H-Tronic WSS 1 Manual


Læs gratis den danske manual til H-Tronic WSS 1 (4 sider) i kategorien Skifte. Denne vejledning er vurderet som hjælpsom af 36 personer og har en gennemsnitlig bedømmelse på 3.5 stjerner ud af 18.5 anmeldelser. Har du et spørgsmål om H-Tronic WSS 1, eller vil du spørge andre brugere om produktet?

Side 1/4
WASSERSCHUTZ-
SCHALTER
WSS 1
ART.-NR.: 111 47 25
Der Wasserschutzschalter WSS 1 stellt Lecka-
gen fest, alarmiert den Nutzer akustisch sowie
optisch darüber und schaltet die Strom- sowie
Wasserzufuhr ab. Mögliche Anwendungsge-
biete sind:
Erkennen von Defekten an Waschmaschi-
nen, Slmaschinen oder Warmwasser-
boilern.
Alarm bei eindringendem Hochwasser.
Zusatzabsicherung für Wasserpegel- oder
Schwimmschalter.
1. Zielgruppe, Qualifikation
Elektrofachpersonal ist für den speziellen
Aufgabenbereich seiner Tätigkeit ausgebildet
und kennt die relevanten Normen und Be-
stimmungen. Es kann Arbeiten an elektrischen
Anlagen ausführen und mögliche Gefahren
aufgrund seiner Ausbildung und Erfahrungen
selbstständig erkennen und vermeiden.
Nutzer haben diese Bedienungsanleitung
gelesen und kennen die möglichen Risiken bei
unsachgemäßem Verhalten.
2. Sicherheit
2.1 Verwendete Darstellung
WARNUNG
Schwere Körperverletzung oder
Tod möglich
`Maßnahmen zur Vermeidung
Hinweis
Anwendungstipps/ nützliche Informationen
2.2 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Der Wasserschutzschalter wird im privaten
wie gewerblichen Bereich in Innenräumen
eingesetzt, um
mit einem Wassersensor Leckagen eklek-
tisch leitfähiger, nicht aggressiver Flüssig-
keiten zu detektieren,
Nutzer über solche zu alarmieren,
die verbundene Strom- und Wasserzufuhr
mit dem Magnetventil abzuschalten.
Eine andere oder erweiterte Nutzung des
Wasserschutzschalters, die außerhalb der
Betriebsparameter liegt, ist sachwidrig.
Modifikationen sind untersagt.
2.3 Risiken durch Elektrizität
Halten Sie die Betriebsparameter ein,
siehe 3Technische Daten.
Untersuchen Sie spannungsführende
Kabel und Leitungen vor der Nutzung
auf Isolationsfehler und Bruchstellen.
Berühren Sie beschädigte Leitungen
nicht.
Ziehen Sie den Universal-Temperatur-
schalter aus der Steckdose, Sie bevor
an diesem arbeiten.
Öffnen Sie den Wasserschutzschalter
nicht.
Betreiben Sie den Wasserschutzschal-
ter nicht, wenn:
-Wasserschutzschalter, Magnetven-
til, Wassersensor oder Kabel Schä-
den aufweisen,
-der Wasserschutzschalter extremer
Feuchtigkeit ausgesetzt war,
-Flüssigkeit ins Innere gelangt ist.
2.4 Vorkehrungen für Perso-
nen mit eingeschränkten
Fähigkeiten
Personen mit eingeschränkten rperli-
chen, sensorischen oder geistigen Fä-
higkeiten oder Personen mit mangelhaf-
ter Erfahrung oder Wissen dürfen den
Wasserschutzschalter weder montieren
noch elektrisch anschließen.
Durch Plastiktüten und bei Verschlucken
besteht Erstickungsgefahr. Halten Sie
Kinder vom Verpackungsmaterial fern.
Kinder unterschätzen die Gefahr beim
Umgang mit elektrischen Geräten. Las-
sen Sie Kinder mit dem Wasserschutz-
schalter nie unbeaufsichtigt.
2.5 Verhalten im Notfall
Schalten Sie den Wasserschutzschalter
und daran angeschlossene Verbraucher
spannungsfrei wenn:
Verletzungsgefahr besteht,
das Risiko besteht, dass der Wasser-
schutzschalter oder andere Gegenstän-
de beschädigt werden.
Hinweis
Führen Sie bei einem Unfall Sofortmaß-
nahmen durch und rufen Sie ggf. die EU-
weite Notrufnummer 112 an.
5. Montage
Voraussetzungen:
Der Betriebsort des Wasserschutzschal-
ters muss vor Nässe, Staub und unmit-
telbarer Sonneneinstrahlung geschützt
sein.
Eine freie, gut zugängliche 230 V
Schutzkontakt-Steckdose ist verfügbar.
Sie haben den Wasserschutzschalter
mindestens 2 Stunden entsprechend
den Umgebungsbedingungen am Be-
triebsort akklimatisiert.
Die Wasserzufuhr ist abgestellt.
WARNUNG
Stolpern durch lose Kabel mög-
lich.
`Halten Sie Fluchtwege und Treppen
frei.
`Verlegen Sie Kabel so, dass Stol-
pern und Darauftreten unterbunden
ist, z.B. in einem Kabelkanal.
Hinweis
Stecken Sie mehrere Wasserschutznie -
schalter ineinander.
So montieren Sie den Wasserschutzschal-
ter:
1. Stecken Sie den Wasserschutzschal-
ter in eine 230V Steckdose.
Bild 2 Wasserschutzschalter einstecken
¨Die LED "Power" leuchtet auf.
2. Stecken Sie das Kabel des Wasser-
sensors in die linke Buchse des Was-
serschutzschalters (Pos.1, ).Bild 1
Bild 3 Wassersensor montieren
3. Verlegen Sie das Kabel so, dass die
nach unten zeigenden Metallpins
des Wassersensors unter Berücksichti-
gung von Gefälle einen Abstand von
0,5mm zum Boden haben.
4. Befestigen Sie den Wassersensor
durch das Montageloch mit geeig-
netem Befestigungsmaterial, z.B. mit
einer Schraube.
¨Der Wassersensor ist montiert.
5. -Stecken Sie das Kabel des Magnet
ventils in die rechte Buchse des Was-
serschutzschalters (Pos.2, ).Bild 1
6. Verlegen Sie das Kabel des Magnet-
ventils zum Einsatzort.
Hinweis
Nur ein fachkundiger Nutzer darf das
Magnetventil zwischen Gerät und Was-
serzufuhr montieren.
Hinweis
Schrauben Sie Überwurfmuttern mit der
Hand fest. Benutzen Sie kein Werkzeug,
da die Überwurfmuttern sonst beschädigt
werden können.
Lassen Sie die Wasserzufuhr im Zweifels-
fall vom Fachmann installieren.
1
2
3
4
5
6
7
Bild 4 Magnetventil anschließen
Pos. Bezeichnung
1 Wasserzufuhr
2 Vorfilter
3 Überwurfmutter Magnetventil
4 Magnetventil
5 Dichtung
6 Überwurfmutter Wasserschlauch
7 Wasserschlauch
7. -Schrauben Sie das Magnet
ventil (Pos. 4, ) inkl. Vorfilter Bild 4
(Pos.2,Bild 4) mit der Überwurfmutter
(Pos.3,Bild 4) an die Wasserzufuhr
(Pos.1, ).Bild 4
8. -Schrauben Sie den Schlauch des Ge
räts (Pos.7, ) mit der ÜberwurfBild 4 -
mutter (Pos.6,Bild 4) und einer geeig-
neten Dichtung (Pos.5,Bild 4) auf der
anderen Seite des Magnetventils fest.
¨Das Magnetventil ist montiert.
9Sie haben den Wasserschutzschalter
montiert.
Hinweis
Im geschalteten Zustand erwärmt sich
das Magnetventil auf eine unbedenkliche
Temperatur. Dies ist technisch bedingt
und für die Nutzung unbedenklich.
3. Technische Daten
Umgebungstemperatur 0 ...+50°C
Relative Luftfeuchtigkeit <80%
Abmessungen WSS 1
Länge, Breite, Höhe 98mm,
60mm,
41mm
Abmessungen
WSS 1V
Länge, Breite, Höhe
84mm,
54mm,
40mm
Abmessungen
Wassersensor
Länge, Breite, Höhe
75mm,
30mm,
8mm
Gewicht WSS 1 157g
Gewicht WSS 1V 315g
Gewicht
Wassersensor 56g
Betriebsspannung 230V AC
Leistungsaufnahme ca. 5,0W
Leistungsaufnahme
Standby ca. 0,5W
Schaltleistung
(ohmsche Last) max. 3680W
Auslöseempfindlichkeit ≈100kOhm
Schutzart IP20
Wassersensor-
Anschluss 3,5mm
Magnetventil-
Anschluss 2,5mm
Alarmlautstärke ca. 80dB
Wasseranschluss G3/4
Kabellängen ca. 2m
2
1
Bild 1 Buchsen des Wasserschutzschalters
Pos. Bezeichnung
1 Eingang Wassersensor
2 Eingang Magnetventil
4. Lieferumfang
Wasserschutzschalter WSS 1
Magnetventil WSS 1V
Wassersensor
www.h-tronic.de
6. Inbetriebnahme
6.1 Anzeige
1
2
3
4
5
6
7
Bild 5 Anzeige des Wasserschutzschalters
Pos. Farbe Bezeichnung
1 grün LED "Power"
2 orange LED "Ventil"
3 rot LED "Wasser"
4 rot LED "Sensor Fehler"
5 rot LED "Ventil Fehler"
6 rot LED "Alarm"
7 grau Taster
6.2 Geräteanschluss
Betreiben Sie am Wasserschutzschalter kei-
ne sicherheitsrelevanten Anwendungen.
So schließen Sie ein Gerät an den Wasser-
schutzschalter an:
1. Öffnen Sie die Wasserversorgung am
Wasserhahn.
2. Prüfen Sie die Dichtigkeit der Verbin-
dung.
3. Drücken Sie den Taster am Wasser-
schutzschalter (Pos. 7, ).Bild 5
¨Die LED "Ventil" leuchtet auf (Pos.2, Bild
5).
¨Die integrierte Steckdose am Wasser-
schutzschalter ist eingeschaltet.
¨Das Magnetventil ist offen.
4. Stecken Sie das Stromkabel des Geräts
in die Steckdose des Wasserschutz-
schalters.
Bild 6 Gerät in Wasserschutzschalter stecken
9Sie haben das Gerät an den Wasser-
schutzschalter angeschlossen.
Solange keine Leckage bzw. kein Fehlerfall
vorliegt, sind Strom- und Wasserversorgung
des Geräts nicht unterbrochen.
2. Drücken Sie den Taster (Pos. 7, Bild
5).
¨Die integrierte Steckdose am Wasser-
schutzschalter ist eingeschaltet.
¨LED "Ventil" leuchtet auf.
¨Das Magnetventil ist offen.
9Der Fehlerfall ist behoben.
Hinweis
Sollte sich dieser Prozess nicht durchführen
lassen, besteht glicherweise ein Defekt
am angeschlossenen Magnetventil. Tau-
schen Sie dieses ggf. aus. Verwenden Sie
nur Original-Ersatzteile.
8. Erweiterung
Für leistungsstarke 230VAC Geräte, de-
ren Schaltleistung beim Einschalten kurzzei-
tig die zulässigen 3680W überschreitet,
verwenden Sie den Wasserschutzschalter
zusammen mit dem Einschaltstrombegren-
zer SCL 3680 (Art.-Nr.: 1114730)
9. Wartung und Pflege
9.1 Monatliche Prüfungen
Überprüfen Sie mindestens einmal mo-
natlich, ob die Anschlüsse des Mag-
netventils undicht sind. Ziehen Sie die
Schraubverschlüsse nach, wenn sie
dies feststellen.
Lösen Sie den Alarm des am Wasser-
schutzschalters mindestens einmal mo-
natlich manuell aus.
Überprüfen Sie beides wie folgt:
1. Stellen Sie mit einem trockenen Tuch
an den Wasseranschlüssen des Ma-
gnetventils fest, ob dieses nass wird.
-Wenn nicht, haben Sie die Dichtig-
keit überprüft.
-Wenn doch, ziehen Sie die Schraub-
verschlüsse nach und überprüfen sie
den Vorfilter inklusive Dichtung auf
Beschädigungen.
2. Berühren Sie beide Kontakte des Was-
sersensors mit einem Gegenstand aus
Metall, z.B. einer Schraube.
¨Der Fehlerfall "Wassersensor detektiert
Wasser" tritt ein.
9Sie haben Magnetventil und Wasser-
sensor überprüft.
Hinweis
Sollte sich dieser Prozess nicht durchfüh-
ren lassen, besteht möglicherweise ein
Defekt am Wasserschutzschalter, ange-
schlossenen Magnetventil oder Wasser-
sensor. Tauschen Sie diese ggf. aus. Ver-
wenden Sie nur Original-Ersatzteile.
7. Fehlerfälle
Wassersensor detektiert Wasser:
Alarm ertönt.
LED "Wasser" leuchtet und "Alarm" blinkt.
Die integrierte Steckdose am Wasser-
schutzschalter ist ausgeschaltet.
LED "Ventil" erlischt.
Magnetventil wird geschlossen.
So beheben Sie den Fehlerfall:
1. Beseitigen Sie die detektierte Nässe.
¨LED "Wasser" erlischt.
2. Drücken Sie den Taster (Pos. 7, ).Bild 5
¨Der Alarm wird zurückgesetzt.
3. Drücken Sie den Taster erneut.
¨LED "Ventil" leuchtet auf.
¨Die integrierte Steckdose am Wasser-
schutzschalter ist eingeschaltet.
¨Das Magnetventil ist offen.
9Der Fehlerfall ist behoben.
Kein angeschlossener Wassersensor:
Alarm ertönt.
LEDs "Sensor Fehler" und "Alarm" blinken.
Die integrierte Steckdose am Wasser-
schutzschalter ist ausgeschaltet.
LED "Ventil" erlischt.
Magnetventil wird geschlossen.
So beheben Sie den Fehlerfall:
1. Stecken Sie das Kabel des Wassersen-
sors in die vorgesehen Buchse des Was-
serschutzschalters (Pos.1, .Bild 1)
¨Der Alarm wird zurückgesetzt.
2. Drücken Sie den Taster (Pos. 7, ).Bild 5
¨Die integrierte Steckdose am Wasser-
schutzschalter ist eingeschaltet.
¨LED "Ventil" leuchtet auf.
¨Das Magnetventil ist offen.
9Der Fehlerfall ist behoben.
Hinweis
Sollte sich dieser Prozess nicht durchführen
lassen, besteht glicherweise ein Defekt
am angeschlossenen Wassersensor. Tau-
schen Sie diesen ggf. aus. Verwenden Sie
nur Original-Ersatzteile.
Kein angeschlossenes Magnetventil:
Alarm ertönt.
LEDs "Ventil Fehler" und "Alarm" blinken.
Die integrierte Steckdose am Wasser-
schutzschalter ist ausgeschaltet.
LED "Ventil" erlischt.
Magnetventil wird geschlossen.
So beheben Sie den Fehlerfall:
1. Stecken Sie das Kabel des Magnetventils
in die vorgesehen Buchse des Wasser-
schutzschalters (Pos.2, ).Bild 1
¨Der Alarm wird zurückgesetzt.
Bedienungsanleitung
Wasserschutzschalter WSS1
Version 1.0 - Original in Deutsch
Der Wasserschutzschalter entspricht den
grundlegenden Anforderungen und übri-
gen relevanten Bedingungen der Richtlinien
2014/30/EU, 2014/35/EU und 2011/65/EU.
Die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen
sind beim Hersteller hinterlegt: H-TRONIC GmbH,
Industriegebiet Dienhof11, 92242Hirschau
Technischer Support +49 (0) 9622 7020-0
technik@h-tronic.de
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrecht-
lich geschützt. Alle Rechte bleiben vorbehalten,
besonders das Recht der Vervielfältigung
und elektronischen Verarbeitung.
© 2022 H-TRONIC GmbH
9.2 Reinigung
WARNUNG
Stromschlag durch falsche Rei-
nigung möglich.
`Ziehen Sie den Wasserschutz-
schalter vor der Reinigung aus der
Steckdose.
`Tauchen Sie den Wasserschutzschal-
ter nie in Wasser.
Reinigen Sie die Spitzen des Wassersen-
sors mindestens monatlich mit einem wei-
chen nebelfeuchten Tuch.
Bild 7 Vorfilter des Magnetventils
Reinigen Sie den Vorfilter des Magnetven-
tils mindestens einmal im Jahr abhängig
vom Verschmutzungsgrad unter laufendem
Wasser.
10. Außerbetriebnahme
Voraussetzungen:
Die Strom- und Wasserzufuhr sind ab-
gestellt.
Das Gerät wurde vom Wasserschutz-
schalter abgesteckt.
So demontieren Sie den Wasserschutz-
schalter:
1. Ziehen Sie den Wasserschutzschalter
aus der Steckdose.
2. -Schrauben Sie den Schlauch des Ge
räts vom Magnetventil ab.
3. Schrauben Sie das Magnetventil mit
der Überwurfmutter von der Wasser-
zufuhr ab.
4. -Ziehen Sie die Stecker des Magnet
ventils vom Wasserschutzschalter ab.
5. -Lösen Sie Kabelverlegung des Mag
netventils.
¨Das Magnetventil ist demontiert.
6. Lösen Sie die Befestigung des Was-
sersensors.
7. Lösen Sie Kabelverlegung des Was-
sersensors.
8. Ziehen Sie die Stecker des Wasser-
sensors vom Wasserschutzschalter
ab.
¨Der Wassersensor ist demontiert.
9Der Wasserschutzschalter ist demon-
tiert.
11. Entsorgung und
Recycling
Der Wasserschutzschalter darf nicht
über den Hausmüll entsorgt werden.
Die Entsorgung des Wasserschutzschalters
inklusive Betriebsmittel richtet sich nach
den örtlichen Entsorgungsvorschriften und
Umweltgesetzen.
Altgeräte aus privaten Haushalten können
Sie bei kommunalen Sammelstellen oder
bei Rücknahmestellen im Handel abge-
ben. Hinweise dazu kann Ihnen die ört-
liche Kommunalbehörde geben.
Entsorgen Sie Materialien, die dem Recy-
cling zugeführt werden können, sachge-
recht mit Rücksicht auf unsere Umwelt.


Produkt Specifikationer

Mærke: H-Tronic
Kategori: Skifte
Model: WSS 1

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til H-Tronic WSS 1 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig