ESX Signum SXE250.4 Manual

ESX Modtager Signum SXE250.4

Læs gratis den danske manual til ESX Signum SXE250.4 (32 sider) i kategorien Modtager. Denne vejledning er vurderet som hjælpsom af 36 personer og har en gennemsnitlig bedømmelse på 4.9 stjerner ud af 18.5 anmeldelser. Har du et spørgsmål om ESX Signum SXE250.4, eller vil du spørge andre brugere om produktet?

Side 1/32
4-CHANNEL CLASS A/B AMPLIFIER
SXE250.4
2
INHALTSVERZEICHNIS
TABLE OF CONTENT
TABLE DES MATIÈRES
SOMMARIO
INDICE
BEDIENUNGSANLEITUNG
USER’S MANUAL
MODE D’EMPLOI
MANUALE D´USO
MANUAL DE USO
3
8
13
18
23
ABBILDUNGEN / FIGURES / FIGURES / FIGURI / FIGURES 28
4
HINWEISE VOR DER INSTALLATION
- Dieser Verstärker ist nur zum Anschluss an ein 12-Volt-System mit negativer Masse geeignet.
- Die während des Betriebs abgestrahlte Wärme erfordert einen Montageort mit ausreichender
Luftzirkulation. Es ist sehr wichtig, dass die Kühlrippen des Kühlkörpers nicht an einem Blech oder an
einer Oberäche anliegen, wodurch die Luftzirkulation eingeschränkt werden könnte. Der
Verstärker darf nicht in zu kleine oder unbelüftete Räume (z. B. Reserveradmulde oder unter dem
Teppichbodenbezug des Kraftfahrzeugs) eingebaut werden. Ein geeigneter Montageort ist der
Kofferraum. Schützen Sie den Verstärker vor Erschütterungen, Staub und Schmutz.
- Achten Sie darauf, dass die Eingangs-/Ausgangskabel weit genug von den Stromversorgungskabeln
entfernt sind, da es sonst zu Störeinstrahlungen kommen kann.
- Achten Sie darauf, dass die Sicherung und die Bedienungselemente nach der Installation gut zugänglich sind.
- Die Leistung und Zuverlässigkeit des Soundsystems ist von der Qualität des Einbaus abngig. Lassen Sie
die Installation vorzugsweise von einem Einbauspezialisten vornehmen.
STROMVERSORGUNG UND EINSCHALTLEITUNG
ACHTUNG: - Bevor Sie mit der Installation beginnen, klemmen Sie den Masseanschluss (–) der Fahr
zeugbatterie ab, um Kurzschlüsse und Schäden zu vermeiden.
Die in Fahrzeug-Bordnetzen übliche Stromverkabelung ist nicht ausreichend für den Bedarf eines Verstärkers
mit dieser Leistung. Achten Sie darauf, dass die Stromleitungen zum GND und +12 V-Anschluss ausreichend
groß dimensioniert sind. Für die Verkabelung von der Batterie zu den Stromanschlüssen des Verstärkers ist
ein ausreichender Kabelquerschnitt (Siehe Seite 31, Abb. 6) zu verwenden.
Stellen Sie zunächst eine Verbindung zwischen dem GND-Anschluss des Verstärkers und einem geeigne-
ten Masse-Anschlusspunkt an der Fahrzeugkarosserie her. Um eine gute Verbindung zu garantieren, sollten
Schmutzreste sorgfältig vom Masse-Anschlusspunkt entfernt werden. Ein lockerer Anschluss kann eine Fehl-
funktion oder Störgeräusche und Verzerrungen zur Folge haben.
Der +12 V-Anschluss des Verstärkers muss mit einem ausreichend dimensionierten Stromkabel (Siehe Seite
31, Abb. 6) mit integrierter Sicherung mit dem Pluspol der Batterie verbunden werden. Die Sicherung sollte
sich in Nähe der Batterie benden, die Kabellänge vom Pluspol der Batterie bis zur Sicherung muss aus Si-
cherheitsgründen unter 30 cm liegen. Da der Verstärker über keine interne Gerätesicherung verfügt, muss an
diesem Stromkabel eine weitere Sicherung mit 120 A sehr nahe am Verstärker installiert werden.
Schließen Sie nun die Einschaltleitung des Steuergeräts (Autoradio) an die REM-Buchse des Verstärkers an.
Für diese Verbindung ist ein Kabel mit einem Querschnitt von ca. 0,5 mm 2 ausreichend.
AUDIOSIGNALKABEL
Beim Anschließen der Audiosignalkabel zwischen dem Cinch-Ausgang des Steuergeräts und dem Cinch-
Eingang des Verstärkers (Abb. 1,5) ist darauf zu achten, dass die Audiosignalkabel und Stromkabel mög-
lichst nicht auf derselben Seite des Fahrzeugs verlegt werden. Eine räumlich getrennte Installation, d. h. eine
Installation des Stromkabels im linken Kabelschacht und der Audiosignalkabel im rechten Kabelschacht des
Fahrzeugs oder umgekehrt ist empfehlenswert, um von Störungen zu verringern.
LAUTSPRECHERVERKABELUNG
- Im 4-Kanal-Betrieb (d.h. je ein Lautsprecher pro Verstärkerkanal) sollte die Impedanz von 2 Ohm pro
Lautsprecher nicht unterschritten werden.
- Im gebrückten Modus (d.h. zwei Verstärkerausgänge werden zusammengeschaltet) verdoppelt
sich die Mindest-Impedanz auf 4 Ohm pro gebrücktem Ausgang.
- Verbinden sie niemals die Lautsprecher-Anschlüsse mit der Masse des Fahrzeugchassis oder
mit der +12 V Stromversorgung. Dies würde erhebliche Schäden verursachen.
Wird der Verstärker mit zu niedrigen Lautsprecher-Impedanzen betrieben oder falsch bedient, kann dies zu
ernsthaften Schäden am gesamten Soundsystem führen und die Garantieleistung könnte hierbei erlöschen.
7
FEHLERBEHEBUNG
Falls Sie nach dem Einbau Probleme haben, befolgen Sie die nachfolgenden Punkte zur Fehlerbehebung:
Punkt 1:
Den Verstärker auf ordnungsgemäße Anschlüsse überprüfen.
Prüfen Sie, ob die POWER/PROTECTION LED grün aueuchtet. Ist dies der Fall, fahren Sie mit Schritt 3 fort, falls nicht, fahren Sie hier fort.
1. Die Sicherung auf dem positiven Batteriekabel überprüfen und nach Bedarf ersetzen.
2. Die Sicherung(en) am Verstärker überprüfen und nach Bedarf ersetzen.
3. Überprüfen Sie, ob der Masseanschluss korrekt angeschlossen ist. Nach Bedarf reparieren oder ersetzen.
4. Überprüfen Sie, ob am +12V Anschluss und der REMOTE-Leitung 9 bis 16 Volt anliegen. Die Qualität der Anschlüsse für beide Kabel
am Verstärker, Autoradio und Batterie- bzw. Sicherungshalter überprüfen. Nach Bedarf reparieren oder ersetzen.
Punkt 2:
Die POWER/PROTECTION LED leuchtet rot auf.
1. Falls die LED rot aueuchtet, bedeutet dies, dass möglicherweise ein Kurzschluss in den Lautsprecheranschlüssen vorliegt.
Überprüfen,ob die Lautsprecher ordnungsgemäß angeschlossen sind. Benutzen Sie einen Multimeter, um mögliche Kurzschlüsse
in der Lautsprecherverkabelung zu nden. Eine zu niedrige Lautsprecherimpedanz kann ebenfalls dazu führen, dass die PROTECT-
LED rot aueuchtet.
2. Leuchtet die POWER/PROTECTION LED aufgrund Überhitzung auf, sollte die Lautsprecherimpendanz überprüft und ggfs. neu
verkabelt werden. Auch dies kann auch ein Zeichen dafür sein, dass der Verstärker auf sehr hoher Leistung betrieben
wird, ohne dass ein adäquater Luftstrom um den Verstärker herum vorhanden ist. Dann sollten Sie das System ausschalten und
den Verstärker abkühlen lassen.
Überprüfen Sie auch, ob das Ladesystem des Fahrzeugs die erforderliche Spannung aufrecht erhält. Sollte keiner dieser Schritte
Abhilfe schaffen, ist der Verstärker möglicherweise defekt. Wenden Sie sich dann im Garantiefall an den Verkäufer.
Punkt 3:
Den Verstärker auf Audioleistung überprüfen.
1. Stellen Sie sicher, dass die RCA/Cinch-Kabel am Radio und Verstärker nicht beschädigt sind. Die gesamte Länge der Kabel auf
Knicke, Spleiße usw. überprüfen. Überprüfen Sie die RCA/Cinch-Eingänge bei eingeschaltetem Autoradio auf Wechselspannung.
Nach Bedarf reparieren bzw. ersetzen.
Punkt 4:
Prüfen warum beim Einschalten des Verstärkers ein Knacken auftritt.
1. Das Eingangssignal zum Verstärker entfernen und den Verstärker ein- und ausschalten.
2. Ist das Geräusch eliminiert, die Einschaltleitung des Verstärkers mit einem Verzögerungseinschaltmodul am Steuererät anschließen.
Punkt 5:
Den Verstärker auf übermäßige Motorengeräusche prüfen.
1. Alle signalübertragenden Kabel (RCA/Cinch-, Lautsprecherkabel) von Strom- und Erdungskabeln entfernt verlegen.
ODER
2. Alle elektrischen Komponenten zwischen dem Autoradio und dem/den Verstärker(n) umgehen. Das Steuergerät direkt am
Verstärkereingang anschließen. Falls das Geräusch eliminiert ist, ist das umgangene Gerät die Ursache des Geräuschs.
ODER
3. Die vorhandenen Massekabel aller elektrischen Komponenten entfernen. Die Kabel an anderen Stellen wieder erden.
Prüfen, ob der verwendete Massepunkt sauber, blank und frei von Farbe, Rost usw. ist.
ODER
4. Ein zweites Erdungskabel vom Minus/Massepol der Batterie zum Massepunkt installieren.
ODER
5. Die Drehstromlichtmaschine und Batterieladung von der Autowerkstatt prüfen lassen. Die ordnungsgemäße Funktion des
elektrischen Systems am Fahrzeug prüfen, und zwar einschließlich des Verteilers, der Zündkerzen, der Zündkerzenkabel,
des Spannungsreglers usw.
SCHUTZSCHALTUNG
Die POWER/PROTECTION LED (Abb. 1,1) leuchtet grün auf, wenn das Gerät betriebsbereit ist.
Die POWER/PROTECTION LED (Abb. 1,1) leuchtet rot auf, wenn das Gerät überhitzt ist, oder ein Kurzschluss
bzw. eine zu geringe Impedanz an den Lautsprecheranschlüssen anliegt. Wenn dies eintritt, schaltet die inte-
grierte Schutzschaltung den Verstärker automatisch aus. Dieser sollte nach Behebung des Problems wieder
funktionieren.


Produkt Specifikationer

Mærke: ESX
Kategori: Modtager
Model: Signum SXE250.4

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til ESX Signum SXE250.4 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig