
WASSERPEGELSCHALTER
WPS3000 COMPACT
ART.-NR.: 111 47 60
Der Wasserpegelschalter WPS3000 com-
pact überwacht die Pegel leitender Flüssig-
keiten und vereint mehrere Funktionen in 
einem kompakten Gerät: 
  Füllen oder Entleeren, z. B. Zisternen,
  Flüssigkeitspegel zwischen zwei Wasser-
sensoren halten,
  Austretende Flüssigkeiten erkennen,
  Angeschlossene 230 V AC Geräte schal-
ten, z. B. Pumpen oder Ventile.
Der Wasserpegelschalter bietet diese Vorteile:
  Automatisierte Pegelüberwachung und 
Steuerung,
  Beliebig wählbarer Schaltpunkt durch ver-
änderbare Position der Wassersensoren,
  Geeignet für Flüssigkeitsbehälter aus Be-
ton, Kunststoff oder Metall,
  Keine Netzspannung an den Wasser-
sensoren.
1.  Zielgruppe, Qualifikation
Elektrofachpersonal ist für den speziel-
len Aufgabenbereich ausgebildet und kennt 
die relevanten Normen und Bestimmungen. 
Es kann Arbeiten an elektrischen Anlagen 
ausführen und mögliche Gefahren aufgrund 
seiner Erfahrungen selbstständig erkennen 
und vermeiden.
Benutzer haben diese Bedienungsanleitung 
gelesen und kennen die möglichen Risiken bei 
unsachgemäßem Verhalten.
2.  Sicherheit
2.1  Verwendete Darstellung
WARNUNG
Schwere Verletzung oder Tod 
möglich
 ` Maßnahmen zur Vermeidung
Hinweis
Anwendungstipps/ nützliche Informationen
2.2  Bestimmungsgemäße 
Verwendung
Der Wasserpegelschalter wird im priva-
ten und gewerblichen Bereich eingesetzt. 
Durch beigefügte Wassersensoren erkennt 
der Wasserpegelschalter Änderungen am 
Stand leitender Flüssigkeiten, wie Wasser, 
in einem Flüssigkeitsbehälter. Der  Wasser-
pegelschalter steuert über ein Relais an-
geschlossene 230 V AC Geräte, z.B. eine 
Pumpe oder ein Magnetventil.
Eine andere oder erweiterte Nutzung des 
Wasserpegelschalters, die außerhalb der 
Betriebsparameter liegt, ist sachwidrig. 
Der Wasserpegelschalter ist nicht für 
sicherheitsrelevante Anwendungen aus-
gelegt.
Modifikationen sind untersagt.
2.3  Risiken durch Elektrizität
  Halten Sie die Betriebsparameter ein, 
siehe 3Technische Daten.
  Ziehen Sie den Wasserpegelschalter 
aus der Steckdose, bevor Sie an die-
sem arbeiten.
  Untersuchen Sie spannungsführende 
Kabel und Leitungen auf Isolationsfehler 
und Bruchstellen.
  Betreiben Sie den Wasserpegelschalter 
nicht, wenn:
 - Wasserpegelschalter oder Kabel 
Schäden aufweisen,
 - Teile des Wasserpegelschalters lo-
cker oder lose sind,
 - Flüssigkeit ins Innere gelangt ist.
2.4  Vorkehrungen für Perso-
nen mit eingeschränkten 
Fähigkeiten
  Personen mit eingeschränkten körper-
lichen, sensorischen oder geistigen 
Fähigkeiten oder Personen mit mangel-
hafter Erfahrung oder Wissen dürfen 
den Wasserpegelschalter weder mon-
tieren noch elektrisch anschließen.
  Halten Sie Kinder vom Verpackungs-
material fern. Es besteht Erstickungs-
gefahr durch Plastiktüten und Ver-
schlucken von Kleinteilen.
  Kinder unterschätzen die Gefahr beim 
Umgang mit elektrischen Geräten. Las-
sen Sie Kinder mit dem Wasserpegel-
schalter nie unbeaufsichtigt.
2.5  Verhalten im Notfall
Ziehen Sie den Wasserpegelschalter aus 
der Steckdose, wenn
  Verletzungsgefahr besteht,
  das Risiko besteht, dass der Wasser-
pegelschalter oder andere Gegen-
stände beschädigt werden.
Hinweis
Führen Sie bei einem Unfall Sofortmaß-
nahmen durch und rufen Sie ggf. die 
EU-weite Notrufnummer 112 an.
5.  Montage
1 2 3 4 65
Bild 2  Montage des Wassersensors
Pos. Bezeichnung
1 Wassersensor
2 Befestigungsschraube
3 Wandbefestigung
4 Dübel
5 Wand Flüssigkeitsbehälter
6 befestigter Wassersensor
Hinweis
Stecken Sie nie mehrere Wasserpegel-
schalter ineinander. 
Die Metallkontakte der Wassersensoren 
müssen die Flüssigkeit berühren, um aus-
lösen zu können.
WARNUNG
Stolpergefahr durch lose ver-
legte Kabel möglich
 ` Verlegen Sie die Kabel so, dass 
keine Stolperfallen entstehen (z.B. 
in einem Kabelkanal).
 ` Wenn Sie die Sensorkabel in einem 
Kabelkanal verlegen, dann nie 
gemeinsam mit Netz- oder Hoch-
spannungsleitungen.
Voraussetzungen:
  Der Betriebsort des Wasserpegel-
schalters muss vor Nässe, Staub und 
unmittelbarer Sonneneinstrahlung ge-
schützt sein.
  Sie haben den Universal-Temperatur-
schalter mindestens 2 Stunden am Be-
triebsort akklimatisiert.
  In die Wand des Flüssigkeitsbehälters 
(Pos. 5) ist je ein Loch für die Wand-
befestigung gebohrt.
Montieren Sie den Wasserpegelschalter:
1.  Stecken Sie den Wasserpegelschalter 
in eine 230 V Schutzkontakt-Steck-
dose.
Bild 3  Einstecken des Wasserpegelschalters
2.  Stecken Sie den Klinkenstecker des 
Wassersensors in die Buchse SMIN 
am Wasserpegelschalter. 
3.  Wenn Sie den Wasserpegelschalter 
als Füllstands-Differenzschalter (Be-
triebsart Lvl-Diff) verwenden, stecken 
Sie den zweiten Wassersensor in die 
Buchse SMAX.
Bild 4  Einstecken der Wassersensoren
4.  Setzen Sie eine Wandbefesti-
gung (Pos. 3) mit passendem 
Dü bel (Pos. 4) und Befestigungs-
schraube (Pos. 2) in das Loch am 
Flüssigkeitsbehälter.
5.  Drücken Sie den Wassersensor(Pos.1) 
in die Wandbefestigung(Pos.3).
6.  Wiederholen Sie ggf. die Schritte 4 
und 5 für den zweiten Wassersensor.
7.  Stecken Sie das 230 V AC Gerät 
in die Steckdose des Wasserpegel-
schalters.
 9 Sie haben den Wasserpegelschalter 
montiert.
6.  Funktionstest
Voraussetzungen:
  Der Wasserpegelschalter ist an 
eine Schutzkontakt-Steckdose an-
geschlossen.
  Die für die jeweilige Betriebsart not-
wendigen Wassersensoren sind am 
Wasserpegelschalter angeschlossen.
  Die gewünschte Betriebsart ist aus-
gewählt und aktiv.
Prüfen Sie vor der Benutzung die Funktion:
1.  Lösen Sie den Wasserpegelschalter 
manuell aus:
 - Tauchen Sie die angeschlossenen 
Wassersensoren in Wasser oder
 - Überbrücken Sie die Kontakte.
 ¨ Das Relais bzw. die schaltbare Steck-
dose verursacht beim Schalten ein 
Geräusch.
3.  Technische Daten
Kriterium Wert
Umgebungstemperatur 0 ... +50°C
WPS3000 compact:  
Länge, Breite, Höhe 
100mm,
60mm,
41mm
Wassersensor: 
Länge, Durchmesser
98mm,
Ø20mm
Gewicht  
WPS3000 compact
221g
Gewicht  
Wassersensor
211g
Gesamtgewicht 643g
Betriebsspannung 230V AC
Leistungsaufnahme 2W
max. Schaltleistung 
(ohmsche Last)
2300W
Schutzart IP20
Kabellänge  
Wassersensor
je 10m
2
1
Bild 1  Buchsenbelegung
Pos. Bezeichnung
1 SMIN
2 SMAX
4.  Lieferumfang
  Wasserpegelschalter
  2 Wassersensoren mit Anschlusskabeln 
und Wandbefestigung
www.h-tronic.de
Hinweis
Sie können die aktuellen Zustände des Re-
lais und der Wassersensoren am Display 
ablesen: REL, SMIN, SMAX, usw.
2. 
Reagiert der Wasserpegelschalter 
nicht, kontaktieren Sie den technischen 
Support.
 9 Sie haben den Wasserpegelschalter 
überprüft.
7.  Inbetriebnahme
7.1  Navigation
  Navigieren Sie im Menü mit ◄/►.
  Wählen Sie einen Menüpunkt mit SET. 
  Mit ◄/► können Sie an anderer Stelle 
die Zahlen vergrößern oder verkleinern.
  Bei Einstellungen mit zwei Auswahl-
optionen können Sie nur zwischen 
9(Ein) und (Aus) wählen.
7.2  Startmenü
Das  Startmenü des Wasserpegelschalters 
zeigt vier Menüpunkte:
  W-Switch (Wasserpegelschalter)
  Lvl-Diff (Füllstands-Differenzschalter)
  W-Guard (Wasserschutzschalter)
  Manual (manuelle Steuerung)
Für jeden dieser Punkte erscheint ein gleich-
artiges Hauptmenü mit:
  Setting (Einstellungen)
  Start
  Exit (Zurück)
7.3  Hauptmenü
Im Hauptmenü stellen Sie diese Unterpunkte 
ein:
Setting:
  Sensit. (Sensitivity): 
Auslöseempfindlichkeit passend zur 
Leitfähigkeit der Flüssigkeit einstellen 
(10kOhm - 200kOhm).
  REL Mode (Relais Mode): 
Normal ON: Steckdose im Grund-
zustand eingeschaltet.
Normal OFF: Steckdose im Grund-
zustand ausgeschaltet.
  DlyON: 
Einschaltverzögerung: 0-600Sek.
  DlyOFF: 
Ausschaltverzögerung: 0-600Sek.
  Scr Flip: 
Display-Anzeige um 180 Grad drehbar.