Art.- Nr. 1114720 
WASSERDETEKTOR
WD 1000
www.h-tronic.de
Der Wasserdetektor WD 1000 kann mit Hilfe eines 
Wassersensors  frühzeitig  ungewollt  austretendes 
Wasser erkennen. Sobald die Sensorkontakte  mit 
Wasser in Berührung kommen, wird der integrierte 
akustische und optische Alarm aktiviert. Typische An-
wendungen sind das Detektieren von Leckagen in 
Folge von technischen Defekten bei Waschmaschi-
nen, Geschirrspülmaschinen oder Warmwasserboi-
lern, die frühzeitige Alarmierung bei eindringendem 
Hochwasser,  sowie  die  zusätzliche  Absicherung 
von  Wasserpegel-  bzw. Schwimmerschaltern. Der 
WD 1000 schafft so eine zusätzliche Sicherheit, die 
vor größeren Folgeschäden schützen kann. 
TECHNISCHE DATEN
–  Betriebsspannung: 230 V ~, 50 Hz
–  Leistungsaufnahme (Stand-by): ca. 0,5 W
–  Auslöseempfindlichkeit: ca. 100 kΩ
–  Sensor: Wassersensor (im Lieferumfang)
–  Sensorleitung: ca. 3 m (verlängerbar bis zu 20 m)
–  Abmessungen WD 1000: 98 x 59 x 42 mm, 
ohne Stecker
–  Abmessungen Wassersensor: 75 x 30 x 8 mm
–  Schutzart: IP20
Sehr geehrter Kunde,
um eine sachgemäße Inbetriebnahme zu gewähr-
leisten,  lesen  Sie  vor  Gebrauch  unbedingt  diese 
Bedienungsanleitung mit den Sicherheitshinweisen 
vollständig und aufmerksam durch! Sie enthält viele 
wichtige Informationen für Bedienung und Betrieb. 
Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt 
an  Dritte  weitergeben!  Der  Gesetzgeber  fordert, 
dass wir Ihnen wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit 
geben und Sie darauf hinweisen, wie Sie Schaden 
an Personen, am Gerät und anderen Einrichtungen 
vermeiden.
Diese Anleitung ist Bestandteil des Gerätes. Bewah-
ren  Sie  deshalb  diese  Bedienungsanleitung  sorg-
fältig zum Nachlesen auf! Bei Schäden, die durch 
Nichtbeachtung der Anleitung verursacht werden, 
erlischt der Garantieanspruch.
Für Folgeschäden, die daraus resultieren, überneh-
men wir keine Haftung.
Dieser Artikel wurde nach den gültigen Richtlinien ge-
prüft und entspricht den gesetzlichen Bestimmungen.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE  
VERWENDUNG
Der bestimmungsgemäße Einsatz des Gerätes ist das 
Detektieren von elektrisch leitfähigem Wasser, sowie 
eine akustische und optische Alarmierung. Ein ande-
rer Einsatz als vorgegeben ist nicht zulässig!
HINWEIS:
–  Trinkwasser, Salzwasser und verunreinigtes Was-
ser sind elektrisch leitfähig!
–  Osmosewasser,  destilliertes  Wasser  und  reines 
Regenwasser  sind  nicht  bzw.  nur  bedingt  elekt-
risch leitfähig!
HINWEIS ZUM BETRIEB
Für den Betrieb Ihres WD 1000 benötigen Sie eine 
230-Volt-Steckdose. Der Anwender ist  für die Ein-
haltung  der  Vorschriften  und  Bestimmungen  des 
Landes  verantwortlich,  in  dem  die  Steuerung  be-
trieben wird. Dies betrifft auch die Anwendung in 
der die Steuerung eingesetzt wird.
1. SICHERHEIT
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise  kann 
zu  gefährlichen  Situationen  führen,  die  nicht  nur 
hohen Sachschaden, sondern auch schwerste Ver-
letzungen oder den Tod zur Folge haben können.
–  Beschädigte Anschlussleitungen nicht berühren.
–  Während eines Gewitters nicht am Gerät arbeiten 
und keine Leitungsverbindung stecken oder lösen.
–  Das Gerät nur innerhalb eines Gebäudes an tro-
ckenen Standorten betreiben.
–  Es  dürfen  keine  Flüssigkeiten  in  das  Innere  des 
Gerätes eindringen.
–  Anschlussleitungen, Verbindungskabel und Gerä-
te regelmäßig auf Schäden untersuchen und bei 
Mängeln auswechseln.
–  Reparaturen nur von einem Fachmann ausführen 
lassen.
Der  WD  1000  ist  für  den  Betrieb  an  einem  Ort 
ohne direkte Sonneneinstrahlung und mit ausreichen-
der Belüftung vorgesehen.
Stecken Sie den WD 1000 in eine leicht erreichba-
re Steckdose. Der WD 1000 darf nicht geändert, 
umgebaut, modifiziert oder unsachgemäß repariert 
werden. Der WD 1000 darf nur durch eine autori-
sierte Elektrofachkraft geöffnet werden! 
Setzen Sie das Gerät keiner extremen Feuchte aus. 
Eine  nicht  erlaubte  Betauung  (Kondensation  von 
Luftfeuchtigkeit  am  Gerät)  kann  auftreten,  wenn 
ein  kaltes  Gerät  in  eine  wesentlich  wärmere  Um-
gebung gebracht wird. Es bilden sich Kondensate, 
die zu Kurzschlüssen zwischen elektrischen Kontak-
ten  führen  können.  Akklimatisieren  Sie  in  diesem 
Fall das vom Netz getrennte Gerät ca. 2 Stunden 
bei Raumtemperatur. 
WARNUNG: Gefahr durch Stolperfallen! Es kann 
zu ernsthaften Verletzungen kommen.
–  Fluchtwege und Treppen nicht behindern.
–  Leitungen so verlegen, dass niemand darauf tre-
ten oder darüber stolpern kann.
–  Alle Arbeiten am Versorgungsnetz und Gerät dür-
fen nur von autorisierten Elektrofachkräften durch-
geführt werden.
Sachkundiger  ist,  wer  aufgrund  seiner  fachlichen 
Ausbildung  und  Erfahrung  ausreichende  Kenntnis-
se auf dem Gebiet hat und mit den einschlägigen 
Arbeitsschutzvorschriften, Unfallverhütungsvorschrif-
ten,  Richtlinien und allgemein anerkannten Regeln 
der Technik (z.B. DIN-Normen, VDE-Bestimmungen,  
technische Regeln) soweit vertraut ist, dass er den 
arbeitssicheren Zustand von Einrichtungen beurtei-
len kann.
2.  SICHERHEITSHINWEISE  
ZUR INSTALLATION
Es sind die geltenden Gesetze und Normen des Lan-
des einzuhalten, in dem das Gerät betrieben wird.
Das Produkt ist nicht zur Steuerung von elektrischen 
Betriebsmitteln vorgesehen, die sicherheitsrelevante 
Funktionen beinhalten.
4. SENSORMONTAGE
Für eine zuverlässige und schnelle Alarmierung bei 
einem  Wasserschaden,  muss  der  Montageort  für 
den  Wassersensor  sorgfältig  ausgewählt  werden. 
Beachten Sie hierzu sorgfältig ein eventuell vorhan-
denes Gefälle des Fußbodens, sowie den Abstand 
der beiden Messspitzen zum Fußboden. Montieren 
Sie  den  Sensor  mit  den  Messspitzen  nach  unten, 
genau in dem Abstand zum Fußboden, ab der eine 
Alarmierung  bei  auslau-
fendem  Wasser  ausge-
löst werden soll. Zur Be-
festigung  benutzen  Sie 
bitte  das  Montageloch 
in  dem  Wassersensor 
und für den Montageort 
passendes  Montagema-
terial. 
5. INBETRIEBNAHME
Verbinden  Sie  den  Klinkenstecker  der  Sensor-
leitung  mit  dem  WD  1000  und  stecken  Sie  den 
Wasserdetektor in eine 230-Volt-Steckdose (siehe  
HINWEIS ZUM BETRIEB). Die LED-Anzeige „Power“  
leuchtet grün auf, das Gerät ist betriebsbereit. 
6. FUNKTIONSWEISE
Sobald  die beiden  Messspitzen  des Sensors  mit 
Wasser  in  Berührung  kommen,  erfolgt  dauerhaft 
ein  akustisches  und  optisches  Alarmsignal.  Die 
LED-Anzeige „Alarm“ leuchtet rot auf. Der Alarm 
wird durch ein Aus- und Einstecken des WD 1000 
zurückgesetzt.
HINWEIS: Optional kann der Alarm auch auto-
matisch nach dem letzten Wasserkontakt been-
det werden. Hierzu muss der WD 1000 geöffnet 
werden. 
Gerät unbedingt stromlos schalten – WD 1000 aus 
der Netzsteckdose zie hen! Die Gehäuseschrau ben  
lösen  und  den  Jumper  (siehe  Darstellung  unten 
rechts) entfernen. 
Das Gehäuse des WD 1000 vor dem Ein stecken in 
die Netzsteckdose wieder montieren. 
ACHTUNG! Öffnen des Gerätes nur durch eine 
autorisierte Elektrofachkraft (siehe SICHERHEIT)! 
Beim Öffnen des Gerätes sind spannungsführende 
Teile frei zugänglich. 
Vor dem Öffnen muss unbedingt der Netzstecker 
gezogen werden. Eine jede Änderung der Schal-
tung bzw. Verwendung anderer, als 
angegebener Bauteile ist unzulässig.
7. WARTUNG UND REINIGUNG
Kontrollieren Sie in regel-
mäßigen  Abständen  die 
Messspitzen  des  Was-
sersensors.  Reinigen  Sie  
die Metallenden bei Be-
darf  mit  einem  feuchten  
Tuch.  Überprüfen  Sie 
regel mäßig  die  korrekte 
Funktion  des  WD 1000, 
indem Sie den Wassersensor mit einem Metallteil 
überbrücken. 
HINWEIS: Die H-TRONIC GmbH haftet nicht für 
Schäden und/oder Verluste jeder Art, wie z. B. Einzel- 
oder Folgeschäden, die daraus resultieren, wenn  
austretendes  Wasser  nicht  durch den  Wasserde-
tektor erkannt wird und/oder eine akustische bzw. 
optische Alarmierung fehlschlagen.
8.  VERLÄNGERUNG DER  
SENSORLEITUNG 
Die WD 1000 Sensorleitung inkl. 3,5 mm Klinken-
stecker führt eine Kleinspannung und darf nicht mit 
Leitungen, die mehr als 50 V führen in einem ge-
meinsamen Kabelkanal verlegt werden. Außerdem 
soll  die Sensorleitung  nicht in  unmittelbarer Nähe 
zu Netzleitungen verlegt werden, um Störeinflüsse 
und in Folge dessen Messfehler zu verhindern. Die 
Sensorleitung kann bis zu 20 m (0,5 mm² bis 1,5 
mm²) verlängert werden (z.B. mit Artikel 111 46 85 
Verlängerungskabel 5 m).
9. GARANTIE/GEWÄHRLEISTUNG
Der  Händler/Hersteller,  bei  dem  das  Gerät  er-
worben wurde, leistet für Material und Herstellung 
des Gerätes eine Gewährleistung von 2 Jahren ab 
der  Übergabe.  Dem  Käufer  steht  im  Mängelfall 
zunächst nur das Recht auf Nacherfüllung zu. Die 
Nacherfüllung  beinhaltet  entweder  die  Nachbes-
serung oder die Lieferung eines Ersatzproduktes.
Ausgetauschte Geräte oder Teile gehen in das Ei-
gentum des Händlers/Herstellers über. Der Käufer 
hat festgestellte Mängel dem Händler unverzüglich 
mitzuteilen.
Der  Nachweis  des  Gewährleistungsanspruchs  ist  
durch  eine  ordnungsgemäße  Kaufbestätigung (Kauf-
beleg,  bzw.  Rechnung)  zu  erbringen.  Schäden, 
die  durch  unsachgemäße  Behandlung,  falschem 
Anschließen, Verwendung von Teilen fremder Her-
steller,  normalen  Verschleiß,  Gewaltanwendung, 
eigenen  Reparaturversuchen  oder  Änderungen  am 
Gerät, Kabel oder Klemmen, Änderung der Schal-
tung, bei Schäden durch Nichtbeachtung der Be-
dienungsanleitung,  oder  unsachgemäßer  Benut-
zung oder sonstige äußere Einflüsse, bei Anschluss 
an  eine  falsche  Spannung  oder  Stromart,  über-
brückte  oder  falsche  Sicherungen,  bei  Fehlbedie-
nung oder Schäden durch fahrlässige Behandlung 
entstehen,  fallen  nicht  unter  die  Gewährleistung 
bzw. es erlischt der Garantieanspruch.
Weitergehende  Ansprüche  gegen  den  Verkäufer 
aufgrund  dieser  Gewährleistungsverpflichtung,  ins-
besondere  Schadensersatzansprüche  wegen  ent-
gangenen Gewinns, Nutzungsentschädigung sowie 
mittelbarer  Schaden,  sind  ausgeschlossen,  soweit 
gesetzlich nicht zwingend gehaftet wird.
Wir  behalten  uns  eine  Reparatur,  Nachbesserung, 
Ersatzlieferung  oder Rückerstattung  des  Kaufpreises 
vor. Kosten und Risiken des Transports, Montage und 
Demontageaufwand, sowie alle anderen Kosten die 
mit  der  Reparatur  in  Verbindung  gebracht  werden 
können, werden nicht ersetzt.
Die Haftung für Folgeschäden aus fehlerhafter Funk-
tion des Gerätes – gleich welcher Art – ist grundsätz-
lich ausgeschlossen.
In  folgenden  Fällen  erlischt  die  Garantie/Gewähr-
leistung und es erfolgt die Rücksendung des Gerätes 
zu Ihren Lasten:
–  Bei  Veränderungen  und  Reparaturversuchen  am 
Gerät.
–  Bei eigenmächtiger Abänderung der Schaltung.
–  Bei Verwendung anderer, nicht originaler Bauteile.
–  Bei  Schäden  durch  Nichtbeachtung  der  Bedie-
nungsanleitung und des Anschlussplanes.
–  Bei Schäden durch Überlastung des Gerätes.
–  Bei Schäden durch Eingriffe fremder Personen.
–  Bei  Anschluss  an  eine  falsche  Spannung  oder 
Stromart.
–  Bei Fehlbedienung oder Schaden durch fahrlässi-
ge Behandlung.
–  Bei Defekten, die durch überbrückte Sicherungen 
oder durch Einsatz falscher Sicherungen entstehen.
10. HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebens-
dauer nicht  über  den normalen  Haushalts-
abfall  entsorgt  werden,  sondern  muss  an 
einem Sammelpunkt für das Recycling von 
elektrischen  und  elektronischen  Geräten  abgege-
ben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Ge-
brauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf 
hin. Die Wertstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung 
wieder  verwertbar.  Bitte  informieren  Sie  sich  über 
die  jeweiligen  örtlichen  Sammelsysteme  für  elektri-
sche und elektronische Geräte. Mit der Wiederver-
wendung, der stofflichen Verwertung oder anderen 
Form der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen 
wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
VERPACKUNG
Bei  der  Entsorgung  der  Verpackung  beachten  Sie 
bitte die dafür geltenden Gesetze zum Umweltschutz 
und zur Müllbeseitigung.
Die Entsorgung der Umverpackung ist durch die nor-
male  Hausmüllentsorgung  möglich.  Wollen Sie  die 
Systemkomponenten  selbst  entsorgen,  dann  beach-
ten Sie die dafür geltenden Gesetze zur Entsorgung 
von  Elektronikschrott.  Lassen  Sie  das  Verpackungs-
material nicht achtlos liegen. Dieses konnte für Kin-
der zu einem gefährlichen Spielzeug werden!
Auch  im normalen Betrieb besteht die Gefahr  un-
erwarteter  Fehlfunktionen  infolge  eines  Ausfalls 
oder  einer  Störung  der  Ausgangsstufe  oder  Sig-
nalübertragung.  Der  Anwender  hat  sicherzustel-
len,  dass  infolge  einer  Fehlfunktion  oder  eines 
undefinierten Schaltzustands keine  Folgeschäden 
auftreten können.
Dieses Produkt ist nicht für den Einsatz in sicher-
heitsrelevanten Anwendungen geprüft! 
Gelten bestimmte Sicherheitsanforderungen, so sind 
diese zwingend zu beachten!
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und 
darüber sowie von Personen mit verringerten phy-
sischen,  sensorischen  oder  mentalen  Fähigkeiten 
oder  Mangel  an  Erfahrung  und  Wissen  benutzt 
werden,  wenn  sie  beaufsichtigt  oder  bezüglich 
des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen 
wurden  und  die  daraus  resultierenden  Gefahren 
verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spie-
len. Lassen Sie den Wasserdetektor nicht unbeauf-
sichtigt, wenn Personen oder Kinder die Gefahren 
nicht einschätzen können, in der Nähe sind.
3.  WARN- UND SICHERHEITS HINWEISE
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktio-
nen, Schäden und Gesundheitsstörungen zusätzlich 
folgende Sicherheitshinweise:
–  Der Betrieb unter widrigen Umgebungsbedingun-
gen ist unter allen Umstanden zu unterlassen. Wid-
rige Umgebungsbedingungen sind: Umgebungs-
temperaturen  unter  –10  °C  oder  über  50  °C,  
brennbare Gase, Lösungsmittel, Dämpfe, Staub, 
Luftfeuchtigkeit über 80 % rel., sowie Spritzwas-
ser oder Nässe.
–  Der WD 1000 darf nur in trockenen und geschlos-
senen Räumen betrieben werden.
–  Das Gerät darf nicht geändert, umgebaut, modi-
fiziert oder unsachgemäß repariert werden.
–  Wenn  anzunehmen  ist,  dass  ein  gefahrloser 
Betrieb nicht mehr möglich ist, ist das Gerät un-
verzüglich  außer  Betrieb  zu  setzen  und  gegen 
unbeabsichtigten  Betrieb  zu  sichern.  Ein gefahr-
loser  Betrieb  ist  nicht  mehr  gewährleistet,  wenn 
das  Gerät  keine  Funktion  mehr  zeigt,  sichtbare 
Beschädigungen  aufweist,  bei  Transportbeschä-
digungen, nach Lagerung unter ungünstigen Ver-
hältnissen.
–  Bei Zweifeln bezüglich Anwendung oder Beschal-
tung ist unbedingt der Rat von Fachleuten, Sach-
verständigen oder des Herstellers einzuholen.
–  Servicearbeiten und Reparaturen dürfen nur von 
autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Es ist vor der Inbetriebnahme eines Gerätes generell 
zu prüfen, ob dieses Gerät für den Anwendungsfall, 
für den es verwendet werden soll, geeignet ist.
Im  Zweifelsfalle  sind  unbedingt  Rückfragen  bei 
Fachleuten, Sachverständigen oder dem Hersteller 
des Gerätes notwendig.
Bitte  beachten  Sie,  dass  Bedien-  und  Anschluss-
fehler  außerhalb  unseres  Einflussbereiches  liegen. 
Verständlicherweise  können  wir  für  Schäden,  die 
daraus entstehen, keinerlei Haftung übernehmen.
–  In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallver-
hütungsvorschriften  des  Verbandes  der  gewerb-
lichen Berufsgenossenschaften für elektrische An-
lagen und Betriebsmittel zu beachten.
–  In  Schulen,  Ausbildungseinrichtungen,  Hobby- 
und  Selbsthilfewerkstätten  ist  das  Betreiben  von 
Geräten durch geschultes Personal verantwortlich 
zu überwachen.
–  Falls  das  Gerät  einmal  repariert  werden  muss, 
dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden! 
Die Verwendung abweichender Ersatzteile kann 
zu ernsthaften Sach- und Personenschäden führen!
–  Entsorgen Sie nicht benötigtes Verpackungsmaterial  
oder bewahren Sie dieses an einem für Kinder un-
zugänglichen Ort auf. Es besteht Erstickungsgefahr!
CE-ZEICHEN UND KONFORMITÄT
Hiermit erklärt die H-TRONIC GmbH, dass sich das Gerät in 
Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den 
übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 2014/30/EU, 
2014/35/EU und 2011/65/EU befindet. Die entsprechenden Er-
klärungen und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt: H-TRONIC  
GmbH, Industriegebiet Dienhof 11, 92242 Hirschau
 Diese  Bedienungsanleitung  ist  eine  Publikation  der  H-TRONIC  
GmbH, Industriegebiet Dienhof 11, 92242 Hirschau. 
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktio-
nen jeder Art,  z.B.  Fotokopie, Mikroverfilmung  oder die Erfas-
sung in EDV-Anlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung 
des  Herausgebers.  Diese  Bedienungs anleitung  entspricht  dem 
technischen Stand bei Drucklegung und ist Bestandteil dieses Ge-
rätes. Irrtümer und Änderung in Technik, Ausstattung und Design 
vorbehalten.
© Copyright 2021 by H-TRONIC GmbH