Voltcraft MS-20SF Manual


Læs gratis den danske manual til Voltcraft MS-20SF (8 sider) i kategorien Detektor. Denne vejledning er vurderet som hjælpsom af 24 personer og har en gennemsnitlig bedømmelse på 5.0 stjerner ud af 12.5 anmeldelser. Har du et spørgsmål om Voltcraft MS-20SF, eller vil du spørge andre brugere om produktet?

Side 1/8
Bedienungsanleitung
MS-20SF Sicherungsnder
Best.-Nr.: 2436323
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt darf nur unter den Bedingungen und für die Zwecke eingesetzt werden, für die es konstruiert
wurde. Hierzu sind besonders die Sicherheitshinweise, die technischen Daten mit den Umgebungsbedin-
gungen und die Verwendung in trockener Umgebung zu beachten.
Die Betriebssicherheit ist bei Modizierung oder Umbauten nicht gewährleistet.
Mit dem Gerät können Sicherungen den jeweiligen Steckdosenringen zugeordnet werden.
Die Zuordnung von Stromkreis und Sicherung durch das Gerät dient nur als Referenz. Bei Zweifeln an der
elektrischen Anlage, bspw. ob die ermittelte Sicherung tatsächlich den richtigen Stromkreis unterbrochen
hat, muss eine qualizierte Elektrofachkraft hinzugezogen werden.
In jedem Fall muss nach Abschaltung der Sicherung die Spannungsfreiheit des betreffenden Stromkreises
bzw. Steckdosenringes durch zusätzliche Prüfungen sichergestellt werden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Falls
Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt wer-
den. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie zum Beispiel Kurzschluss, Brand,
Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie
diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Fir-
mennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
Sender
Empfänger
9 V Blockbatterie
Tasche
Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads
herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen
auf der Webseite.
Symbol-Erklärungen
Schutzklasse II (doppelte oder verstärkte Isolierung)
CAT I Messkategorie I für Messungen an Signal- und Steuer-Kleinspannungen ohne energiereiche
Entladungen.
CAT II Messkategorie II für Messungen an Haushaltsgeräten welche über einen Netzstecker mit
dem Stromnetz verbunden werden. Diese Kategorie umfasst auch alle kleineren Kategorien
(z.B. CAT I zur Messung von Signal- und Steuerspannungen)
CAT III Überspannungskategorie III für Messungen in der Gebäudeinstallation (z.B. Steckdosen
oder Unterverteilungen). Diese Kategorie umfasst auch alle kleineren Kategorien (z.B. CAT II
zur Messung an Elektrogeräten)
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck weist auf Gefahren für Ihre Gesundheit hin,
z. B. Stromschläge.
The symbol with the exclamation mark in the triangle is used to indicate important informati-
on in these operating instructions. Always read this information carefully.
Das Pfeilsymbol weist auf besondere Informationen und auf Ratschläge zur Bedienung hin.
Sicherheitsanweisungen
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbeson-
dere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur
sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen
wir für dadurch resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt
in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
a) Personen / Produkt
Das Produkt darf nur im trockenen Innenbereich verwendet werden.
-Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kon
takt mit Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken Er-
schütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmit-
teln.
Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und
schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr ge-
währleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert
wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits
geringer Höhe wird es beschädigt.
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte,
an die das Produkt angeschlossen wird.
Das Produkt darf nur an einer Schutzkontakt-Netzsteckdose angeschlossen und betrieben
werden.
Die Netzsteckdose muss sich in der Nähe des Geräts benden und leicht zugänglich sein.
Ziehen Sie Netzstecker nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie sie immer nur an
den dafür vorgesehenen Griffächen aus der Netzsteckdose.
Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer den Netzstecker aus der
Netzsteckdose.
-Beachten Sie, dass das Netzkabel nicht gequetscht, geknickt, durch scharfe Kanten be
schädigt oder anders mechanisch belastet wird. Vermeiden Sie eine übermäßige thermische
Belastung des Netzkabels durch große Hitze oder große Kälte. Verändern Sie das Netzkabel
nicht. Wird dies nicht beachtet, kann das Netzkabel beschädigt werden. Ein beschädigtes
Netzkabel kann einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag zur Folge haben.
Sollte die Netzleitung Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie sie nicht. Schalten Sie
zuerst die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. über den zugehörigen Sicherungsauto-
maten) und ziehen Sie danach den Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteckdose. Betreiben
Sie das Produkt auf keinen Fall mit beschädigter Netzleitung.
Ein beschädigtes Netzkabel darf nur vom Hersteller, einer von ihm beauftragten Werkstatt
oder einer ähnlich qualizierten Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Netzstecker dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
Dieses Produkt wurde gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektronische Mess-und
Prüfgeräte gebaut und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlas-
sen. Um diesen Zustand zu erhalten, muss der Anwender die Sicherheitshinweise in dieser
Bedienungsanleitung beachten.
-Bei mtlichen Arbeiten müssen die jeweils gültigen Unfallverhütungsvorschriften der ge
werblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel beachtet
werden.
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, sind unbedingt die geltenden Sicherheits- und
DIN VDE-Bestimmungen bezüglich zu hoher Berührungsspannung zu beachten, wenn mit
Spannungen größer als 120 V (60 V) DC oder 50 V (25 V)eff AC gearbeitet wird. Die Werte in
Klammern gelten für eingeschränkte Bereiche (wie z.B. Medizin, Landwirtschaft).
Messungen in gefährlicher he elektrischer Anlagen sind nur nach Anweisung einer verant-
wortlichen Elektrofachkraft und nicht alleine durchzuführen.
Dieses Produkt darf nur in Anlagen mit den in den Technischen Daten angegebenen Nenn-
spannungen benutzt werden.
Wird das Produkt einem extrem hohen elektromagnetischem Feld ausgesetzt, kann die
Funktion beeinträchtigt werden.
b) Batterien / Akkus
Achten Sie beim Einlegen der Batterie / des Akkus auf die richtige Polung.
Entfernen Sie die Batterie / den Akku, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, um
Beschädigungen durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende oder beschädigte Batterien /
Akkus können bei Hautkontakt Säureverätzungen hervorrufen. Beim Umgang mit besc-
digten Batterien / Akkus sollten Sie daher Schutzhandschuhe tragen.
Bewahren Sie Batterien / Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie
Batterien / Akkus nicht frei herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren verschluckt
werden könnten.
Nehmen Sie keine Batterien / Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und werfen
Sie sie nicht ins Feuer. Versuchen Sie niemals, nicht auadbare Batterien aufzuladen. Es
besteht Explosionsgefahr!
c) Sonstiges
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit
oder den Anschluss des Produktes haben.
Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fach-
mann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss bzw. Betrieb nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen
ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer
technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
Bedienelemente
1 Sensor
2 Pulse-LED (Empfänger)
3 Empfangs-LED
4 Taste / Reset
5 Batteriefachabdeckung
6 Betriebs-LED (Sender)
7 Netzkabel mit Netzstecker
1
2
3
4
5
6
7
Sender Empfänger
Batterie einsetzen/austauschen (Empfänger)
Vor dem Batteriewechsel muss das Produkt ausgeschaltet sein und von allen angeschlosse-
nen Messkreisen und Messleitungen getrennt werden.
Es darf nur die in den technischen Daten spezierte Batterie benutzt werden.
Eine falsch gepolte Batterie kann das Produkt zerstören. Außerdem könnte sie explodieren
oder einen Brand entfachen.
Öffnen Sie das Batteriefach, indem Sie die Verriegelung der Batteriefachabdeckung (5) drücken und
diese gleichzeitig in Richtung der Markierung schieben.
Legen Sie eine neue Batterie ein.
.Schließen Sie die Batteriefachabdeckung (5)
Wenn die Batterie entladen oder nahezu entladen ist, blinkt die Empfangs-LED (3) und der
Signalton ertönt länger.
Zuordnung von Sicherungen
Bei Anschluss unter Spannung unbedingt Sicherheitshinweise beachten.
Die Erkennung bzw. Zuordnung der Sicherung ist stark abhängig von der in der Verteilung
vorhandenen Verdrahtung. Um ein möglichst genaues Ergebnis zu erhalten, sollte die
Abdeckung abgenommen und die Zuleitung zur Sicherung gesucht werden. Haben Sie keine
Fachkenntnisse, so nehmen Sie die Abdeckung nicht selbst ab, sondern beauftragen Sie einen
Fachmann (z.B. Elektriker).
Sicherungsautomaten von verschiedenen Herstellern haben unter Umständen unterschied-
liche Einbaulagen der Magnetspulen. Wird mit dem Empfänger kein eindeutiges Signal
gefunden, sollte die Lage des Empfängers um 90° nach links oder rechts verändert werden.
Stecken Sie den Sender in eine Steckdose des Stromkreises, dem die Sicherung zugeordnet werden
soll. Die Betriebs-LED (6) leuchtet auf.
Schalten Sie den Empfänger mit der Taste / Reset ein. Die Pulse-LED leuchtet auf und ein (4) (2)
Signalton ertönt.
Gehen Sie mit dem Sensor -(1) des Empfängers in die Nähe der Sicherungen und versuchen Sie ein Si
gnal zu empfangen. Ein empfangenes Signal wird angezeigt, indem die Empfangs-LED aueuchtet. (3)
Zusätzlich ertönt ein langer Signalton, der je nach empfangener Signalstärke unterschiedlich ist.
Wenn kein eindeutiges Signal gefunden wird, dann sollte der Empfänger zurückgesetzt wer-
den. Drücken Sie die Taste / Reset (4), um das Produkt zurückzusetzen. Starten Sie den
Suchvorgang erneut.
Schalten Sie die betreffende Sicherung aus. Die Betriebs-LED (6) am Sender schaltet sich aus, wenn die
korrekte Sicherung ausgeschaltet wurde.
Drücken Sie die Taste / Reset , um das empfangene Signal zurückzusetzen.(4)
Halten Sie die Taste / Reset gedrückt, um den Sender auszuschalten.(4)
Um die Lebensdauer der Batterie zu verlängern, verfügt der Empfänger über eine automati-
sche Abschaltfunktion. Der Empfänger wird nach 3 Minuten ohne Benutzung ausgeschaltet.
Wartung und Reinigung
Trennen Sie vor der Reinigung den Sender von der Stromversorgung.
Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser ein.
Das Produkt ist bis auf eine gelegentliche Reinigung wartungsfrei. Verwenden Sie zur Reinigung ein
weiches, antistatisches und fusselfreies Tuch.
Verwenden Sie keine scheuernden oder chemischen Reinigungsmittel.
Verstauen Sie das Produkt nach dem Gebrauch in der Tasche.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das
Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
b) Batterien / Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterien verpichtet, eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, das
auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das
ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die
Bezeichnung steht auf den Batterien z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filia-
len oder überall dort abgeben, wo Batterien verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
a) Sender
Spannungsversorgung .........................
230 V/AC, 50 Hz
Schutzklasse ........................................I
Stromaufnahme
....................................
<20 mA
Spannungsmessbereich .......................
230 V/AC, 50 Hz
Überspannungskategorie .....................
CAT II 250 V
Abmessungen (B x H x T) ....................
118 x 60 x 35 mm
b) Empfänger
Batteriebetrieb
......................................
9 V Blockbatterie
Spannungsmessbereich .......................
230 V/AC, 50 Hz
Schutzklasse ........................................II
Überspannungskategorie .....................
CAT III 250 V
Abmessungen (B x H x T) ....................
195 x 36 x 55 mm
c) Allgemein
Betriebstemperatur ...............................
0 bis +40 °C
Betriebsluftfeuchtigkeit .........................
<80 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend)
Lagertemperatur ...................................
0 bis +50 °C
Lagerluftfeuchtigkeit .............................
<95 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend)
Gewicht
.................................................
218 g (Empfänger + Sender)
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rech-
te einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung oder die Erfassung
in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck,
auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2021 by Conrad Electronic SE. *2436323_v1_0921_02_dm_mh_de


Produkt Specifikationer

Mærke: Voltcraft
Kategori: Detektor
Model: MS-20SF

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Voltcraft MS-20SF stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig