa alle 40
Sekunden.
Warnung bei schwacher Batterie
Bei leerer Batterie piept der Melder alle 40 Sekunden einmal und die gelbe LED-
Anzeige „Störung“ blinkt. Ersetzen Sie die Batterien sofort durch neue, für diesen
Melder angegebene Batterien und testen Sie den Melder.
Warnung „Ende der Lebensdauer“
Wenn Ihr Kohlenmonoxidmelder ausgetauscht werden muss, piept das Gerät dreimal
alle 60 Sekunden und die gelbe LED-Anzeige leuchtet durchgehend. Auf dem Display
erscheint außerdem der Text: „Ende“. Das Gerät muss so schnell wie möglich durch
einen neuen Kohlenmonoxidmelder ersetzt werden.
Testen des Kohlenmonoxidmelders
Es wird empfohlen, den Kohlenmonoxidmelder einmal pro Woche zu testen, um
sicherzustellen, dass der Melder einwandfrei funktioniert; dazu die Test-Taste vorne am
Melder drücken und gedrückt halten. Wenn der Melder ordnungsgemäß funktioniert,
zeigt das LCD-Display „000ppm“ an, die Anzeigen blinken rot, grün, gelb und rot und
der Kohlenmonoxidmelder gibt 4 Pieptöne aus.
Wartung Ihres Kohlenmonoxidmelders
Bei richtiger Wartung warnt Sie der Kohlenmonoxidmelder vor potenziell gefährlichen
Kohlenmonoxid-Konzentrationen in Ihrer Wohnung. Um Ihren Melder in einwandfreiem
Betriebszustand zu halten, empfehlen wir Ihnen:
• Den Melder mindestens einmal pro Woche zu testen.
• Den Kohlenmonoxidmelder regelmäßig zu reinigen, um Staubablagerungen zu
vermeiden. Dies kann einmal im Monat mit einem Staubsauger mit Bürstenaufsatz
erfolgen. Den vergitterten Frontbereich und die Seiten vorsichtig zu reinigen.
• Niemals Reinigungsmittel auf Ihrem Melder zu verwenden. Ihren Melder einfach mit
einem feuchten Tuch abzuwischen.
• Den Melder nicht anzustreichen.
• Die Lüftungsöffnung des Melders nicht mit Klebemasse oder anderen Dingen zu
verstopfen oder zu bedecken.
Wichtiger Hinweis:
Wenn Sie einen Holzboden scheuern oder abbeizen, streichen, tapezieren oder
Klebstoff oder ein Aerosol verwenden, sollten Sie den Kohlenmonoxidmelder
abnehmen und an einem sicheren Ort aufbewahren, um eine Beschädigung des
Sensors zu vermeiden. Hohe Konzentrationen der folgenden Substanzen können
den Sensor beschädigen, was häufig zu einem Fehlalarm führt: Methan, Propan,
Isopropylbutan, Ethylen, Ethanol, Alkohol, Isopropylalkohol, Benzol, Toluol, Ethylacetat,
Wasserstoff, Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid. Auch Aerosolsprays,
alkoholische Produkte, Farben, Lösungsmittel, Klebstoffe, Haarspray, Rasierwasser,
Parfüm und bestimmte Reinigungsmittel können Schäden verursachen.
End-of-life product LCD display “End”,
yellow indicator light is
on all the time, buzzer
buzzes 3 times per 60
seconds, that means
the device reach the
end of the service life
and cannot operate
normally.
c
Benutzerhandbuch
Kohlenmonoxidmelder
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Vielen Dank für den Kauf dieses Produkts von Smartwares Kohlenmonoxidmelder!
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch des Kohlenmonoxidmelder.
Bewahren Sie diese Informationen an einem sicheren und leicht zugänglichen
Ort für die künftige Verwendung und Wartung auf. Falls Sie Fragen haben oder
zusätzliche Informationen über Ihren Kohlenmonoxidmelder oder die Vorbeugung
von Kohlenmonoxidvergiftungen wünschen, besuchen Sie bitte unsere Website www.
smartwares.eu.
• Marke/Modellnummer: FGA-1309
• Beschreibung: Batteriebetriebener Kohlenmonoxidmelder mit elektrochemischem
Sensor und einer Lebensdauer von 10 Jahren. Dieses Gerät enthält eine DC3V
CR123A Lithium-Batterie.
• Funktion: Kohlenmonoxidmelder Gerät, das Personen im Falle von
Kohlenmonoxid warnen soll, damit Sie Zeit haben, angemessen auf die Gefahr zu
reagieren.
• Anwendungsbereich: Kohlenmonoxidmelder für Gebäude mit Wohnfunktion.
WICHTIG:
• Achtung: Der Melder ist so konzipiert, dass er Kohlenmonoxid erkennt; er kann ein
Austreten nicht verhindern!
• Achtung: Der Kohlenmonoxidmelder darf nicht gestrichen oder abgedeckt werden,
da dies zu Funktionsverlusten führen kann.
• Warnhinweis: Der Kohlenmonoxidmelder muss spätestens 10 Jahre nach dem
Produktionsdatum ausgetauscht werden.
Nach zehn Jahren Betriebsdauer des Melders darf das Produkt nicht mehr verwendet
werden. Notieren Sie sich das Austauschdatum in Ihrem Kalender oder registrieren Sie
sich kostenlos unter www.smartreminder.eu
WAS IST KOHLENMONOXID ?
Kohlenmonoxid (CO) ist ein heimtückisches Gift, das beim Verbrennen von
Brennstoffen freigesetzt wird. Es ist ein farbloses, geruchloses und geschmackloses
Gas und daher sehr schwer mit den menschlichen Sinnen zu erkennen.
Kohlenmonoxid tötet jedes Jahr Hunderte von Menschen und verletzt viele weitere.
Es bindet sich an das Hämoglobin im Blut und verringert die Menge des im Körper
zirkulierenden Sauerstoffs. In hohen Konzentrationen kann Kohlenmonoxid innerhalb
von Minuten zum Tod führen. Kohlenmonoxid entsteht bei der unvollständigen
Verbrennung von Brennstoffen wie Holz, Holzkohle, Kohle, Heizöl, Paraffin, Benzin,
Erdgas, Propan, Butan usw. Beispiele für Kohlenmonoxidquellen:
Laufender Motor in der Garage Gasgeräte
Öl- und Gasöfen Tragbare Generatoren
Holzöfen Gas oder Kerosinheizungen
Grills Verstopfte Schornsteine
Holz- und Gasfeuerstätten Heizkessel
SYMPTOME EINER KOHLENMONOXIDVERGIFTUNG
Folgende Symptome können auf eine Kohlenmonoxidvergiftung hinweisen (ppm =
parts per million/ 1:1000.000):
50 ppm Die maximal zulässige Konzentration bei Dauerexposition
für gesunde Erwachsene in einem Zeitraum von 8
Stunden.
200 ppm Leichte Kopfschmerzen, Müdigkeit, Übelkeit nach 2-3
Stunden.
400 ppm Frontale Kopfschmerzen innerhalb von 1-2 Stunden,
nach 3 Stunden lebensbedrohlich.
800 ppm Schwindel, Übelkeit und Krämpfe innerhalb von 45
Minuten. Bewusstlosigkeit innerhalb von 2 Stunden. Tod
innerhalb von 3 Stunden.
1600 ppm Kopfschmerzen, Schwindelgefühl und Übelkeit innerhalb
von 20 Minuten. Tod innerhalb von 1 Stunde.
6400 ppm Kopfschmerzen, Schwindelgefühl und Übelkeit innerhalb
von 1-2 Minuten.
Warnhinweis: Das Gerät kann die chronischen Auswirkungen der
Kohlenmonoxidexposition nicht verhindern oder Personen schützen, die einem
besonderen Risiko ausgesetzt sind. Achten Sie stets auf die Symptome einer
Kohlenmonoxidvergiftung.
STANDORT DES KOHLENMONOXIDMELDERS
Der Kohlenmonoxidmelder ist für die Erkennung giftiger Kohlenmonoxid-Dämpfe
konzipiert, die bei unvollständiger Verbrennung entstehen: z. B. durch Geräte, Öfen,
Kamine und Autoabgase. Um den Mindestschutz in einem eingeschossigen Haus
zu gewährleisten, sollten Sie einen Melder in den Schlafzimmern oder im Flur der
Schlafbereiche anbringen. Platzieren Sie ihn möglichst nah am Schlafbereich und
stellen Sie sicher, dass der Melder bei belegten Schlafzimmern hörbar ist. Um den
Mindestschutz in einem Haus mit mehreren Stockwerken zu gewährleisten, sollten Sie
mindestens einen Melder in jedem Stockwerk installieren. HINWEIS: Um maximalen
Schutz zu gewährleisten, sollte in oder in der Nähe jedes Raumes, in dem sich ein mit
Brennstoff betriebenes Gerät wie z. B. ein Gaskamin, ein Zentralheizungskessel, ein
Raumheizgerät, ein Warmwasserbereiter, ein Herd, ein Grill usw. befindet, ein Melder
angebracht werden.
Achtung: Dieser Melder zeigt nur das Vorhandensein von Kohlenmonoxidgas am
Sensor an. In anderen Bereichen kann Kohlenmonoxidgas vorhanden sein.
Warnhinweis: Ein Kohlenmonoxidmelder ist kein Ersatz für einen Rauch- oder
Gasmelder.
POSITIONIERUNG DES KOHLENMONOXIDMELDERS
Kohlenmonoxid (CO) hat eine ähnliche Dichte wie warme Luft. Um sicherzustellen,
dass der Melder möglichst effektiv eingesetzt wird, sollte er folgendermaßen
angebracht werden: In Räumen, in denen ein mit Brennstoff betriebenes Gerät steht,
vermischt sich Kohlenmonoxid mit der warmen Luft und steigt nach oben. Bringen Sie
den Kohlenmonoxidmelder an einer Wand 30-80 cm unterhalb der Decke an, aber
oberhalb von Türen oder Fenstern in einem horizontalen Abstand von mindestens 150
cm zur möglichen Kohlenmonoxid-Quelle. Der Kohlenmonoxidmelder kann auch an
der Decke angebracht werden.
In Räumen, in denen Personen schlafen oder sich längere Zeit aufhalten
(Schlafzimmer, Wohnzimmer), platzieren Sie den Kohlenmonoxidmelder in Atemhöhe.
Weitere Informationen und Beispiele finden Sie unter www.smartwares.eu. Die
folgenden Bereiche sollten vermieden werden: