ADE WS 1503 Manual
ADE
Vejrstation
WS 1503
Læs nedenfor 📖 manual på dansk for ADE WS 1503 (269 sider) i kategorien Vejrstation. Denne guide var nyttig for 27 personer og blev bedømt med 4.5 stjerner i gennemsnit af 2 brugere
Side 1/269

Bedienungsanleitung
WS 1502 | WS 1503
Operating instructions | Instrucciones de operación
Mode d‘emploi | Istruzioni per l‘uso
Gebruiksaanwijzing | Instrukcja obsługi
Deutsch
English
Español
Français
Italiano
Nederlands
Polski
Wetterstation mit Funk-Außensensor
Weather Station with Wireless Outdoor Sensor | Estación
meteorológica con sensor exterior inalámbrico | Station météo
avec capteur extérieur sans fil | Stazione meteorologica con
sensore esterno senza fili | Weerstation met draadloze
buitensensor | Stacja pogodowa z bezprzewodowym czujnikiem
zewnętrznym

3
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1502/1503
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang ...............................................................................2
Inhaltsverzeichnis.......................................................................3
Allgemeines ..................................................................................5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ........................................6
Sicherheit ......................................................................................6
Das bietet die Funkwetterstation .......................................11
Basistation ...................................................................................12
Frontansicht ........................................................................12
Rückansicht ........................................................................ 13
Funk-Außensensor .................................................................. 14
Inbetriebnahme ....................................................................... 15
Außensensor ...................................................................... 15
Basisstation......................................................................... 16
Über das Zeitsignal ..................................................................17
Allgemein .............................................................................17
Funkempfang starten ..................................................... 18
Uhrzeit und Datum manuell einstellen .................... 19
Funkempfang manuell starten ................................... 20
Standort wählen ............................................................... 21
Allgemein ............................................................................ 21

4Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1502/1503
DisplayAnzeige der Basistation ........................................ 24
Datums und Wochenanzeige ..................................... 24
Wetterdaten ....................................................................... 25
Wettervorhersage und Wettertrend ......................... 26
Temperatur und Luftfeuchtigkeitstrend ................ 27
Luftdruckanzeige ............................................................. 28
Mondphasenanzeige ...................................................... 28
Frst und Temperaturalarm ........................................ 28
Wecken ........................................................................................30
Weckzeit einstellen ......................................................... 30
Weckfunktion ein und ausschalten .......................... 31
Weckalarm beenden ....................................................... 31
Sonstige Funktionen .............................................................. 32
DisplayBeleuchtung ...................................................... 32
Reset ..................................................................................... 32
Reinigen ...................................................................................... 33
Störung / Abhilfe ..................................................................... 34
Technischen Daten ................................................................. 36
Konformitätserklärung .......................................................... 37
Garantie ...................................................................................... 38
Entsorgen ................................................................................... 38

7
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1502/1503
Deutsch
Reinigung und Wartung durch den Benut-
zer dürfen nicht durch Kinder vorgenom-
men werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre
oder älter und werden beaufsichtigt.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
Funkwetterstation und Netzadapter dürfen
nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten
getaucht werden. Stromschlaggefahr!
Benutzen Sie die Basisstation der Funkwet-
terstation daher auch nicht in der Nähe von
Feuchtquellen wie z. B. einem Waschbe-
cken.
Verwenden Sie nur den mitgelieferten
Netzadapter und ersetzen Sie ihn nur durch
den gleichen Typ. Der Netzadapter darf nur
in trockenen Innenräumen verwendet wer-
den und muss vor Feuchtigkeit geschützt
werden.
Gefahr für Kinder
Batterien können bei Verschlucken lebensgefährlich
sein. Bewahren Sie Wetterstation, Funksensor und Bat-
terien deshalb für Kleinkinder unerreichbar auf. Wurde
eine Batterie verschluckt, muss sofort medizinische
Hilfe in Anspruch genommen werden.

10 Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1502/1503
Der Funksensor ist gegen Feuchtigkeit geschützt,
muss aber vor direkter Nässeeinwirkung, z. B. Regen,
geschützt werden.
Nehmen Sie die Batterien aus Basisstation und
Außensensor heraus, wenn diese verbraucht sind oder
wenn Sie die Wetterstation länger nicht benutzen. So
vermeiden Sie Schäden, die durch Auslaufen entste-
hen können.
Setzen Sie Batterien keinen extremen Bedingungen
aus, indem Sie diese z. B. auf Heizkörpern oder unter
direkter Sonneneinstrahlung lagern. Erhöhte Auslauf-
gefahr!
Reinigen Sie Batterie- und Gerätekontakte bei Bedarf
vor dem Einlegen.
Tauschen Sie immer alle Batterien in der Basisstation
oder im Außensensor gleichzeitig aus.
Setzen Sie nur Batterien des gleichen Typs ein,
verwenden Sie keine unterschiedlichen Typen oder
gebrauchte und neue Batterien miteinander.
Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Gerät vor.
Lassen Sie Reparaturen nur von einer Fachwerkstatt
durchführen und beachten Sie die Garantiebedingun-
gen.
Verwenden Sie keinesfalls harte, kratzende oder
scheuernde Reinigungsmittel o. ä., um die Wetter-
station zu reinigen. Hierbei könnten die Oberächen
zerkratzen.

11
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1502/1503
Deutsch
Das bietet die Funkwetterstation
Wetterstation
Großes, übersichtliches LED-Farbdisplay
Genaue Uhrzeit durch den Empfang des Zeitzeichen-
senders DCF77 (manuelle Zeiteinstellung möglich)
12- oder 24-Stunden-Anzeige
Ewiger Kalender mit Datums- und Tagesanzeige
Innen- und Außentemperaturanzeige in °C/°F
Innen- und Außen-Luftfeuchtigkeitsanzeige in Prozent
Alarm bei zu hoher und/oder zu niedriger Außentem-
peratur wobei Ober- und Untergrenze selbst festge-
legt werden können
Wettertrend- und Temperaturtrend-Anzeige
Luftdruckanzeige
Memoryfunktion für Max- und Min-Werte bzgl.
Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Animierte Symbole für die Wettervorhersage
Mondphasenanzeige
Batterie- und Netzbetrieb möglich
Weckfunktion
Funk-Außensensor
Temperaturanzeige in °C/°F
Reichweite bis zu 60 Metern (in freiem Gelände)

12 Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1502/1503
Basistation
Frontansicht
1siehe „Datums- und Wochenanzeige
2siehe „Wetterdaten“
3siehe „Wettervorhersage und Wettertrend“
4siehe „Luftdruckanzeige“
5siehe „Mondphasenanzeige“
34
1
22
5

15
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1502/1503
Deutsch
Inbetriebnahme
Gehen Sie in der aufgeführten Reihenfolge
vor und legen Sie zuerst die Batterien in den
Funksensor. Nur so kann die Wetterstation
einwandfrei funktionieren.
Verwenden Sie keine Akkus, da diese eine
zu geringe Spannung haben (nur 1,2 V statt
1,5 V). Das beeinusst unter anderem die
Messgenauigkeit.
Verwenden Sie möglichst Alkaline-Batterien
statt Zinkkohle-Batterien. Alkaline-Batte-
rien halten länger, besonders bei niedrigen
Außentemperaturen.
Außensensor
1. Entfernen Sie die Batteriefach-Abdeckung auf der
Rückseite des Außensensors, indem Sie mit etwas Kraft
auf den aufgedruckten Pfeil drücken. Schieben Sie
die Batteriefach-Abdeckung in Pfeilrichtung weg vom
Außensensor.
2. Legen Sie 2 Batterien des Typs LR03 (AAA) / 1,5 V so
ein, wie auf dem Boden des Batteriefachs abgebildet.
Beachten Sie die richtige Polarität der Batterien (+/-).
3. Schieben Sie die Batteriefach-Abdeckung wieder in
den Außensensor.

16 Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1502/1503
Basisstation
Sie können die Funkwetterstation mit dem Netzadapter
oder mit Batterien betreiben.
Ist die Funkwetterstation mit einer Steckdose verbunden,
erfolgt der Betrieb über das Stromnetz, auch wenn Batte-
rien im Gerät eingelegt sind. Entfernen Sie entladene Bat-
terien aus dem Batteriefach, da diese auslaufen können.
HINWEIS vor Sachschaden
Verwenden Sie ausschließlich den zum
Lieferumfang gehörenden Netzadapter für
den Betrieb über das Stromnetz.
Strombetrieb
1. Stecken Sie den Stecker des mitgelieferten Netzadap-
ters in die Anschlussbuchse der Basistation.
2. Stecken Sie den Netzadapter in eine Steckdose deren
Netzspannung den „Technischen Daten“ entspricht.
3. Warten Sie ca. 30 Minuten. Diese Zeit benötigt die
Basisstation, um alle Wetterdaten zu sammeln und
Funksignale vom Zeitzeichensender zu erhalten.
Batteriebetrieb
1. Drücken Sie die Verschlusslasche etwas nach oben und
nehmen Sie die Batteriefach-Abdeckung ab.
2. Legen Sie 2 Batterien des Typs LR6 (AA) / 1,5 V so ein,
wie auf dem Boden des Batteriefachs abgebildet. Ach-
ten Sie auf die richtige Polarität (+/-).
3. Setzen Sie die Batteriefach-Abdeckung wieder auf und
klappen Sie sie zu.

17
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1502/1503
Deutsch
4. Warten Sie ca. 30 Minuten. Diese Zeit benötigt die
Basisstation, um alle Wetterdaten zu sammeln und
Funksignale vom Zeitzeichensender zu erhalten.
Über das Zeitsignal
Allgemein
Die in der Wetterstation integrierte Funkuhr erhält ihre
Funksignale vom Zeitzeichensender DCF77. Dieser strahlt
auf seiner Langwellenfrequenz von 77,5 kHz die genaue
und offizielle Uhrzeit der Bundesrepublik Deutschland aus.
Der Sender steht in Mainflingen bei Frankfurt am Main
und versorgt mit seiner Reichweite von bis zu 2000 km die
meisten funkgesteuerten Uhren West-Europas mit den er-
forderlichen Funksignalen.
Sobald die Basisstation mit Strom versorgt (Batterien oder
Stromnetz) wird, schaltet sie auf Empfang und sucht das
Signal vom Sender DCF77. Wurde das Zeitsignal über die
im Funkwecker eingebaute Ferrit-Stabantenne in ausrei-
chender Stärke empfangen, werden im Display Datum und
Uhrzeit angezeigt.
Die Basisstation schaltet sich mehrmals täglich ein und
synchronisiert die Uhrzeit mit dem Funksignal vom Sen-
der DCF77. Im Falle eines Nicht-Empfangs, z. B. bei einem
starken Gewitter, läuft das Gerät präzise weiter und schal-
tet dann zur nächsten vorgesehenen Zeit wieder automa-
tisch auf Empfang.

19
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1502/1503
Deutsch
Sie können den Empfangsvorgang nochmals manuell
starten, siehe „Funkempfang manuell starten, oder
Sie warten ab, bis die Basisstation zu einem späteren
Zeitpunkt automatisch wieder auf Empfang schaltet.
In den Nachtstunden ist der Empfang meistens besser.
Wenn an Ihrem Standort der Empfang nicht möglich
ist, können Sie Uhrzeit und Datum manuell stellen,
siehe nächstes Kapitel.
Uhrzeit und Datum manuell einstellen
Wenn zwischen zwei Tastendrücken mehr als ca.
20 Sekunden liegen, wird der Einstellvorgang
automatisch beendet und Sie müssen ihn wie-
derholen.
1. Halten Sie die Taste MODE gedrückt, bis im Display
die Anzeige für das 12- und 24-Stunden-Uhrzeitformat
blinkt.
2. Stellen Sie mit den Tasten + oder - das gewünschte
Zeitformat ein („12 Hr“ oder „24 Hr“).
3. Drücken Sie MODE, um die Einstellung zu speichern. Im
Display blinkt die Maßeinheit für die Temperatur.
4. Gehen Sie weiter vor, wie vorstehend beschrieben.
5. Drücken Sie jeweils MODE, um eine Einstellung zu
speichern.
6. Drücken Sie die Taste + oder - , um den gewünschten
Wert einzustellen.
7. Führen Sie nachfolgend folgende Einstellungen durch:
−Maßeinheit der Temperatur

20 Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1502/1503
−Maßeinheit des Luftdrucks
−Zeitzone, in der Sie sich benden (für Deutschland
wählen Sie 00)
−Stundenzeit
−Minutenzeit
−Datumsformat
−Jahr
−Monat
−Tag
−Sprache (bezieht sich ausschließlich auf die
Anzeige des Wochentages)
8. Drücken Sie abschließend MODE, um den Vorgang zu
beenden.
Funkempfang manuell starten
Wird das nebenstehende Funksignal-Symbol
nicht mehr angezeigt, werden die Funksignale
des Zeitzeichen-Senders nicht mehr empfangen.
Die Uhrzeit-Anzeige läuft dennoch präzise weiter.
Halten Sie die Taste - gedrückt, bis das Funksignal-Symbol
wieder angezeigt wird. Dadurch wird der Funkempfang
manuell gestartet. Beachten Sie:
War der Empfang nicht erfolgreich, wird das Emp-
fangs-Symbol nach einigen Minuten ausgeblendet
und die Uhrzeit im Display läuft normal weiter.
Bei erfolgreichem Empfang stellt sich der Funkwecker
auf die Uhrzeit des Zeitzeichen-Senders ein. Haben
Sie bereits manuelle Zeit- und Datumseinstellungen
vorgenommen, werden diese automatisch angepasst.

21
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1502/1503
Deutsch
Standort wählen
HINWEIS vor Sachschaden
Schützen Sie Basisstation und Funksensor
vor Staub, Stößen, extremen Temperaturen
und direkter Sonneneinstrahlung.
Schützen Sie die Basisstation vor Feuchtig-
keit. Stellen Sie die Basisstation ausschließ-
lich in einem trockenen, geschlossenen
Raum auf. Der Funksensor ist gegen Feuch-
tigkeit geschützt, muss aber vor direkter
Nässeeinwirkung, z. B. Regen, geschützt
werden.
Allgemein
Basisstation und Außensensor tauschen die Daten über
eine Radiofrequenz aus. Daher ist der Standort entschei-
dend für die Reichweite der Funkverbindung.
Beachten Sie:
Der maximale Abstand zwischen Basisstation und
Funksensor darf 60 Meter betragen. Diese Reichweite
ist aber nur bei „direktem Sichtkontakt“ möglich.
Abschirmende Baumaterialien wie z. B. Stahlbeton
reduzieren oder verhindern den Funkempfang zwi-
schen Basisstation und Außensensor.
Geräte wie Fernseher, schnurlose Telefone, Computer
und Leuchtstoröhren können den Funkempfang
ebenfalls stören.
Stellen Sie Basisstation und Außensensor nicht direkt
auf den Boden. Dies schränkt die Reichweite ein.

23
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1502/1503
Deutsch
Basisstation
−Stellen Sie die Basisstation möglichst in Fensternähe
auf. Dort ist der Empfang in der Regel am besten.
Außensensor
GEFAHR von schweren Verletzungen
−Bei der Wandinstallation dürfen am Mon-
tageort keine elektrischen Kabel, Gas- oder
Wasserrohre in der Wand verlegt sein.
Beim Bohren der Löcher besteht ansonsten
Stromschlaggefahr!
Der Funk-Außensensor verfügt über eine Aufhänge-Öse
auf der Rückseite.
−Stellen Sie oder hängen Sie den Außensensor an einen
Platz, wo er vor direkten Witterungseinüssen (Regen,
Sonne, Wind etc.) geschützt ist. Geeignete Standorte
sind z. B. unter einem Vordach oder in einem Carport.

24 Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1502/1503
Display-Anzeige der Basistation
Datums- und Wochenanzeige
1 2 3 4 5
1aktueller Wochentag
2aktuelle Uhrzeit im 12- oder 24-Stunden-Format
Bei der Zeitanzeige im 12-Stunden-Format werden
Vormittags- und Nachmittagstunden mit „AM“ bzw
„PM“ gekennzeichnet.
3Symbol für Funkempfang vom Zeitzeichensender
4Weckfunktion ist aktiviert, siehe „Wecken“
5Tag und Monat
Durch wiederholtes Drücken der Taste MODE können
statt Tag und Monat auch folgende Werte angezeigt
werden:
Sekunden
eingestellte Weckzeit

26 Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1502/1503
7höchster („Hi“) und niedrigster („Lo“) gespeicher-
ter Luftfeuchtigkeitswert des Tages (automatische
Löschung dieser Werte erfolgt jeden Tag um Mitter-
nacht).
8Frostalarm ist aktiviert (nur für Außenbereich mög-
lich), siehe „Frost- und Temperaturalarm“
9Temperaturalarm ist aktiviert (nur für Außenbereich
möglich), siehe „Frost- und Temperaturalarm“
Wettervorhersage und Wettertrend
Nach der Inbetriebnahme können die Angaben zur
Wettervorhersage etwa 12 Stunden noch nicht genutzt
werden, da die Wetterstation diese Zeit benötigt, um die
Wetterdaten zu sammeln und auszuwerten.
Die Wettervorhersage ergibt sich aus den gesammelten
Daten und den dabei gemessenen Luftdruckänderungen.
Die Vorhersage bezieht sich auf das Gebiet um die Wet-
terstation mit einem Radius von etwa 30 bis 50 km für
einen Zeitraum der nächsten 12 bis 24 Stunden.
Die Genauigkeit der Wettervorhersage liegt dabei etwa
bei 75 %.
sonnig leicht bewölkt bewölkt regnerisch

28 Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1502/1503
Luftdruckanzeige
Das der aktuell herrschende Luftdruck
wird in der gewählten Maßeinheit
(üblich: hPa = Hektopascal) angezeigt.
Durch wiederholtes Drücken der Taste + erhalten Sie den
stündlich gemessenen Luftdruck der letzten 12 Stunden
angezeigt.
Mondphasenanzeige
Die angezeigten Mondphasen werden automatisch mit
dem Datum aktualisiert.
Neumond zunehmender
Halbmond
Halbmond zunehmender
Vollmond
Vollmond abnehmender
Vollmond
Halbmond abnehmender
Halbmond
Fr0st- und Temperaturalarm
Die Funktionen von Frost- und Temperaturalarm sind eng
miteinander verzahnt und werden beide über die Taste
ALERT aktiviert und deaktiviert. Frost- und Temperatu-
ralarm können getrennt oder gleichzeitig genutzt werden.

29
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1502/1503
Deutsch
Frostalarm
−Drücken Sie 2x kurz die Taste ALERT.
Das nebenstehende Symbol wird im Display im
Bereich OUTDOOR TEMPERATURE angezeigt, der
Frostalarm ist aktiviert.
Beim Erreichen des Temperaturbereiches ertönen Piep-
töne und die Temperaturanzeige blinkt. Drücken Sie eine
beliebige Taste, um die Pieptöne abzuschalten.
Beachten Sie:
Der Temperaturbereich beim Frostalarm liegt zwi-
schen -1 °C und +3 °C (+30°F bis +37°F).
Auch wenn der Temperaturalarm nicht ertönt, besteht
bei Temperaturen um den Gefrierpunkt grundsätzlich
immer Frostgefahr bzw. Gefahr von Eisglätte. Der
Außensensor kann nur die lokale Temperatur am Auf-
stellungsort messen.
Um die Funktion wieder auszuschalten, drücken Sie so
oft ALERT, bis das Frost-Symbol erlischt.
Temperaturalarm
−Drücken Sie 1x die Taste ALERT.
Das nebenstehende Symbol wird im Display im
Bereich OUTDOOR TEMPERATURE angezeigt, der
Temperaturalam ist aktiviert.
Beim Erreichen des Temperaturbereiches ertönen Warn-
töne und die Temperaturanzeige blinkt. Drücken Sie eine
beliebige Taste, um die Warntöne abzuschalten.

30 Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1502/1503
Der Temperaturbereich kann frei gewählt werden. Um die
obere- und untere Temperaturgrenze einzustellen:
1. Halten Sie ALERT einige Sekunden gedrückt, bist die
Ziffer neben „Hi“ blinkt.
2. Stellen Sie mit den Tasten + oder - die obere Tempera-
turgrenze ein.
3. Drücken Sie ALERT, um die Eingabe zu speichern.
4. Stellen Sie mit den Tasten + oder - die untere Tempera-
turgrenze ein.
5. Drücken Sie abschließend ALERT.
Um die Funktion wieder auszuschalten, drücken Sie so oft
ALERT, bis das Symbol für den Temperaturbereich erlischt.
Wecken
Weckzeit einstellen
1. Drücken Sie 1x ALARM.
Im Display wird das Wecksymbol angezeigt.
2. Halten Sie ALARM einige Sekunden gedrückt, bis die
Weckstunden-Anzeige blinkt.
3. Stellen Sie mit den Tasten + oder - die gewünschte
Weckstunde ein.
4. Drücken Sie ALARM.
Im Display blinkt die Minutenanzeige für die Weckzeit.
5. Stellen Sie mit den Tasten + oder - die gewünschte
Weckminute ein.

31
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1502/1503
Deutsch
6. Drücken Sie abschließend ALARM, um die Einstellun-
gen zu speichern.
Weckfunktion ein und ausschalten
−Stellen Sie mit der Taste ALARM die Weckfunktion ein
und aus. Sobald das Wecksymbol angezeigt wird, ist
Weckfunktion aktiviert.
Weckalarm beenden
Zur eingestellten Zeit werden Sie von einem Wecksignal
geweckt, wobei das Signal mit zunehmender Weckdauer
immer intensiver wird.
Weckalarm ganz ausschalten
−Drücken Sie eine beliebige Taste der Basisstation (au-
ßer SNOOZE/LIGHT), um den Alarm zu beenden.
Autostopp Funktion
Wenn Sie keine Taste drücken, schaltet sich der Alarm nach
2 Minuten automatisch aus. Nach 24 Stunden wird der
Alarm erneut ausgelöst.
Weckwiederholung (SnoozeFunktion)
−Drücken Sie 1x die Taste SNOOZE/LIGHT, wenn das
Wecksignal ertönt.
Das Wecksignal verstummt für ca. 5 Minuten. Danach
schaltet sich das Gerät wieder ein und weckt Sie erneut.
Dieser Vorgang kann mehrfach wiederholt werden.

32 Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1502/1503
Sonstige Funktionen
Display-Beleuchtung
Batteriebetrieb
− Drücken Sie die Taste SNOOZE/LIGHT, um die Dis-
play-Beleuchtung der Basisstation für ca. 15 Sekunden
einzuschalten.
Stromnetzbetrieb
Wenn Sie die Basisstation mit dem Netzadapter über das
Stromnetz betreiben, ist das Display permanent beleuch-
tet.
− Drücken Sie wiederholt die Taste SNOOZE/LIGHT, um
die verschiedenen Helligkeitsstufen zu wählen: Volle
Beleuchtung > geringe Beleuchtung > aus.
Reset
Wenn im Display der Basisstation offensichtlich falsche
Werte angezeigt werden, sollten Sie die Basisstation auf
den Lieferzustand zurücksetzen.
1. Stecken Sie einen dünnen Gegenstand, z. B. eine ausei-
nandergebogene Büroklammer in die Öffnung RESET
auf der Rückseite der Basisstation.
2. Drücken Sie mit etwas Kraft gegen den Widerstand.
Nach kurzer Zeit werden für einen kurzen Moment
sämtliche Anzeigen im Display eingeblendet. Außer-
dem wird das Display kurz beleuchtet und ein Piepton
ertönt.

33
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1502/1503
Deutsch
Nach einigen Sekunden beginnt die Anzeige zu blinken
und die Daten des Außensensors werden abgerufen.
Beachten Sie die angezeigten Werte im Display.
Um den Datenaustausch mit der Basisstation zu
beschleunigen, halten Sie an der Basisstation die
Taste + gedrückt, bis die OUTDOOR TEMPERA-
TURE-Daten gelöscht werden. Kurz danach wer-
den die neu eingelesenen Daten angezeigt.
Reinigen
1. Bei Betrieb über das Stromnetz: Ziehen Sie den Netzad-
apterstecker aus der Basisstation.
2. Wischen Sie Basisstation und Außensensor bei Bedarf
mit einem leicht angefeuchteten Tuch sauber.
3. Trocknen Sie das Gerät vollständig, bevor Sie es wieder
mit dem Netzadapter verbinden.

34 Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1502/1503
Störung / Abhilfe
Störung Mögliche Ursache
Das DCF77-Signal für die
Uhrzeit kann nicht empfan-
gen werden.
Prüfen Sie den gewähl-
ten Standort.
Starten Sie den Fun-
kempfang ggf. manu-
ell.
Stellen Sie die Uhrzeit
manuell ein.
Die Temperaturangabe des
Sensors erscheint zu hoch.
Prüfen Sie, ob der Sen-
sor direkter Sonnen-
strahlung ausgesetzt
ist.
Im Display wird statt
gemessenen Werten für
Temperatur bzw. Luft-
feuchtigkeit H.HH bzw. LL.L
angezeigt.
Die Werte liegen ober-
bzw. unterhalb des
Messbereichs.
Im Display blinkt die Tem-
peraturanzeige.
Der Temperaturalarm
hat ausgelöst. Drücken
Sie so oft ALERT, bis das
Blinken aufhört.
Die Anzeige ist unleserlich,
die Funktion ist unklar oder
die Werte sind offensicht-
lich falsch.
Setzen Sie die Wet-
terstation auf den
ursprünglichen Liefer-
zustand zurück.

36 Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1502/1503
Technischen Daten
Basisstation
Modell: Wetterstation WS 1502/1503
Eingang: 4,5 V
Batterien: 2x LR6 (AA) / 1,5 V
Messbereich
- Temperatur: 0 °C - 50 °C (32 °F - 122 °F)
- Luftdruck: 600 hPa/mb-1100 hPa/mb bzw.
17.72 inHg-32.50 inHg
bzw. 450.0mmHg-825.0mmHg
- Luftfeuchtigkeit: 20% - 95%
Funk-Außensensor
Batterien: 2x R03 (AAA) / 1,5 V
Messbereich:
- Temperatur: -20 °C - 60 °C (-4 °F - 140 °F)
- Luftdruck: wie Basisstation
- Luftfeuchtigkeit: wie Basisstation
Sendefrequenz: 433, 92 MHz
Reichweite: ca. 60 Meter (offenes Gelände)
Netzadapter
Eingang: 230 V~, 50Hz
Ausgang: 4,5 V / 200 mA
Schutzklasse: II

37
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1502/1503
Deutsch
Inverkehrbringer: Waagen-Schmitt GmbH
Hammer Steindamm 27-29
D-22089 Hamburg
Unsere Produkte werden ständig weiterentwickelt und
verbessert. Aus diesem Grund sind Design- und technische
Änderungen jederzeit möglich.
Konformitätserklärung
Diese Funkwetterstation wurde gemäß den harmonisier-
ten europäischen Normen hergestellt.
Sie entspricht den Bestimmungen den unten aufgeführten
EG-Richtlinien:
EMV-Richtlinie 2004/108/EG über die elektromagneti-
sche Verträglichkeit
RoHS-Richtlinie 2011/65/EG
in den jeweils geltenden Fassungen.
Die Erklärung verliert ihre Gültigkeit, falls an der Waage
eine nicht mit uns abgestimmte Änderung vorgenommen
wurde.
Hamburg, Januar 2014
Waagen-Schmitt GmbH
Hammer Steindamm 27-29
D-22089 Hamburg

38 Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1502/1503
Garantie
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
die Firma Waagen-Schmitt GmbH garantiert für 3 Jahre ab
Kaufdatum die kostenfreie Behebung von Mängeln auf-
grund Material- oder Fabrikationsfehlern durch Reparatur
oder Austausch.
Bitte geben Sie den Artikel im Garantiefall mit dem Kauf-
beleg (unter Angabe des Reklamationsgrundes) an Ihren
Händler zurück.
Entsorgen
Verpackung entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein.
Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier,
Folien in die Wertstoff-Sammlung.
Artikel entsorgen
Entsorgen Sie den Artikel entsprechend der Vorschriften,
die in Ihrem Land gelten.

41
Weather Station with Wireless Outdoor Sensor WS 1502/1503
English
Table of Contents
Scope of delivery 40 .....................................................................
Table of Contents .................................................................... 41
General Information 43 ...............................................................
Intended Use 44 .............................................................................
Safety 44 ...........................................................................................
Your wireless weather station provides 49 ..........................
Base station 50 ...............................................................................
Front view 50 ...........................................................................
Rear view 51 .............................................................................
Wireless outdoor sensor 52 .......................................................
Start-up 53 .......................................................................................
Outdoor sensor 53 .................................................................
Base station 54 ........................................................................
About the Time Signal 55 ...........................................................
General 55 .................................................................................
Starting signal reception 56 ...............................................
Setting the time and date manually 57 .........................
Starting signal reception manually 58 ...........................
Choosing a location 59 ........................................................
General 59 .................................................................................
Table of Contents

94 Estación meteorológica con sensor exterior inalámbrico WS 1502/1503
A partir de la recepción de la señal
Si se han insertado las baterías en la estación base,
desaparecen por un momento todos los indicadores en
la pantalla. Además, la pantalla se ilumina brevemente y
suena un pitido.
Entonces el dispositivo cambia a modo de
recepción, durante el cual el número de ondas de
radio indica la calidad de la recepción: Cuantas
más ondas de radio aparecen en la pantalla, mejor
es la recepción.
Durante la recepción, sólo las funciones de los botones; todos
los demás botones se desactivan durante este tiempo.
Tan pronto como se reciba una señal con suficiente
intensidad, aparecen los datos correspondientes y el
símbolo de la torre de radio en la pantalla. Este proceso
puede tardar unos minutos.
A partir de ahora, la estación meteorológica cambia
automáticamente al modo de recepción varias veces
cada noche. Durante este proceso, el tiempo mostrado se
compara con el recibido desde el transmisor de señal de
tiempo y, si es necesario, se corrige.
Si no se ha recibido una señal lo suficientemente
intensa, la estación base aborta el proceso de recepción
después de unos minutos y el símbolo de la torre de radio
se apaga. El proceso de recepción se inicia de nuevo en un
punto posterior en el tiempo.
En este caso, el tiempo procede como de costumbre
(comenzando con la hora de inicio de "00:00").
En primer lugar, compruebe si la ubicación de la
estación base es la correcta, consulte "Elegir una
ubicación".

95
Estación meteorológica con sensor exterior inalámbrico WS 1502/1503
Español
Se puede iniciar el proceso de recepción de nuevo
manualmente, consulte "Inicio de la recepción de la
señal de forma manual", o
Espere hasta que la estación base cambie
automáticamente al modo de recepción de nuevo en
un momento posterior en el tiempo. La recepción es
generalmente mejor por la noche.
Si no se puede efectuar la recepción en su ubicación,
se puede establecer la hora y la fecha manualmente,
consulte el siguiente capítulo.
Configuración de la fecha y la hora de forma
manual
Si hay más de 20 segundos aproximadamente
entre dos pulsaciones de un botón, el proceso de
configuración termina automáticamente y tendrá
que repetirlo.
1. Mantenga pulsado el botón MODE hasta que el
indicador para el formato de hora de 12 y 24 horas
parpadee en la pantalla.
2. Con los botones + y -, establezca el formato de hora
deseado ("12 horas" o "24 horas").
3. Pulse MODE para guardar la configuración. La unidad
de temperatura parpadea en la pantalla.
4. Proceda como se describió anteriormente.
5. Pulse MODE cada vez para guardar la configuración.
6. Pulse el botón + o - para ajustar el valor deseado.
7. Lleve a cabo los siguientes ajustes:
−Unidad de temperatura
−Unidad de presión de aire
−Zona horaria en la cual se encuentra
(para Alemania, seleccione 00)

97
Estación meteorológica con sensor exterior inalámbrico WS 1502/1503
Español
Elección de una ubicación
NOTA sobre los daños materiales
Proteja la estación base y el sensor
inalámbrico del polvo, los golpes, las
temperaturas extremas y la luz directa del sol.
Proteja la estación base de la humedad.
Coloque la estación base únicamente en
una habitación cerrada y seca. El sensor
inalámbrico está protegido contra la
humedad, pero se debe proteger de la
exposición directa a la humedad, por
ejemplo, lluvia.
General
La estación base y el sensor exterior intercambian datos
sobre una frecuencia de radio. Por lo tanto, la ubicación
es un factor determinante para el alcance de la conexión
inalámbrica.
Preste atención a lo siguiente:
La distancia máxima entre la estación base y el sensor
exterior es de 60 metros. Este alcance sin embargo,
sólo es posible con "línea de visión directa".
Materiales de construcción de protección, tales como
hormigón armado reducen o inhiben la recepción de
la señal entre la estación base y el sensor exterior.
Dispositivos tales como televisores, teléfonos
inalámbricos, ordenadores y tubos uorescentes
pueden asimismo interrumpir la recepción de señal.
No coloque la estación base y el sensor exterior
directamente sobre el suelo. Esto limita el rango.

98 Estación meteorológica con sensor exterior inalámbrico WS 1502/1503
A bajas temperaturas en invierno, el rendimiento de
las pilas de los sensores exteriores puede disminuir
notablemente. Esto reduce el rango de transmisión.
En función de su ubicación, puede suceder de vez en
cuando que la estación base reciba señales de otro
transmisor de señal horaria o incluso alternativamente
de dos transmisores de señales horarias. Esto no es un
fallo en el dispositivo. En este caso, se debe cambiar la
ubicación de la estación base.
En lo que se refiere a la recepción de la señal entre el
transmisor de la señal horaria y la estación base, preste
atención a los siguientes puntos:
Congure la estación base tan cerca de una ventana
como sea posible.
Mantenga cierta distancia desde televisores,
ordenadores y monitores. Además, las estaciones base
de los teléfonos inalámbricos no deben colocarse en
las inmediaciones de la estación meteorológica.
La recepción es generalmente mejor por la noche.
Si la alarma no recibió una señal durante el día, es
muy posible que se reciba la señal por la noche,
inmediatamente y con toda su intensidad.
El tiempo, por ejemplo, una fuerte tormenta, puede
causar interferencias con la recepción.
Es posible que el transmisor se apague a veces
temporalmente, por ejemplo, debido a trabajos de
mantenimiento.

99
Estación meteorológica con sensor exterior inalámbrico WS 1502/1503
Español
Estación base
−Congure la estación base tan cerca de una ventana
como sea posible. En este caso, la recepción será
generalmente mejor.
Sensor exterior
PELIGRO de lesiones graves
−Durante la instalación en una pared, no
debe haber cables eléctricos, tuberías
de gas o agua instaladas en las paredes
del lugar de montaje. ¡De lo contrario, al
taladrar agujeros, hay peligro de descarga
eléctrica!
El sensor exterior inalámbrico está equipado con un ojete
colgante en la parte posterior.
−Coloque o cuelgue el sensor exterior en una posición
en la que está protegido de la inuencia directa de las
condiciones meteorológicas (lluvia, sol, viento, etc.).
Lugares adecuados son, por ejemplo, bajo un toldo o
en un garaje.

100 Estación meteorológica con sensor exterior inalámbrico WS 1502/1503
Mostrar indicadores de la estación base
Indicador de fecha y semana
1 2 3 4 5
1Día actual de la semana
2Hora actual en formato de 12 o 24 horas
Cuando la hora se indica en formato de 12 horas, las
horas de mañana y tarde se indican con "AM" o “PM",
respectivamente.
3Símbolo para la recepción de la señal del transmisor
de señal horaria
4La alarma se activa, consulte "Alarma"
5Día y mes
Al pulsar repetidamente el botón MODE, en lugar de
días y meses, también pueden indicarse los siguientes
valores:
Segundos
Establecer la hora de la alarma

101
Estación meteorológica con sensor exterior inalámbrico WS 1502/1503
Español
Datos meteorológicos
1
2
3
4
5
6
7
8
9
La información que se indica para las secciones EXTERIOR
e INTERIOR es en gran parte idéntica.
1Unidad de temperatura (°C o °F)
2Tendencia de la temperatura, consulte "Tendencia de
temperatura y humedad"
3Temperatura en grados Centígrados o Fahrenheit
4La temperatura más alta (Hi) y la más baja (Lo)
guardada del día (la eliminación automática de estos
valores se produce cada noche a medianoche).
5Humedad en porcentaje
6Tendencia de humedad, consulte "Tendencia de
temperatura y humedad"
Produkt Specifikationer
Mærke: | ADE |
Kategori: | Vejrstation |
Model: | WS 1503 |
Har du brug for hjælp?
Hvis du har brug for hjælp til ADE WS 1503 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig
Vejrstation ADE Manualer

15 December 2024

14 December 2024

13 December 2024

13 December 2024

13 December 2024

13 December 2024

13 December 2024

5 September 2024

5 August 2024

28 Juli 2024
Vejrstation Manualer
- Vejrstation OBH Nordica
- Vejrstation Denver
- Vejrstation Sencor
- Vejrstation Day
- Vejrstation Beurer
- Vejrstation Daikin
- Vejrstation Extech
- Vejrstation Vitek
- Vejrstation Medisana
- Vejrstation Braun
- Vejrstation Tanita
- Vejrstation Emos
- Vejrstation Daewoo
- Vejrstation Lowrance
- Vejrstation TFA
- Vejrstation Livoo
- Vejrstation Pyle
- Vejrstation Biltema
- Vejrstation Hama
- Vejrstation Muse
- Vejrstation Thomson
- Vejrstation Hyundai
- Vejrstation Theben
- Vejrstation Clas Ohlson
- Vejrstation Optex
- Vejrstation Trevi
- Vejrstation Rocktrail
- Vejrstation Blaupunkt
- Vejrstation Honeywell
- Vejrstation Clatronic
- Vejrstation Soehnle
- Vejrstation König
- Vejrstation Elro
- Vejrstation Auriol
- Vejrstation Ventus
- Vejrstation Balance
- Vejrstation Sjöbo
- Vejrstation Bresser
- Vejrstation Davis
- Vejrstation Jacob Jensen
- Vejrstation National Geographic
- Vejrstation Alecto
- Vejrstation Krontaler
- Vejrstation GlobalTronics
- Vejrstation Rain Bird
- Vejrstation Velleman
- Vejrstation Perel
- Vejrstation JUNG
- Vejrstation Netatmo
- Vejrstation Eurochron
- Vejrstation Technoline
- Vejrstation Fluke
- Vejrstation EQ3
- Vejrstation La Crosse Technology
- Vejrstation Techno Line
- Vejrstation Cotech
- Vejrstation ECG
- Vejrstation Elgato
- Vejrstation EVE
- Vejrstation Renkforce
- Vejrstation Waldbeck
- Vejrstation Brandson
- Vejrstation Orion
- Vejrstation Irox
- Vejrstation Majestic
- Vejrstation Steinberg
- Vejrstation Mebus
- Vejrstation EQ-3
- Vejrstation Vimar
- Vejrstation Oregon Scientific
- Vejrstation PeakTech
- Vejrstation Chacon
- Vejrstation Lexibook
- Vejrstation Ascot
- Vejrstation AcuRite
- Vejrstation Avidsen
- Vejrstation Chauvin Arnoux
- Vejrstation Taylor
- Vejrstation GoGen
- Vejrstation Levenhuk
- Vejrstation Minox
- Vejrstation Homematic IP
- Vejrstation ClimeMET
- Vejrstation Steren
- Vejrstation Bearware
- Vejrstation Setti+
- Vejrstation Profile
- Vejrstation Cresta
- Vejrstation Brigmton
- Vejrstation Marquant
- Vejrstation Goddess
- Vejrstation Conrad
- Vejrstation UPM
- Vejrstation Gira
- Vejrstation ELV
- Vejrstation Dexford
- Vejrstation Kemot
- Vejrstation Buienradar
- Vejrstation Saxon
- Vejrstation HomeMatic
- Vejrstation La Crosse
- Vejrstation Durabase
- Vejrstation Meade
- Vejrstation Guardo
- Vejrstation Sempre
- Vejrstation Digi-tech
- Vejrstation Unitec
- Vejrstation TFA Dostmann
- Vejrstation Greisinger
- Vejrstation Nor-tec
- Vejrstation DMV Electronics
- Vejrstation Inovalley
- Vejrstation Balance Meteo
- Vejrstation Ease Electronicz
- Vejrstation Rebel
- Vejrstation Saphir
- Vejrstation Paget Trading
- Vejrstation YONO
- Vejrstation Ytora
- Vejrstation JDC
- Vejrstation Greenure
- Vejrstation PCE Instruments
- Vejrstation Nasa
- Vejrstation Global Water
- Vejrstation ChiliTec
- Vejrstation Uzoli
- Vejrstation Xeecom ApS
- Vejrstation Marathon
- Vejrstation Ea2 LABS
- Vejrstation Hesdo
- Vejrstation Weinberger
- Vejrstation EMOS SELECT
- Vejrstation Prologue
- Vejrstation Gewiss
- Vejrstation Browin
- Vejrstation Otio
- Vejrstation Baldr
- Vejrstation Thierry Mugler
Nyeste Vejrstation Manualer

14 Marts 2025

9 Marts 2025

9 Marts 2025

9 Marts 2025

9 Marts 2025

9 Marts 2025

9 Marts 2025

9 Marts 2025

9 Marts 2025

9 Marts 2025