Bowers & Wilkins DM604 S2 Manual


Læs gratis den danske manual til Bowers & Wilkins DM604 S2 (20 sider) i kategorien Højttalere. Denne vejledning er vurderet som hjælpsom af 33 personer og har en gennemsnitlig bedømmelse på 4.5 stjerner ud af 17 anmeldelser. Har du et spørgsmål om Bowers & Wilkins DM604 S2, eller vil du spørge andre brugere om produktet?

Side 1/20
DM
603 S2 and DM604 S2 Owners manual
600 Series2
Figure 1
Figure 2
Figure 4
Figure 3
Figure 5
DM
603 S2
and DM604 S2
Owners manual
English ..........................................1
Fraais........................................2
Deutsch.........................................3
Español.........................................4
Português......................................5
Italiano .........................................6
Nederlands..................................7
Ελληνικ....................................
8
............................................
9
........................................10
"esky.........................................11
Polski ..........................................12
Русский....................................
13
Slovensko...................................14
Dansk 15.........................................
Suomi.........................................16
Svenska......................................17
>0.5m
>0.5m
>1.5m
≈ ≈
603 rear only 603 rear only 603 rear only
Figure 6
1
ENGLISH
INTRODUCTION
Thank you for choosing B&W.
Please read this manual fully before unpacking
and installing the product. It will help you to
optimise its performance.
B&W maintains a network of dedicated
distributors in over 60 countries who will be able
to help you should you have any problems your
dealer cannot resolve.
UNPACKING
(figure 1)
Fold the carton flaps right back and invert
the carton and contents.
Lift the carton clear of the contents.
Remove the inner packing from the product.
We suggest you retain the packing
for future use.
Check in the carton for:
2 (604)/4 (603) foam plugs.
4 spike feet with lock nuts.
POSITIONING
(figures 2 & 3)
Do not fit the spike feet until you have found
the best position for your speakers.
As an initial guide (figure 2):
Position the speakers and the centre of the
listening area approximately at the corners
of an equilateral triangle.
Keep the speakers at least 1.5m apart
to maintain left-right separation.
Keep the speaker baffles at least 0.5m clear
of walls.
Stray magnetic fields
The speaker drive units create stray magnetic
fields that extend beyond the boundaries of the
cabinet. We recommend you keep magnetically
sensitive articles (television and computer
screens, computer discs, audio and video tapes,
swipe cards and the like) at least 0.5m from the
speaker.
CONNECTIONS
(figures 4 & 5)
All connections should be made with the
equipment switched off.
There are 2 pairs of terminals at the back of
the speaker which permit bi-wiring if desired.
On delivery, the separate pairs are connected
together with high-quality links for use with a
single 2-core cable. For single cable connection,
leave the links in place and use either pair of
terminals on the speaker (figure 4).
Ensure the positive terminal on the speaker
(marked + and coloured red) is connected
to the positive output terminal of the amplifier
and negative (marked and coloured black)
to negative. Incorrect connection can result in
poor imaging and loss of bass.
To bi-wire, remove the links by loosening the
terminal caps and use a separate 2-core cable
from the amplifier to each pair of terminals. This
can improve the resolution of low-level detail.
Observe the correct polarity as before. When
bi-wiring, incorrect connection can also impair
the frequency response (figure 5).
Ask your dealer for advice when choosing
cable. Keep the total impedance below the
maximum recommended in the specification and
use a low inductance cable to avoid attenuation
of the highest frequencies.
FINE TUNING
Before fine tuning, double check that all the
connections in the installation are correct and
secure.
Moving the speakers further from the walls will
reduce the general level of bass. Space behind
the speakers also helps to create an impression
of depth. Conversely, moving the speakers closer
to the walls will increase the level of bass.
If you want to reduce the bass level without
moving the speakers further from the wall, fit
the foam bungs in the port tubes (figure 6).
If the bass is uneven with frequency it is usually
due to the excitation of resonance modes in the
room. Even small changes in the position of the
speakers or the listeners can have a profound
effect on how these resonances affect the sound.
Try mounting the speakers along a different wall.
Even moving large pieces of furniture can have
an effect.
If the central image is poor, try moving the
speakers closer together or toeing them in
so they point at or just in front of the listeners.
If the sound is too harsh, increase the amount
of soft furnishing in the room (for example use
heavier curtains), or reduce it if the sound is
dull and lifeless.
Test for flutter echoes by clapping your hands
and listening for rapid repetitions. Reduce them
by the use of irregular shaped surfaces such as
bookshelves and large pieces of furniture.
Ensure the speakers stand firmly on the floor.
Whenever possible fit the spike feet supplied
after you have optimised the positioning. They
are designed to pierce through carpeting to the
floor surface. Initially, screw the lock nuts fully
onto the spikes and screw the spikes fully into
the threaded inserts in the base of the speaker.
If the cabinet rocks, unscrew the appropriate
spikes until the speaker stands firmly on the floor
and lock them in place by tightening the lock
nuts against the base. If you do not have a
carpet, use a protective disc under the spikes
to protect the floor surface.
AFTERCARE
The cabinet surface usually only requires dusting.
If you wish to use an aerosol cleaner, remove
the grille first by gently pulling it away from
the cabinet. Spray onto the cleaning cloth, not
directly onto the cabinet. The grille fabric may
be cleaned with a normal clothes brush whilst
the grille is detached from the cabinet.
Avoid touching the drive unit diaphragms,
especially the tweeter, as damage may result.
DEUTSCH
EINLEITUNG
Vielen Dank für Ihr Vertrauen in die Marke B&W.
Bitte lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung
vor dem Auspacken und der Installation des
Produktes genau durch. Dies wird Ihnen bei der
optimalen Nutzung Ihres Systems helfen.
B&W liefert in über 60 Länder und verfügt über
ein weites Netz erfahrener Distributoren, die
Ihnen weiterhelfen, auch wenn der ndler Ihr
Problem nicht lösen kann.
AUSPACKEN
(Abb. (figure) 1)
Klappen Sie die Kartonlaschen nach hinten und
drehen Sie Karton samt Inhalt um.
Ziehen Sie den Karton vom Inhalt ab.
Entfernen Sie die Innenverpackung vom Gerät.
Wir empfehlen, die Verpackung für einen
eventuellen steren Transport aufzubewahren.
Pfen Sie den Kartoninhalt. Es sollten
enthalten sein:
2 (604)/4 (603) Schaumstoffeinsätze.
4 Spikes mit Kontermuttern.
POSITIONIERUNG
(Abb. (figure) 2 & 3)
Bringen Sie die Spikes erst an, nachdem Sie die
optimale Position für die Lautsprecher gefunden
haben.
Hier einige grundsätzliche Hinweise
(Abb. (figure) 2):
Die Lautsprecher und das Hörzentrum sollten
ein gleichseitiges Dreieck bilden.
Der Abstand zwischen den Lautsprechern sollte
mindestens 1,5 m betragen, um eine exakte
Stereokanaltrennung zu gehrleisten.
Stellen Sie sicher, d der Abstand zwischen
Wand und Frontblenden der Lautsprecher
mindestens 0,5 m betgt.
Magnetische Streufelder
Die Lautsprechersysteme erzeugen magnetische
Streufelder, die über die Geusegrenzen
hinaus wirken. Wir empfehlen, bei magnetisch
empfindlichen Artikeln (Fernseh- und
Computerbildschirmen, Disketten, Audio- und
Videobändern, Computerkarten usw.) einen
Mindestabstand von 0,5 m zum Lautsprecher
zu bewahren.
ANSCHLIESSEN DER LAUTSPRECHER
(Abb. (figure) 4 & 5)
Alle Geräte sollten beim Anschließen
abgeschaltet sein.
Auf der Rückseite jedes Lautsprechers befinden
sich zwei Paar Anschlklemmen, wodurch
Bi-Wiring-Anwendungen möglich sind. Bei der
Lieferung sind beide Paare über qualitativ
hochwertige Bcken verbunden. Für den
einfachen Kabelanschluß lassen Sie die Bcken
in ihrer Position und nutzen die Anschluß-
klemmenpaare am Lautsprecher (Abb. (figure) 4).
Schließen Sie die rote und mit + markierte
positive Lautsprecheranschlußklemme an die
positive Anschlußklemme des Verstärkers an
und verbinden Sie die negative (, schwarze)
Anschlußklemme mit der negativen
Anschlußklemme des Verstärkers. Die falsche
Polarität kann zu einem schlechten Klang und
Baßverlusten hren.
Nutzen Sie die Lautsprecher für Bi-Wiring-
Anwendungen, dann lösen Sie einfach die
Kappen der Anschlklemmen und entfernen die
Bcken. Verwenden Sie separate Kabel von den
Verstärkeranschlklemmen zu jedem
Lautsprecheranschlklemmenpaar. Dies kann die
Wiedergabe im Bbereich verbessern. Bei
Bi-Wiring-Anwendungen ist es besonders
wichtig, auf die korrekte Polarität zu achten, um
beispielsweise den Frequenzgang jedes
Lautsprechers aufrechtzuerhalten (Abb. (figure) 5).
Lassen Sie sich bei der Auswahl der Kabel von
Ihrem autorisierten Fachndler beraten. Die
Gesamtimpedanz sollte unterhalb der in den
Technischen Daten angegebenen maximalen
Kabelimpedanz liegen. Insbesondere sollte das
zum Hochtöner führende Kabel eine geringe
Induktivität besitzen, da sehr hohe Töne sonst
gedämpft werden.
FEINABSTIMMUNG
Bevor Sie mit der Feinabstimmung der Installation
beginnen, überprüfen Sie noch einmal die
Polarität. Vergewissern Sie sich aerdem, daß
alle Kabel korrekt angeschlossen sind.
Ist das Baßniveau zu hoch, sollten die Lautsprecher
weiter von den Wänden entfernt aufgestellt
werden. Weiterhin kann ein Zwischenraum hinter
den Lautsprechern einen Eindruck der Tiefe
erzeugen. Zur Verstärkung der Baßwiedergabe
ist der Abstand zwischen Lautsprecher und
Wand zu verringern.
Möchten Sie das Baßniveau der Lautsprecher
reduzieren, ohne die Lautsprecher weiter von
der Wand wegzustellen, nnen Sie die
Baßrefleffnungen durch Einsetzen der
Schaumstoffeinsätze verkleinern (Abb. (figure) 6).
Steht das Baßniveau nicht im Einklang mit der
Frequenz, so ist dies auf starke Resonanzen im
Raum zuckzuführen. Selbst kleinste Änderungen
bei der Lautsprecherpositionierung bzw. in der
Hörerposition können eine erhebliche Wirkung
auf die wahrgenommene Klangqualität haben.
So ändert sich die Klangqualität beispielsweise,
wenn die Lautsprecher an eine andere Wand
gestellt werden. Auch das Umstellen von
gren Möbelstücken kann erhebliche
Auswirkungen haben.
Ist das Klangbild in der Mitte schlecht, stellen Sie
die Lautsprecher her zusammen oder schg
auf, so daß sie in Richtung Hörbereich zeigen.
Ist der Klang zu schrill, hilft die Verwendung
weicher Einrichtungsgegenstände wie z.B.
schwerer Vorhänge. Umgekehrt sollte man bei
dumpfem, leblosem Klang die Verwendung
solcher Einrichtungsgegenstände auf ein
Minimum reduzieren.
Pfen Sie den Raum auf Mehrfachechos.
Klatschen Sie in die Hände und ren Sie, ob
Echos auftreten. Diese Echos nnen den Klang
verschlechtern. Hilfreich sind hier unregelßige
Oberfchen wie z.B. Regale oder große
Möbelstücke.
Vergewissern Sie sich, daß die Lautsprecher
fest auf dem Boden stehen. Die Spikes sollten
glichst erst dann angebracht werden, wenn
sich die Lautsprecher in ihrer optimalen Position
befinden. Sie sind so ausgelegt, daß sie durch
den Teppich hindurch gehen und auf dem Boden
aufliegen. Drehen Sie zuchst die Kontermuttern
auf die Spikes und schrauben Sie anschliend
die Spikes in die dar vorgesehenen Bohrungen
am Lautsprecherboden. Steht der Lautsprecher
nicht fest auf dem Boden, so lösen Sie die
Spikes, die nicht auf dem Boden aufliegen
solange, bis ein stabiler Bodenkontakt sicher-
gestellt ist. Ziehen Sie die Spikes anschließend
über die Kontermuttern fest. Sollte unter den
Lautsprechern kein Teppich liegen, setzen Sie
eine Schutzscheibe unter die Spikes, um einer
Beschädigung der Fußbodenoberfläche
vorzubeugen.
PFLEGE
In der Regel gegt zur Reinigung des Gehäuses
ein Staubtuch. Bei Verwendung eines Aerosol-
Reinigers entfernen Sie vor dem Reinigen
zuchst vorsichtig die Blende vom Geuse.
Sprühen Sie den Reiniger auf ein Tuch, niemals
direkt auf das Geuse. Der Blendenstoff kann
nach dem Entfernen der Blende mit einer
normalen Kleiderbürste gesäubert werden.
Behren Sie auf keinen Fall die Lautsprecher-
systeme (vor allem nicht den Hochtöner), da
dies zu Bescdigungen führen kann.
3


Produkt Specifikationer

Mærke: Bowers & Wilkins
Kategori: Højttalere
Model: DM604 S2

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Bowers & Wilkins DM604 S2 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig