Korg PA300 Manual
Læs gratis den danske manual til Korg PA300 (88 sider) i kategorien Tastatur. Denne vejledning er vurderet som hjælpsom af 24 personer og har en gennemsnitlig bedømmelse på 4.7 stjerner ud af 12.5 anmeldelser. Har du et spørgsmål om Korg PA300, eller vil du spørge andre brugere om produktet?
Side 1/88

Schnellstart
DEUTSCH | MAN0010073
3D

• Bitte lesen und befolgen Sie diese Hinweise.
• Bewahren Sie diese Hinweise an einem sicheren Ort auf.
• Befolgen Sie alle Warnungen.
• Verwenden Sie das Gerät niemals in der Nähe von Wasser.
• Reinigen Sie es nur mit einem trockenen Tuch.
• Versperren Sie niemals die Lüftungsschlitze und stellen Sie das Gerät nur den
Herstelleranweisungen entsprechend auf.
• Stellen Sie das Gerät niemals in die Nähe von Wärmequellen wie Heizkörper,
Öfen bzw. Geräte (darunter auch Verstärker), die ausgesprochen heiß werden.
• Sorgen Sie dafür, dass das Netzkabel nicht gequetscht wird und dass man
nicht darüber stolpern kann.
• Verwenden Sie nur Halter und Ständer, die ausdrücklich vom Hersteller emp-
fohlen werden.
• Lösen Sie im Falle eines Gewitters oder wenn das Gerät längere Zeit nicht ver-
wendet werden soll, den Netzanschluss.
• Überlassen Sie alle Wartungsarbeiten einem qualifizierten und befugten Tech-
niker. Das ist z.B. notwendig, wenn das Instrument Schäden aufweist (z.B.
beschädigtes Netzkabel, Eintritt von Flüssigkeit oder Fremdkörpern, wenn
das Gerät im Regen gestanden hat), sich nicht erwartungsgemäß verhält oder
hingefallen ist.
• Wenn Sie das Instrument ausschalten, ist es weiterhin mit dem Stromnetz ver-
bunden. Es kann nie schaden, den Netzanschluss zu lösen, wenn Sie es über
einen längeren Zeitraum nicht verwenden bzw. es reinigen möchten. Wählen
Sie also eine Steckdose, die Sie problemlos erreichen können.
• Ein netzgespeistes Gerät darf niemals Regen- oder Wassertropfen ausgesetzt
werden. Außerdem darf man keine Flüssigkeitsbehälter wie Vasen usw. auf das
Gerät stellen.
• Stellen Sie das Gerät nach Möglichkeit in die Nähe der Steckdose und sorgen
Sie dafür, dass man letztere problemlos erreicht.
• Während des Betriebs darf sich das Gerät niemals in einem teilweise oder
vollständig geschlossenen Flightcase, Rack o.ä. befinden.
• Bei Verwendung eines Wagens ist darauf zu achten, dass er während des
Transports nicht umkippt.
Wichtige Sicherheitshinweise
HINWEIS ZUR ENTSORGUNG (NUR FÜR DIE
EU)
Dieses Symbol auf dem Gerät selbst, in der Bedienungsanleitung, auf der
Batterie oder der Verpackung bedeutet, dass das Produkt den örtlichen
Bestimmungen entsprechend entsorgt werden muss, um weder die
Umwelt, noch die Gesundheit zu belasten. Bitte erkundigen Sie sich bei
der zuständigen Stelle nach den in Ihrer Gegend geltenden Entsor-
gungsvorschriften. Wenn die Batterie mehr Schwermetall enthält als erlaubt, befin-
det sich unter der durchgestrichenen Mülltonne auf der Batterie oder ihrer Verpa-
ckung ein Chemiesymbol.
WARNUNG DER ‘FCC’-VERORDNUNG (FÜR DIE USA)
This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B
digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to
provide reasonable protection against harmful interference in a residential installa-
tion. This equipment generates, uses, and can radiate radio frequency energy and, if
not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful inter-
ference to radio communications. However, there is no guarantee that interference
will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful inter-
ference to radio or television reception, which can be determined by turning the
equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by
one or more of the following measures:
• Reorient or relocate the receiving antenna.
• Increase the separation between the equipment and receiver.
• Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which the
receiver is connected.
• Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.
If items such as cables are included with this equipment, you must use those
included items.
Unauthorized changes or modification to this system can void the user’s authority to
operate this equipment.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG (FÜR DIE USA)
Responsible Party: KORG USA INC.
Address: 316 SOUTH SERVICE ROAD, MELVILLE / Telephone: 1-631-390-6500
Equipment Type: Music Arranger / Model: Pa300
This device complies with Part 15 of FCC Rules. Operation is subject to the fol-
lowing two conditions: (1) This device may not cause harmful interference, and (2)
this device must accept any interference received, including interference that may
cause undesired operation.
WICHTIGER HINWEIS FÜR ANWENDER
Dieses Produkt wurde unter strenger Beachtung der Vorgaben und Spannungsan-
forderungen im jeweiligen Auslieferungsland hergestellt. Wenn Sie das Instrument
über das Internet, per Postversand und/oder telefonischer Bestellung erworben
haben, müssen Sie überprüfen, ob es für die Verwendung am Einsatzort geeignet ist.
WARNUNG: Die Verwendung dieses Produkts in einem anderen Land als dem, für
welches es bestimmt ist, kann gefährlich sein und die Garantie des Herstellers oder
Vertriebs hinfällig werden lassen.
Bitte bewahren Sie die Quittung als Kaufbeleg auf, da das Produkt sonst von der
Garantie des Herstellers oder Vertriebs ausgeschlossen werden kann.
PERCHLORAT (KALIFORNIEN, USA)
Perchlorate Material – special handling may apply.
See www.dtsc.ca.gov/hazardouswaste/perchlorate.

Energiesparfunktion
Im Hinblick auf einen energieschonenden Betrieb schaltet sich
das Pa300 bei Nichtverwendung (wenn man nicht spielt, keinen
Taster drückt oder das Display berührt) nach 2 Stunden automa-
tisch aus. Bitte speichern Sie alle wichtigen Daten (Performan-
ces, Styles, Songs usw.), bevor Sie eine längere Pause einlegen.
Handhabung von Daten
Die intern gespeicherten Daten können bei falscher Bedienung
gelöscht werden. Speichern Sie alle wichtigen Einstellungen
daher auf der internen Festplatte oder einem externen USB-
Datenträger. Korg haftet nicht für Schäden, die auf den Verlust
von Daten zurückzuführen sind.
Reinigung
Schmutz usw. darf nur mit einem trockenen Tuch entfernt wer-
den. Verwenden Sie niemals flüssige Reinigungsmittel wie
Waschbenzin, Verdünner, Lösungsmittel oder brennbare Polier-
mittel.
Säubern Sie das Display mit einem weichen Baumwolltuch.
Bedenken Sie, dass Papiertücher usw. das Display verkratzen
könnten. Auch Reinigungstücher für Computer dürfen verwen-
det werden, sofern sie für LCD-Bildschirme geeignet sind.
Sprühen Sie niemals Flüssigkeiten auf das LC-Display. Befeuch-
ten Sie –wenn nötig– ein Tuch und wischen Sie damit den Bild-
schirm ab.
Beispielhafte Display-Darstellungen
Bestimmte Seiten dieser Bedienungsanleitung enthalten Abbil-
dungen von Display-Seiten und den dort befindlichen Funktio-
nen. Alle Klang-, Style, Song- und Parameternamen sowie die
abgebildeten Werte sind lediglich als Beispiele zu verstehen und
entsprechen nicht immer den tatsächlichen Gegebenheiten.
Warenzeichen
Acrobat und PDF sind eingetragene Warenzeichen der Adobe
Systems Incorporated. Mac ist ein eingetragenes Warenzeichen
der Apple, Inc. MS-DOS und Windows sind eingetragene
Warenzeichen der Microsoft Corporation. Alle anderen erwähn-
ten Firmen- und Produktnamen sind Warenzeichen oder einge-
tragene Warenzeichen der betreffenden Eigentümer.
‘Open Source’-Hinweis
Bestimmte Teile der in diesem Gerät verwendeten Software sind
©2007 „The FreeType Project“ (www.freetype.org). Alle Rechte
vorbehalten.
Haftungsausschluss
Die in dieser Bedienungsanleitung erwähnten Informationen
wurden mehrmals überprüft. Da wir unsere Produkte aber fort-
während weiterentwickeln, stimmen eventuell nicht alle techni-
schen Daten mit den hier erwähnten Angaben überein. Korg
haftet nicht für Unterschiede zwischen der Produktbestückung
und der beiliegenden Dokumentation. Änderungen der techni-
schen Daten bleiben jederzeit ohne Vorankündigung vorbehal-
ten.
Haftung
Korg-Produkte werden unter strengen Auflagen für die Netz-
spannung im Auslieferungsland hergestellt. Eine Garantie auf
diese Produkte wird daher nur vom Korg-Vertrieb des jeweiligen
Landes gewährt. Korg-Produkte, die ohne eine solche Garantie
verkauft werden bzw. keine Seriennummer aufweisen, sind von
der Hersteller- und Vertriebsgarantie ausgeschlossen. Diese Auf-
lage dient Ihrer eigenen Sicherheit.
Wartung und Kundendienst
Überlassen Sie alle Reparaturarbeiten grundsätzlich einer von
Korg anerkannten Kundendienststelle. Ausführliche Informatio-
nen über Korg-Produkte sowie Software und Zubehör für Ihr
Instrument bekommen Sie beim Korg-Händler in Ihrer Nähe.
Aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Webpage.
Halten Sie Ihr Keyboard auf dem neuesten
Stand
Das Betriebssystem dieses Instruments kann mit neueren (von
Korg freigegebenen) Versionen aktualisiert werden. Neue Sys-
temversionen finden Sie auf unserer Webpage. Hinweise zum
Laden des neuen Betriebssystems werden gemeinsam mit den
Daten in Netz gestellt.
Copyright © 2016 KORG Italy Spa. Gedruckt in China.
Andere Hinweise

1
Inhaltsübersicht
Inhalt
Vorweg
Willkommen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Über diese Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Kontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Sicherheitskopie Ihrer Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Wiederherstellen der Werksdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Laden des Betriebssystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Frontplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Klang (Sound) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Style . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Pads . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Tastaturparts (Keyboard-Spuren) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Performance und STS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Sequenzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Player . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Bedeutung der Logos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Die wichtigsten Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Farbiges, grafikfähiges TouchView-Display . . . . . . . . . . . . . . . 18
Modi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Gewählte (hervorgehobene) Einträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Nicht verfügbare (graue) Einträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Kurzbefehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Easy Mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Vorstellung der ‘Style Play’-Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Vorstellung der ‘Song Play’-Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Schnellstart
Einschalten des Instruments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Einschalten des Instruments und Entschlüsseln der
Hauptseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Anschließen und Kalibrieren eines Dämpferpedals . . . . 27
Programmieren des Dämpferpedals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Abspielen der Demosongs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Starten und Anhalten der Demo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Verwendung der Klangfarben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Anwahl eines Klangs für die Tastatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Simultanes Spielen zweier oder dreier Klänge . . . . . . . . . . . . . 33
Spielen unterschiedlicher Klänge mit der linken und
rechten Hand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Ändern des Splitpunkts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Oktavtransposition der ‘Upper’-Parts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Anwählen und Speichern von Performances . . . . . . . . . . 39
Anwahl von Performances . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Einstellungen als ‘Performances’ speichern . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Verwendung der ‘My Setting’-Performance . . . . . . . . . . . 42
Vorbereiten der Ausgangseinstellungen (‘My
Setting’-Performance) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Speichern Ihrer Vorgaben in ‘My Setting’ . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Verwendung von Style-Begleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Styles anwählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Tempo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Intro, Variation, Fill, Break, Ending . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Single Touch Settings (STS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Verwendung der PAD-Taster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Balance zwischen den Style- und Tastaturparts . . . . . . . . . . . . 48
Lautstärke der einzelnen Spuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Ein-/Ausschalten der Style-Spuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
ENSEMBLE-Funktion: Harmonienoten für die rechts
gespielten Melodien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Song-Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Anwahl des gewünschten Songs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Abspielen eines Songs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Ändern der Spurlautstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Ein-/Ausschalten der Song-Spuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Solo Schalten einer Spur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Das ‘SongBook’ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Wählen eines Eintrags der Hauptübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Auswahl von ‘Artist’ oder ‘Genre’ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Sortieren der Einträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Suche bestimmter Einträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Einträge hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Editieren der Einträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Anlegen einer ‘Custom List’ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Anwahl und Einsatz einer ‘Custom List’ . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Aufzeichnen eines Standard MIDI Files . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Vorbereitung des Styles und der Klangfarben . . . . . . . . . . . . . 70
Aufrufen des Backing Sequence (Quick Record)-Modus’ . . . . 70
Einstellen der Aufnahmeparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Aufnahme zusätzlicher Parts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Sichern eines Songs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Suchen von Dateien und Musik-Ressourcen . . . . . . . . . . . 76
Verwendung der ‘Search’-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Anmerkung zur Suchfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Anhang
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
MIDI-Implementierungstabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Inhaltsübersicht

2
Inhaltsübersicht


4
Willkommen!
Willkommen in der Welt des Korg Pa300 Professional Arran-
gers. Das Pa300 ist ein konkurrenzloses Arranger-Instrument
für Profis und Heim-Entertainer.
Die wichtigsten Vorzüge Ihres neuen Instruments lauten:
Physische Merkmale und andere
Eigenschaften
• 61 anschlagdynamische Synthesizertasten
• Schlankes und rankes Gehäuse mit einem begeisternden
Look.
• Großes grafikfähiges und berührungsempfindliches TFT-
Farbdisplay (5”). Die professionelle TouchView™-Bediener-
führung bietet direkten Zugriff auf alle angezeigten Funkti-
onen sowie auf die Musikressourcen.
• Hochwertiges Verstärkungssystem und hervorragende
Audiowandler.
• RX-Technologie (Real eXperience) für die perfekte Steue-
rung aller Pa300-Aspekte – von der Synthese, über das Dis-
play bis zur Integration der einzelnen Sektionen.
• Joystick und ein Pedal mit definierbarer Funktion für eine
perfekte Kontrolle.
Klangfarben und Effekte
• Leistungsfähige Klangerzeugung mit glasklaren und über-
zeugenden Klangfarben.
• 128-stimmig polyphon.
• General MIDI Level 2-kompatibel. Erweiterte Klangkom-
patibilität für GM-Songs.
• Über 950 Klangfarben und 64 Drumkits.
• 240 Performance-Speicher und 4 „Single Touch“-Speicher
(STS) pro Style sowie SongBook-Einträge für die super-
schnelle Registrierung (Klänge und Effekte).
• 4 Master-Effekte (stereo) mit 125 Effekttypen. Limiter und
parametrische 4-Band-Klangregelung unmittelbar vor den
Ausgängen.
• „Edit Sound“ zum Editieren der Klangfarben.
• 32MB Sample-Speicher (PCM-Daten)
Styles und Songs
• Über 300 Styles ab Werk (mit jeweils 4 Variationen und 4
Fills + Break), 8 „Favorite“- und 3 „User“-Speicherbänke
für eine fast unbegrenzte Anzahl eigener Styles und Regist-
rierungen
• Style- und Pad-Phrasenaufnahme, eventuell mit Einbezie-
hung des aufgewerteten „Guitar Mode 2“ für noch realisti-
schere Gitarrenparts.
• Standard MIDI File-Player und -Recorder sowie MP3-
Player.
• Liedtexte und Notenanzeige. Zeichensätze für zahlreiche
Sprachen. Erweiterte Kompatibilität mit Liedtexten im
Grafikformat (+G) für Standard MIDI-Files und MP3-
Dateien.
• Umfassend ausgestatteter 16-Spur-Sequenzer.
• Editierbare Musikdatenbank („SongBook“) für das
schnelle Auffinden von Songs.
Andere Funktionen
• Komfortable Suchfunktion für Musik-Ressourcen und
Dateien.
• Aktualisierbares Betriebssystem für die Installation
zukünftiger Erweiterungen. Damit bleibt Ihr Instrument
jederzeit auf dem neuesten Stand!
• Großzügige interne Speicherkapazität, damit Sie immer aus
dem Vollen schöpfen können.
• USB 2.0-Port (hohe Geschwindigkeit) für die Einbindung
externer Festplatten, CD-ROM-Laufwerke, USB-Speicher-
sticks usw.
• Schneller USB 2.0-Port für die Verbindung des Pa300 mit
einem Computer. Dieser Port kann für die Datenübertra-
gung und MIDI-Kommunikation genutzt werden (der
Rechner braucht also nicht mit einer MIDI-Schnittstelle
nachgerüstet zu werden).
Willkommen!

6
Übersicht
Frontplatte
Übersicht
Frontplatte
Aussparungen für das Notenpult
Zum Lieferumfang des Pa300 gehört ein Notenpult. Dessen Füße
müssen Sie in diese beiden Aussparungen schieben.
Lautsprecher
Die Lautsprecher des Pa300 sorgen für eine überzeugende Wie-
dergabe des Instruments. Wenn Sie eine Klinke an die PHONES/
AUDIO OUT-Buchse anschließen, werden die internen Laut-
sprecher ausgeschaltet.
Joystick
Der Joystick befindet sich links auf der
Frontplatte.
JOYSTICK
Mit dem Joystick können unterschiedli-
che Funktionen beeinflusst werden,
indem man ihn in verschiedene Richtun-
gen bewegt.
X (+/–) Bewegen Sie den Joystick nach links (–), um die
Tonhöhe zeitweilig zu verringern, und nach
rechts (+), um sie anzuheben. Diese Funktion
nennt man allgemein „Pitch Bend“.

7
Übersicht
Frontplatte
Vorweg
Y+ Schieben Sie den Joystick nach vorne, um Modu-
lation hinzuzufügen.
Y– Ziehen Sie ihn zu sich hin, um den zugeordneten
Parameter zu beeinflussen.
Lautstärkeregler
Mit diesen Reglern können
Sie die Hauptlautstärke sowie
die Balance zwischen den Tas-
taturparts und dem Style bzw.
dem Song einstellen.
MASTER VOLUME
Mit diesem Regler bestimmen Sie die allgemeine Lautstärke des Ins-
truments (interne Lautsprecher sowie die Buchsen PHONES/
AUDIO OUT).
BALANCE
Im Style Play- und Song Play-Modus kann mit diesem Regler die
Balance zwischen den Klangfarben der Tastatur (KBD) und den
Spuren des verwendeten Styles (ACC) bzw. Songs und der Pad-
Sektion eingestellt werden. Hierbei handelt es sich um einen
„relativen“ Regler, dessen Einstellung jener des MASTER
VOLUME-Reglers untergeordnet ist.
Wenn Sie seine Einstellung ändern, erscheint ein großes Regler-
symbol im Display, das Ihnen bei der Feinjustierung hilft.
Anmerkung: Im Sequencer-Modus ist diese Funktion nicht belegt.
Moduswahl
Über diese Taster wählen Sie den jeweils benötigten Modus. Es
kann nur jeweils ein Modus aktiv sein.
STYLE PLAY
Style Play-Modus, in dem man automatische Begleitungen (bis
zu 8 Spuren) verwenden und bis zu 4 Tastatur- und 4 Pad-Spu-

8
Übersicht
Frontplatte
ren ansteuern kann. Auf der Hauptseite werden die Tastaturparts
rechts angezeigt.
Die Hauptseite erreichen Sie, indem Sie auf einer beliebigen
„Style Play“-Editierseite den EXIT-Taster drücken. Wenn Sie
sich momentan in einem anderen Modus befinden, erreichen Sie
den Style Play-Modus durch Drücken des Style Play-Tasters.
Wenn die Tastaturparts momentan nicht im Display angezeigt
werden, können Sie sie mit dem TRACK SELECT-Taster aufru-
fen.
Bei Einschalten des Instruments wird dieser Modus automatisch
gewählt. Dabei wird dann die „My Setting“-Performance aufge-
rufen.
SONG PLAY
Song Play-Modus, in dem Sie Standard MIDI Files (SMF- oder
KAR-Format) und MP3-Dateien abspielen können. Bei Bedarf
können Sie auch zur Song-Wiedergabe spielen. Hierfür stehen 4
Tastaturparts und 4 Pad-Spuren zur Verfügung. Auf der Haupt-
seite werden die Tastaturparts rechts angezeigt.
Die Hauptseite erreichen Sie, indem Sie auf einer beliebigen
„Song Play“-Editierseite den EXIT-Taster drücken. Wenn Sie
sich momentan in einem anderen Modus befinden, erreichen Sie
den Song Play-Modus durch Drücken des Style Play-Tasters.
Drücken Sie den TRACK SELECT-Taster, um abwechselnd die
Tastaturparts und Song-Spuren zu wählen.
SEQUENCER
Sequencer-Modus, in dem Sie Standard MIDI Files abspielen, auf-
zeichnen und editieren können. Im Backing Sequence-Modus kön-
nen Sie unter Verwendung der Style- und Tastaturparts neue Songs
aufzeichnen und als Standard MIDI Files sichern.
Anmerkung: In diesem Modus können keine MP3-Dateien abge-
spielt werden.
Durch gleichzeitiges Drücken des STYLE PLAY- und SONG
PLAY-Tasters wechseln Sie in den Demo-Modus. Dort können
Sie sich mehrere Demosongs anhören, welche einige Vorzüge
des Pa300 vorführen. Mit einem beliebigen MODE-Taster ver-
lassen Sie diesen Modus wieder.
Taster der Zusatzmodi
Mit diesen Tastern haben Sie Zugriff auf den Speicher-, Daten-
verwaltungs- und Aufnahmemodus.
GLOBAL
Mit diesem Taster wechseln Sie in den Global-Modus, wo die
übergreifenden Aspekte eingestellt werden können. Die meisten
„Global“-Einstellungen werden beim Editieren automatisch
gespeichert. Dieser Modus deaktiviert den Modus, aus dem Sie
hierher wechseln, nicht. Letzterer bleibt im Hintergrund aktiv.
Drücken Sie EXIT, um wieder zu jenem Modus zurückzukehren.
MEDIA
Hiermit rufen Sie den Media-Modus auf, in dem Sie Ihre Daten
und externen Datenträger verwalten können („Load“, „Save“,
„Format“ usw.). Dieser Modus deaktiviert den Modus, aus dem
Sie hierher wechseln, nicht. Letzterer bleibt im Hintergrund
aktiv. Drücken Sie EXIT, um wieder zu jenem Modus zurückzu-
kehren.
Der interne Speicher enthält einen Bereich, in dem man eigene
Daten sichern kann („DISK [KORG DISK]“).
RECORD
Mit diesem Taster wählen Sie den Style/Pad Record- oder Song
Record-Modus (je nachdem, in welchem Modus sich das Instru-
ment gerade befindet).
Anmerkung: Dieser Taster ist nur im Sequencer-Modus belegt.
Accompaniment, Memory, Manual Bass
Mit diesen Tastern können Sie alle Begleitparts ein-/ausschalten,
festlegen, was zeitweilig gepuffert wird und wie sich der Basspart
verhalten soll.
ACCOMP. (Begleitung)
Im Style Play- und Sequencer-Backing Sequence-Modus kann
man mit diesem Taster die Begleitspuren (ACC1~ACC5) ein-
und ausschalten.
An Bei Drücken des START/STOP-Tasters spielt die
komplette Begleitung in der Tonart der erkannten
Akkorde auf.
Aus Ihre Akkorde werden nicht ausgewertet. Bei Drü-
cken von START/STOP hören Sie nur die Schlag-
zeug- und Percussion-Begleitung.
Die Seite „Global > Mode Preferences > Style Play“ kann
man aufrufen, indem man SHIFT gedrückt hält, während man
ACCOMP betätigt.
MEMORY
Hiermit bestimmen Sie, ob die Noten des „Lower“-Parts, die
auch für die Akkordinformationen der Begleitautomatik genutzt
werden, selbst nach Freigabe der betreffenden Tasten noch
gehalten werden sollen.
An Die in der linken Tastaturhälfte gespielten Noten
(Lower) und/oder der Akkord der Begleitauto-
matik werden nach der Tastenfreigabe beibehal-
ten. Welche Noten gehalten werden, bestimmen
Sie mit „Memory Mode“ auf der Seite „Global >
Mode Preferences > Style Play“.
Aus Die Noten und der Akkord verstummen, sobald
Sie die Tasten freigeben.
Die Seite „Global > Mode Preferences > Style Play“ kann
man aufrufen, indem man SHIFT gedrückt hält, während man
MEMORY betätigt.
DEMO

9
Übersicht
Frontplatte
Vorweg
MAN. BASS (Manual Bass)
Hiermit schalten Sie die „Manual Bass“-Funktion ein und aus.
An Die Begleitautomatik (mit Ausnahme des Schlag-
zeugs und der Percussion) wird deaktiviert und
Sie können in der „Lower“-Zone von Hand einen
Basspart spielen. Drücken Sie einen dieser Taster
erneut, um die „Manual Bass“-Funktion auszu-
schalten und wieder die melodische Begleitung
zu hören.
Aus Der gewählte Style kümmert sich um den Bass-
part.
Anmerkung: Bei Aktivieren des MANUAL BASS-Tasters verwen-
det die Bass-Spur automatisch die maximale Lautstärke. Wenn Sie
den MANUAL BASS-Taster dann ausschalten, verwendet die
Bass-Spur wieder ihre ursprüngliche Lautstärke.
PAD-Taster
Hiermit können einzelne Noten bzw. Klangeffekte oder
geschleifte Phrasen („Loops“) abgespielt werden.
PAD 1~4
STOP
Jedem PAD-Taster ist eine separate Spur zugeordnet. Mit diesen
Tastern können bis zu vier Klänge oder Phrasen gleichzeitig
gestartet werden.
• Drücken Sie nur jeweils einen PAD-Taster, wenn Sie nur
einen Klang bzw. eine Phrase benötigen.
• Drücken Sie mehrere PAD-Taster, um die betreffenden
Klänge und/oder Phrasen gleichzeitig zu starten.
Die Sequenzphrasen werden immer komplett abgespielt. Am
Ende halten sie entweder an oder werden erneut gestartet (das
kann man frei einstellen).
Bei Bedarf können Sie wahlweise alle oder nur bestimmte Pad-
Phrasen anhalten:
• Drücken Sie STOP (in der PAD-Sektion), um alle Phrasen
gleichzeitig anzuhalten.
• Drücken Sie einen PAD-Taster, um nur jene Phrase anzu-
halten.
Über die Synchronisation der PAD-Phrasen Im Style Play-
Modus laufen die PAD-Phrasen zum Style-Tempo synchron. Im
Song Play-Modus klinken sie sich in das Player-Tempo ein.
Anmerkung: Die Synchronisation von MP3-Dateien wird nicht
unterstützt. Die PAD-Phrasen können nur mit Standard MIDI-
Daten synchronisiert werden. Wenn der zuletzt gestartete Player
also eine MP3-Datei abspielt, verwenden die PAD-Phrasen das
Tempo des davor abgespielten Standard MIDI Files.
„Start“-Befehl des Players und der PADs. Bei Starten eines
Players mit seinem START/STOP-Taster werden alle PAD-Phra-
sen gestoppt.
Wenn man SHIFT gedrückt hält, während man einen
PAD-Taster betätigt, erscheint die Seite „Style Play > Pad“.
Anwahl
Hier können Sie Begleitungen („Styles“), Klangfarben, Song-
Book-Einträge oder Songs wählen.
STYLE
Hiermit springen Sie zum „Style Select“-Fenster, wo Sie einen
Style wählen können. Das gleiche Ergebnis erzielen Sie, indem
Sie den Namen des aktuellen Styles im Display drücken. Drü-
cken Sie den Taster wiederholt, um die verfügbaren Seiten der
Reihe nach aufzurufen.
Für jeden Style stehen jeweils mehrere Bänke zur Verfügung, die
man über die Register an den Seitenrändern aufruft. Jede Style-
Bank umfasst mehrere Seiten mit bis zu 8 Begleitungen. Diese
ruft man mit den Registern am unteren Seitenrand auf.
Styles der „Factory“-Gruppe sind in der Regel schreibgeschützt
(Sie könnten das „Factory Style and Pad Protect“-Kästchen der
Seite „Global > Mode Preferences > Media“ jedoch demarkieren,
um die Sperre aufzuheben). In den „User“-Speichern können Sie
selbst erstellte Begleitungen und Styles anderer Anwender
sichern. Die „Favorite“-Speicher lassen sich dafür ebenfalls nut-
zen und bieten zusätzlich den Vorteil, dass man diese Bankna-
men ändern und somit auf seine Anforderungen abstimmen
kann.
Wenn Sie einen dieser Taster ±1 Sekunde gedrückt halten,
erscheint das „Write Current Style Settings“-Dialogfenster.
SOUND
Mit diesem Taster öffnen Sie das „Sound Select“-Fenster, wo Sie
den Spuren andere Klangfarben zuordnen können. Das gleiche
Ergebnis erzielen Sie, indem Sie den Namen des aktuellen
Sounds im Display drücken. Drücken Sie den Taster wiederholt,
um die verfügbaren Seiten der Reihe nach aufzurufen.
Für jede Klanggruppe stehen jeweils mehrere Bänke zur Verfü-
gung, die man über die Register an den Seitenrändern aufruft.
Jede Klangbank umfasst mehrere Seiten mit bis zu acht Sounds.
Diese ruft man mit den Registern am unteren Seitenrand auf.
Die Sounds der „Factory“-Gruppe sind schreibgeschützt. Die
Klänge der „Legacy“-Gruppe wurden im Sinne einer besseren
Kompatibilität mit älteren Instrumenten der Pa-Serie vorberei-
tet. Die Klänge der „GM“-Gruppe sind zum Abspielen von
Daten gedacht, die General MIDI-kompatible Sounds vorausset-
zen. Die „User“-Gruppe enthält Speicher, in denen Sie Klangfar-
ben von externen Geräten bzw. selbst editierte Sounds sichern
können. Die „User DK“-Bank kann importierte Drumkits ent-
halten.
Bestimmte Modelle enthalten auch Klangfarben („Local“), die
speziell für ein bestimmtes Gebiet entwickelt und hinzugefügt
wurden. Diese sind ab Werk aber nicht überall erhältlich.
Tipp: Das Seitenmenü des „Sound Select“-Fensters enthält Befehle
zum Aufrufen der Sound-Editierfunktion, mit denen man die
Klangfarben bearbeiten kann.

10
Übersicht
Frontplatte
SONGBOOK
Das „SongBook“ ist eine Datenbank, die automatisch einen
geeigneten Style, ein Standard MIDI File oder eine MP3-Datei
für Sie wählt.
Drücken Sie diesen Taster, um die „SongBook“-Seite (im Style
Play- oder Song Play-Modus) zu öffnen. Solange das SongBook
angezeigt wird, haben Sie Zugriff auf die Musikdatenbank.
Wenn Sie die aktuellen Einstellungen als neuen „SongBook“-
Eintrag speichern möchten, müssen Sie den Taster ±1 Sekunde
gedrückt halten. Jeder Eintrag kann selbstverständlich benannt
werden.
Die Seite „SongBook > Custom List“ kann man aufru-
fen, indem man SHIFT gedrückt hält, während man SONG-
BOOK betätigt.
SONG
Drücken Sie diesen Taster, um das „Song Select“-Fenster aufzu-
rufen und dort den gewünschte Song zu wählen. Das gleiche
Ergebnis erzielen Sie, indem Sie den Namen des aktuellen Songs
im Display drücken.
Style-Elemente
Hier können Sie die jeweils benötigte Style-Begleitung (Intro,
Variation usw.) wählen.
INTRO 1~3-Taster
Mit diesen Tastern aktivieren Sie die entsprechende „Intro“-
Phrase. Während „Intro 1“ auch Akkordwechsel enthält, spielt
„Intro 2“ nur in der von Ihnen vorgegebenen Tonart. „Intro 3“
ist in der Regel ein Einzähler (ein Takt).
Drücken Sie einen Taster und starten Sie die Wiedergabe, um die
gewählte Einleitung zu hören. Am Ende der Intro-Phrase
erlischt die INTRO-Diode automatisch.
Wenn das Intro vorbei ist, wird die Variation aufgerufen, deren
Diode blinkt.
Drücken Sie einen INTRO-Taster zwei Mal (Diode blinkt), wenn
die Phrase wiederholt werden soll. Wählen Sie im richtigen
Moment ein anderes Style-Element (Intro, Variation, Ending)
oder drücken Sie denselben Taster erneut, um die Schleife zu
deaktivieren.
VARIATION 1~4-Taster
Mit diesen Tastern können Sie eine der vier Variationsphrasen
des aktuellen Styles anwählen. Je höher die Variationsnummer,
desto komplexer ist das Arrangement.
Wenn man SHIFT gedrückt hält, während man einen
VARIATION-Taster betätigt, erscheint die Seite „Style Play >
Drum Map“.
AUTO FILL
Mit diesem Taster schalten Sie die „Auto Fill“-Funktion ein und
aus.
An Wenn Sie eine andere Style-Variation wählen,
wird zunächst das Fill-In der zuvor verwendeten
Variation abgespielt. Beispiel: Wenn Sie von Vari-
ation 2 zu Variation 3 gehen, wird zunächst Fill 2
abgespielt.
Aus Bei Anwahl einer anderen Variation wird kein
Fill-In abgespielt.
BREAK
Mit diesem Taster starten Sie eine „Break“-Phrase. Drücken Sie
ihn zwei Mal (die Diode blinkt), um die Phrase in einer Schleife
abzuspielen. Drücken Sie ihn erneut oder wählen Sie ein anderes
Style-Element (Intro, Variation, Ending), um die Schleife zu ver-
lassen.
ENDING 1~3-Taster
Hiermit wählen Sie die betreffende Schlussphrase. Während
„Ending 1“ auch Akkordwechsel enthält, spielt „Ending 2“ nur
in der von Ihnen vorgegebenen Tonart. „Ending 3“ beginnt
sofort und ist nur zwei Takte lang.
Bei laufender Wiedergabe aktivieren Sie mit diesen Tastern eine
Schlussphrase, an deren Ende die Style-Wiedergabe anhält. Drü-
cken Sie den Taster der gewünschten Phrase. Wenn sie fertig ist,
hält der Style an.
Drücken Sie diese Taster zwei Mal (Diode blinkt), wenn die
Phrase wiederholt werden soll. Wählen Sie im richtigen Moment
ein anderes Style-Element (Intro, Variation usw.), um die
Schleife zu deaktivieren.
Style-Bedienung
Mit diesen Tastern kann die Begleitung gestartet/angehalten
werden.
START/STOP
Starten und Anhalten des Styles.
Bei Bedarf können Sie alle Spielhilfen und Noten des
Pa300 sowie externer Instrumente, die Sie mit der MIDI OUT-
Buchse oder dem USB Device-Port verbunden haben, mit dem
„Panic“-Befehl ausschalten (SHIFT + START/STOP): Drücken
Sie SHIFT + START/STOP, um alle Noten und anderen MIDI-
Befehle auszuschalten/zurückzustellen.
SYNCHRO START/STOP-Taster
Mit diesen Tastern schalten Sie die „Synchro Start“- und „Syn-
chro Stop“-Funktion ein bzw. aus. Dank dieser Funktion braucht
man die Wiedergabe nicht mehr mit dem START/STOP-Taster
zu starten bzw. anzuhalten: Spielen Sie einfach ein paar Noten
im Akkorderkennungsgebiet (bzw. geben Sie die betreffenden
Tasten frei).
‘Start’ an, ‘Stop’ aus
Spielen Sie im Akkorderkennungsgebiet (meis-
tens links) einen Akkord, um die Style-Wieder-
gabe zu starten. Bei Bedarf können Sie vor Star-
ten der Style-Wiedergabe ein INTRO aktivieren.

11
Übersicht
Frontplatte
Vorweg
‘Start’ an, ‘Stop’ an
Wenn beide Dioden leuchten, hält die Style-Wie-
dergabe an, sobald Sie alle Klaviaturtasten freige-
ben. Bei Spielen eines neuen Akkords setzt sie wie-
der ein.
‘Start’ aus, ‘Stop’ an
In diesem Fall hält die Style-Wiedergabe an, sobald
Sie alle Klaviaturtasten freigeben.
‘Start’ aus, ‘Stop’ aus
Die „Synchro“-Funktionen sind nicht aktiv.
Die Seite „Global > MIDI > Setup/General Control“ kann
man aufrufen, indem man SHIFT gedrückt hält, während man
SYNCHRO START/STOP betätigt.
TAP TEMPO/RESET
Die Funktion dieses Tasters richtet sich nach dem Status des
aktuellen Styles (Wiedergabe oder Stopp).
Anmerkung: Dieser Taster ist nur im Style Play-Modus belegt.
Tap Tempo: Solange die Style-Wiedergabe nicht läuft, können
Sie mit diesem Taster das Tempo festlegen, indem Sie ihn wie-
derholt drücken. Drücken Sie den Taster mindestens so oft wie
es Taktschläge gibt (also vier Mal für 4/4 oder drei Mal für 3/4).
Dann beginnt die Style-Wiedergabe im „getappten“ Tempo.
Reset: Wenn Sie diesen Taster bei laufender Style-Wiedergabe
drücken, springt die Begleitung sofort zurück zum Anfang von
Takt 1.
Display und Bedienelemente
Grafikfähiges TOUCHVIEW™-Farbdisplay
Das Display zeigt jeweils alle für die Bedienung wichtigen Infor-
mationen und Parameter an. Um die Display-Helligkeit zu opti-
mieren, müssen Sie den MENU-Taster gedrückt halten, während
Sie am Datenrad drehen (links= dunkler, rechts= heller).
Zweitfunktionen
Mit den TRACK SELECT-, SEARCH-Tastern und SHIFT haben
Sie Zugriff auf weitere Funktionen.
TRACK SELECT
Mit diesem Taster wählen Sie die gewünschte Spurdarstellung
des aktuellen Modus’.
STYLE PLAY-Modus
Wechsel zwischen den Keyboard- und Style-Spu-
ren.
SONG PLAY-Modus
Wechsel zwischen den Keyboard- und Song-Spu-
ren (1~8 bzw. 9~16).
SEQUENCER-Modus
Wechsel zwischen den Song-Spuren 1~8 und 9~
16.
SEARCH
Drücken Sie diesen Taster, um das „Search“-Fenster zu öffnen,
wo Sie die benötigte Datei oder Musik-Ressource suchen kön-
nen. Die Darstellung des „Search“-Fensters richtet sich nach
dem aktuellen Kontext.
SHIFT
Halten Sie diesen Taster gedrückt, um Zugriff zu haben auf die
Zweitfunktionen zahlreicher Taster. Im Anhang finden Sie eine
Übersicht aller Kurzbefehle.
STS-Sektion
Mit den STS-Tastern (Single Touch Settings) können Sie der Tas-
tatur jeweils geeignete Klangfarben zuordnen.
STS 1~4-Taster
Mit diesen Tastern haben Sie Zugriff auf 4 „Single Touch Set-
tings“-Einstellungen (die wir kurz und griffig „STS“ nennen).
Für jeden Style und jeden „SongBook“-Eintrag können bis zu
vier „Single Touch Settings“ (STS) angelegt werden, über die
man den Keyboard-Spuren und den Effekten auf Tastendruck
andere Einstellungen zuordnen kann.
Wenn Sie einen dieser Taster ±1 Sekunde gedrückt halten,
erscheint das „Write Single Touch Setting“-Dialogfenster.
Anmerkung: Die STS-Einstellungen von Styles der „Factory“-
Gruppe sind in der Regel schreibgeschützt (man kann das „Factory
Style and Pad Protect“-Kästchen der Seite „Global > Mode Prefe-
rences > Media“ jedoch demarkieren, um diese Sperre aufzuhe-
ben).
Player-Bedienfunktionen
Das Pa300 enthält einen Standard MIDI File- und MP3-Player.
Seine Bedienelemente können im Song Play- und Sequencer-
Modus verwendet werden.

12
Übersicht
Frontplatte
<< und >>
Dienen zum Zurück- und Vorspulen. Bei laufender Song-Wie-
dergabe aktivieren Sie hiermit den Schnellrück- oder -vorlauf.
Wenn Sie einen dieser Taster nur ein Mal drücken, springen Sie
zum vorangehenden bzw. nächsten Takt (im Falle eines Standard
MIDI Files) bzw. zur vorangehenden oder nächsten Sekunde (im
Falle einer MP3-Datei). Wenn Sie einen dieser Taster gedrückt
halten, wird so lange gespult, bis Sie ihn wieder freigeben.
Wenn Sie im Sequencer-Modus einen anderen „Start from“-Takt
als „1“ wählen, kehrt der Song bei Betätigen des <<-Tasters zu
jener Position zurück.
Im Jukebox-Modus können Sie den SHIFT-Taster
gedrückt halten, während Sie einen dieser Taster betätigen, um
den vorangehenden bzw. nächsten Song der Jukebox-Liste auf-
zurufen.
(HOME)
Hiermit kehren Sie zurück zu Song-Takt „1“ (d.h. zum Anfang).
Wenn Sie im Sequencer-Modus einen anderen „Start from“-Takt
als „1“ wählen, kehrt der Song zurück zu jener Position (siehe
Seite 124).
(START/STOP)
Hiermit starten Sie die Song-Wiedergabe ab der aktuellen Posi-
tion und halten sie danach wieder an.
Liedtexte, Notenanzeige
Mit diesem Taster rufen Sie die „Lyrics“- oder „Score“-
Seite auf.
LYRICS/SCORE
Wenn Sie zuvor einen Style gewählt haben, springen Sie hiermit
zur „Lyrics“-Seite bzw. verlassen diese wieder.
Wenn momentan ein Song gewählt ist, rufen Sie hiermit
abwechselnd die „Lyrics“- und „Score“-Seite auf. Bei der ersten
Betätigung erscheint die „Lyrics“-, bei der zweiten die „Score“-
Seite. Drücken Sie ihn erneut, um zur Hauptseite zurückzukeh-
ren.
Dateneingabe und Navigation
Mit dem VALUE-Rad
können Sie dem
gewählten Parameter
den gewünschten
Wert zuordnen oder
die Anzeige der Seite
„Song Select“, „Song-
Book“, „Search“ oder
„Media“ verschieben.
VALUE-Rad
Drehen Sie das Rad nach rechts, um den Wert des gewählten
Parameters zu erhöhen. Drehen Sie es nach links, um den Wert
zu verringern.
Wenn Sie den MENU-Taster gedrückt halten, dient das
Rad zum Ändern der Display-Helligkeit.
EXIT
Mit diesem Taster können Sie den aktuellen Status verlassen,
d.h.:
• Eine Menüseite verlassen, ohne eine Funktion zu wäh-
len
• Schließen des Seitenmenüs, ohne einen Eintrag zu wäh-
len
• Rückkehr zur Hauptseite des aktiven Modus’
• Verlassen der Global- oder Media-Editierseite und
Rückkehr zur zuvor gewählten Seite jenes Modus’
• Verlassen des SongBook-Modus’
• Verlassen der „Lyrics“- oder „Score“-Seite
• Schließen des „Style“-, „Pad“-, „Performance“- oder
„Sound Select“-Fensters
MENU
Mit diesem Taster öffnen Sie das Seitenmenü des aktiven
Modus’. Drücken Sie im Seitenmenü auf den gewünschten Ein-
trag, um zum betreffenden Editierbereich zu springen.
Mit dem EXIT-Taster können Sie bei Bedarf wieder zur Haupt-
seite des aktiven Modus’ zurückkehren.
Tempo-Sektion
Mit dem TEMPO- und METRO-Taster kann das Tempo einge-
stellt werden.
TEMPO +/–-Taster
Mit TEMPO– verringern Sie das Tempo des aktuellen Styles
oder Songs. Mit TEMPO+ erhöhen Sie es.
Drücken Sie beide Taster gemeinsam, um wieder das vorpro-
grammierte Tempo (Style bzw. Standard MIDI File) aufzurufen.
Im Falle einer MP3-Datei wird die ursprüngliche Tonhöhe wie-
derhergestellt (Rückstellung auf „0“).
TEMPO LOCK
Hiermit schalten Sie die „Tempo Lock“-Funktion ein und aus.
An Bei Anwahl eines Styles, einer Performance oder
eines Songs ändert sich die aktuelle Tempoein-
stellung nicht. Sie können das Tempo aber von
Hand ändern, indem Sie TEMPO +/– drücken
bzw. den angezeigten Tempowert wählen und das
VALUE-Rad verwenden.
Aus Bei Anwahl eines anderen Styles oder Songs wird
der vorprogrammierte Tempowert geladen.
Anmerkung: Für MP3-Dateien ist dieser Taster nicht belegt.

13
Übersicht
Frontplatte
Vorweg
Wenn man SHIFT gedrückt hält, während man diesen
Taster betätigt, erscheint die Seite „Global > Lock“.
METRO
Mit diesem Taster schalten Sie den Effekt ein und aus. Das Met-
ronom verwendet immer die Taktart des zuletzt gewählten Styles
oder Standard MIDI Files.
Wenn man SHIFT gedrückt hält, während man diesen
Taster betätigt, erscheint die Seite „Global > General Controls >
Basic“.
Split
Das Aufteilen der Tastatur ist z.B. notwendig, um
links Akkorde und rechts Melodien spielen zu kön-
nen.
SPLIT
Im Style Play-, Song Play- und Sequencer-Backing Sequence-
Modus bestimmen Sie mit diesem Taster, wie die vier Keyboard-
Spuren über die Tastatur verteilt werden und wie der Arranger
die gespielten Akkorde auswertet.
Anmerkung: Die Begleitautomatik spielt nur, wenn die
ACCOMP-Diode leuchtet.
An Der „Lower“-Part ist der linken Split-Hälfte
zugeordnet. „Upper 1“, „Upper 2“ und „Upper 3“
können dagegen rechts gespielt werden. Das nen-
nen wir den „Split-Modus“.
Laut Vorgabe wird bei Anwahl des Split-Modus’
die „Lower“-Akkorderkennung aktiviert. Dann
werden die Akkorde links des Splitpunkts ausge-
wertet. Mit dem „Chord Recognition“-Parameter
bestimmen Sie, wie viele Noten man mindestens
spielen muss, damit sie als Akkord betrachtet
werden.
Aus Die Parts „Upper 1“, „Upper 2“ und/oder „Upper
3“ sind der gesamten Tastatur zugeordnet. Der
„Lower“-Part steht hier nicht zur Verfügung. Das
nennen wir den „Full-Modus“.
Laut Vorgabe wird bei Anwahl des Split-Modus’
die „Full“-Akkorderkennung aktiviert. Die
Akkorde können dann überall auf der Tastatur
gespielt werden. Hier müssen Sie mindestens drei
Noten spielen, damit der Arranger sie als Akkord
erkennt.
Wenn Sie diesen Taster ±1 Sekunde gedrückt halten,
erscheint das „Split Point“-Dialogfenster. Dort können Sie einen
anderen Splitpunkt wählen.
Ensemble
Die „Ensemble“-Funktion ergänzt die rechts auf
der Tastatur gespielte Melodie um einen Harmo-
niepart.
ENSEMBLE
Hiermit schalten Sie die „Ensemble“-Funktion ein und aus.
Wenn sie aktiv ist, wird die Melodie der rechten Hand um Har-
moniestimmen ergänzt.
Anmerkung: Die „Ensemble“-Funktion ist nur im SPLIT-Modus
belegt.
Die Seite „Style Play > Keyboard/Ensemble“ kann man
aufrufen, indem man SHIFT gedrückt hält, während man
ENSEMBLE betätigt.
PERFORMANCE-Sektion
Mit diesen Tastern wählen Sie den gewünschten Performance-
Speicher. Performance-Speicher merken sich die Klanganwahl
für die Tastaturparts sowie die meisten Einstellungen auf der
Frontplatte.
MY SETTING
Die in dieser Performance gespeicherten Einstellungen werden
beim Einschalten des Instruments automatisch geladen. Sie kön-
nen diesen Taster jederzeit drücken, um die zugehörige Perfor-
mance anzuwählen.
Wenn Sie die aktuellen Einstellungen als „My Setting“-Vor-
gaben speichern möchten, müssen Sie den Taster ±1 Sekunde
gedrückt halten.
PERFORMANCE-Taster
Mit diesen Tastern rufen Sie die „Performance Select“-Seite auf,
wo Performance-Speicher gewählt werden können. Jede Perfor-
mance-Bank umfasst 5 Seiten mit bis zu 8 Speichern. Drücken
Sie einen PERFORMANCE-Banktaster wiederholt, um die ver-
fügbaren Seiten der Reihe nach aufzurufen.
Alle Performance-Speicher können auf den Editierseiten des
Style Play- und Song Play-Modus’ beliebig abgewandelt werden.
Diese Seiten erreichen Sie über den MENU-Taster.
Wenn Sie einen dieser Taster ±1 Sekunde gedrückt halten,
erscheint das „Write Performance“-Dialogfenster.
Transpose-Sektion
Mit diesen Tastern können Sie entweder
bestimmte Parts/Spuren oder gleich das
gesamte Instrument transponieren.
UPPER OCTAVE
Mit diesen Tastern transponieren Sie die
„Upper“-Parts in Oktavschritten (12 Halbtö-
nen) höher oder tiefer (maximal ±3 Oktaven).
Das Oktavierungsintervall wird jeweils neben
dem Klangnamen angezeigt.
Drücken Sie beide Taster gleichzeitig, um die Oktavtransposition
wieder zurückzustellen.
– Hiermit transponieren Sie die gewählte Spur eine
Oktave tiefer.

14
Übersicht
Frontplatte
+Hiermit transponieren Sie die gewählte Spur eine
Oktave höher.
Wenn man SHIFT gedrückt hält, während man einen
UPPER OCTAVE-Taster betätigt, erscheint die Seite „Style Play
> Tuning“. Tipp: Auf der „Tuning“-Seite können alle Spuren ein-
zeln transponiert werden.
TRANSPOSE
Mit diesen Tastern können Sie alle melodischen Sektionen des
Instruments in Halbtonschritten höher oder tiefer transponieren
(daher „Master Transpose“). Das gewählte Intervall wird in der
Kopfzeile am oberen Seitenrand angezeigt.
Drücken Sie beide Taster gleichzeitig, um das Transpositionsinter-
vall zurückzustellen.
Anmerkung: MP3-Dateien können ebenfalls transponiert werden.
Allerdings beträgt der Einstellbereich für die Transposition maxi-
mal –5~+6 Halbtöne. Damit sind alle denkbaren Tonarten abge-
deckt, während sich die unvermeidlichen Verfremdungen in einem
vertretbaren Rahmen bewegen. Weiter reichende Transpositionen
werden jeweils in den zulässigen Rahmen „übersetzt“. Es kann also
passieren, dass das Display zwar „+7“ Halbtöne (reine Quinte) als
Intervall anzeigt, während der MP3-Player die Tonart 5 Halbtöne
tiefer transponiert.
♭Verringert die allgemeine Tonhöhe in Halbton-
schritten.
♯Erhöht die allgemeine Tonhöhe in Halbtonschrit-
ten.
Wenn man SHIFT gedrückt hält, während man einen
TRANSPOSE-Taster betätigt, erscheint die Seite „Global >
Transpose Control“.
Ein-/Ausschalten
POWER
Mit diesem Taster aktivieren (Diode leuchtet) oder
deaktivieren (Diode erlischt) Sie das Instrument.
Drücken Sie ihn kurz, um das Instrument einzuschalten.
Halten Sie ihn ±1 Sekunde gedrückt, um das Instrument zu
deaktivieren (Bereitschaft/Standby).
Warnung: Wenn sich das Instrument im Standby-Betrieb (Bereit-
schaft) befindet, steht es weiterhin unter Strom. Öffnen Sie es nie-
mals in diesem Zustand, weil sonst Stromschlaggefahr besteht. Um
die Stromzufuhr komplett zu unterbrechen, müssen Sie den Netz-
stecker aus der Steckdose ziehen.
Anmerkung: Im Hinblick auf einen energieschonenden Betrieb
schaltet sich das Pa300 bei Nichtverwendung (wenn man nicht
spielt, keinen Taster drückt oder das Display berührt) nach 2 Stun-
den automatisch aus. Bitte speichern Sie alle wichtigen Daten
(Performances, Styles, Songs usw.), bevor Sie eine längere Pause
einlegen. Die Wartezeit des Instruments kann mit „Global > Gene-
ral Controls > Date & Power“ geändert werden.

16
Glossar
Klang (Sound)
Bevor Sie sich richtig an die Arbeit machen, sollten Sie sich mit
den Bezeichnungen anfreunden, die beim Pa300 eine Rolle spie-
len und für ein gutes Verständnis notwendig sind.
In diesem Kapitel werden die grundlegenden Begriffe und Kon-
zepte des Pa300 angerissen. Ein professionelles Arranger-Instru-
ment („Pa“) beruht auf anderen Konzepten als ein Synthesizer
oder eine Workstation. Um die Funktionen des Pa300 effizient
nutzen zu können, müssen Sie wissen, was alles da ist und wie
jene Aspekte heißen. Das hilft Ihnen außerdem bei einem besse-
ren Verständnis dieser Anleitung.
Klang (Sound)
Die Grundbausteine dieses Arranger-Instruments sind
„Sounds“. Mit „Sounds“ sind hier anspielbereite Klangfarben
(Klavier, Bass, Saxophon, Gitarre…) gemeint, die man bearbei-
ten, speichern, aufrufen und den gewünschten Spuren zuordnen
kann. Im Style Play-, Song Play- und Sequencer-Modus können
die Sequenzer-, Style- und Tastaturparts unterschiedliche Klänge
ansteuern.
Style
„Styles“ sind automatische Begleitungen. Viele Styles enthalten 8
Parts, die wir „Spuren“ („Tracks“) nennen.
Schlagzeug
Die „Drum“-Spur spielt den Schlagzeugpart und verwendet
dafür ein Drumkit mit unterschiedlichen Klängen.
Percussion
Hinzu kommt eine „Percussion“-Spur, welche sich um Instru-
mente wie Conga, Shaker, Kuhglocke usw. kümmert.
Bass & Begleitung
Die „Bass“- und maximal 5 weitere Spuren kümmern sich um
die melodische Begleitung, die zeitgleich mit dem Rhythmus des
Drum- und Percussion-Parts abgespielt wird. Die Tonart dieser
Spuren kann über die auf der Tastatur gespielten Akkorde vorge-
geben werden.
Den Style-Spuren lassen sich bei Bedarf andere Klänge zuord-
nen.
Variation
Pro Style stehen 4 Variationen zur Verfügung, mit denen man
die Begleitung abwechslungsreicher gestalten kann. In der Regel
enthalten diese Variationen leicht unterschiedliche Parts. Varia-
tion „1“ enthält die schnörkelloseste Begleitung und Variation
„4“ die komplexeste (in der Regel mit den meisten Spuren). Nut-
zen Sie diese Funktion, um einen musikalisch interessanten
Spannungsbogen zu erzeugen.
Fill-in & Break
Schlagzeuger spielen ab und zu ein „Fill-In“ (Wirbel), um z.B.
einen neuen Song-Teil anzukündigen oder für etwas Abwechs-
lung zu sorgen. Das Pa300 bietet 4 „Fills“ je Style. Diese werden
bei Bedarf automatisch abgespielt (Auto Fill), wenn man eine
andere Variation anwählt. Ein „Fill“ wird entweder nur vom
Schlagzeug oder auch von melodischen Instrumenten gespielt.
Außerdem gibt es eine kurze Pause („Break“).
Intro & Ending
Zu jedem Style gehören ferner mehrere Einleitungs- („Intro“)
und Schlussphrasen („Ending“). In der Regel gibt es von diesen
Phrasen jeweils eine kurze (mit nur einem Akkord) und eine
lange (harmonisch anspruchsvollere) Version. Ein Intro mit
einem Einzähler und eine kurze Schlussphrase (Ending 3) sind
ebenso im Angebot.
Pads
Pad-Phrasen sind im Grunde Styles, die nur einen Part enthalten
und über die PAD-Taster gestartet werden müssen. Hiermit
kann man z.B. kurze Läufe oder Riffs starten, die zum Style oder
Standard MIDI File synchron laufen und sogar in Echtzeit trans-
poniert werden, wenn man im Akkorderkennungsgebiet andere
Akkorde spielt.
Tastaturparts (Keyboard-Spuren)
Über die Tastatur können bis zu 4 Parts gleichzeitig gespielt wer-
den. Drei davon (Upper) lassen sich stapeln und der gesamten
Tastatur zuweisen. Allerdings kann man damit auch gezielte
Klangkombinationen erstellen: Man kann sie nämlich auf
bestimmte Noten- und Anschlagbereiche beschränken. Allge-
mein lässt sich jedoch sagen, dass rechts des Splitpunkts drei
Parts (Upper) und links ein Part (Lower) zur Verfügung stehen.
Die „Upper“-Klänge können durchaus simultan angesteuert
werden. Als Splitpunkt lässt sich fast jede Tastaturnote definie-
ren. Die Tastaturparts stehen auch bei Verwendung des Players
zur Verfügung.
Glossar

18
Die wichtigsten Bedienelemente
Farbiges, grafikfähiges TouchView-Display
Farbiges, grafikfähiges TouchView-Display
Das Pa300 ist mit einem berührungsempfindlichen TouchView-
Display ausgestattet, das zudem grafikfähig ist. Durch Antippen
der entsprechenden Bereiche können Sie Register, Seiten, Para-
meter und Menüs aufrufen. Die wichtigsten Funktionen der
Bedienerführung sind:
Menüs und Bereiche
Die meisten Seiten sind in Bereiche unterteilt, die man über Fel-
der in einem Auswahlmenü wählt. Das Menü selbst kann mit
dem MENU-Taster aufgerufen werden.
Seiten
Die vorhandenen Parameter sind oft über mehrere Seiten ver-
teilt, die man über die Reiter am unteren Display-Rand erreicht.
Eingeblendete Fenster
Bestimmte Fenster wie „Style Select“, „Pad Select“, „Global“,
„Media“ und „Lyrics“ werden über dem zuvor gewählten Fenster
angezeigt. Sobald Sie einen Eintrag wählen oder den EXIT-Tas-
ter drücken, verschwindet das Fenster und es wird wieder die
darunter liegende Seite angezeigt. (Im folgenden Beispiel han-
delt es sich um das „Sound Select“-Fenster.)
Dialogfenster
Auch Dialogfenster werden über der zuletzt gewählten Seite
angezeigt. Drücken Sie einen Button des Dialogfensters, um eine
vom Pa300 gestellte Frage zu beantworten.
Seitenmenüs
Mit dem Symbol oben rechts können Sie ein Menü mit Befehlen
aufrufen, die auf der aktuell gewählten Seite zur Verfügung ste-
hen. Drücken Sie einen angezeigten Befehl, um ihn zu wählen.
(Drücken Sie eine beliebige andere Stelle außerhalb des Menüs,
um letzteres zu schließen, ohne einen Befehl zu wählen.)
Die wichtigsten Bedienelemente

19
Die wichtigsten Bedienelemente
Farbiges, grafikfähiges TouchView-Display
Vorweg
‘Popup’-Menüs (Listen)
Wenn neben einem Parameternamen ein Pfeil angezeigt wird,
können Sie damit eine Liste aufrufen. Drücken Sie den
gewünschten Eintrag (oder eine beliebige andere Display-Stelle
außerhalb der Liste), um die Liste wieder auszublenden.
Kästchen
Hiermit kann man den zugeordneten Parameter ein- und aus-
schalten. Drücken Sie das Feld, um den Status zu ändern.
Numerische Felder
Numerische Felder kann man auch editieren, indem man zwei
Mal darauf drückt und mit dem dann erscheinenden Zehnertas-
tenfeld arbeitet.
Das virtuelle Zehnertastenfeld funktioniert genau wie das Zeh-
nertastenfeld eines Computers.
Berühren Sie ein Wertefeld und schieben Sie einen Finger auf-
wärts (oder nach rechts), um den Wert zu erhöhen bzw. abwärts
(oder nach links), um den Wert zu verringern.
Dieses System gilt auch für das numerische Tempofeld auf der
Hauptseite des Style Play-, Song Play- und Sequencer-Modus’.
Namen
Wenn neben einem Namen ein -Symbol angezeigt wird,
können Sie es drücken, um ein Texteingabefenster zu öffnen.
Die virtuelle Tastatur funktioniert genau wie die Tastatur eines
Computers. Bestimmte Symbole werden nur angezeigt, wenn
man sie im aktuellen Kontext verwenden kann.
Übersichten und Bildlaufleisten
Dateien erkannter Datenträger sowie andere Daten werden in
der Regel in einer Übersicht dargestellt. Mit der Bildlaufleiste
können Sie innerhalb der Liste auf und ab fahren. Zum „Scrol-
len“ (Anzeigeverschiebung) kann außerdem das VALUE-Rad
verwendet werden.
Wenn der „Name“-Eintrag gewählt ist: Halten Sie den SHIFT-
Taster gedrückt, während Sie ein Pfeilsymbol betätigen, um zur
vorangehenden oder nächsten alphanumerischen Sektion zu
springen.
Virtuelle Fader
Um die Einstellung eines Fader-Symbols zu ändern, müssen Sie
es drücken und anschließend am VALUE-Rad drehen. Sie kön-
= An
= Aus
Übersicht Bildlaufleiste

20
Die wichtigsten Bedienelemente
Modi
nen Ihren Finger aber auch auf dem Symbol belassen und dann
auf- bzw. ab bewegen, um die Einstellung zu ändern.
Virtuelle Drehregler
Um die Einstellung eines Reglersymbols zu ändern, müssen Sie
es drücken und anschließend am VALUE-Rad drehen. Alterna-
tive: Drücken Sie ein Reglersymbol und bewegen Sie einen Fin-
ger aufwärts (oder nach rechts), um den Wert zu erhöhen bzw.
abwärts (oder nach links), um den Wert zu verringern.
Symbole
Die Dateien, Songs und Ordner sind dank mehrerer Symbole
leicht einzuordnen. Beispiel:
Ordner
Datei der Style-Bank
Standard MIDI File
Modi
Die Parameterseiten des Pa300 sind unterschiedlichen Modi
zugeordnet. Die Moduswahl erfolgt über die MODE-Taster im
Bedienfeld.
Da jedem Modus eine andere Farbe zugeordnet ist, wissen Sie
jederzeit, wo Sie sich gerade befinden.
Zwei Sondermodi (Global und Media) werden nur „eingeblen-
det“: Der zuvor gewählte Modus bleibt im Hintergrund aktiv.
Der Song Record-Modus kann im Sequencer-Modus aufgerufen
werden und erlaubt die Erstellung neuer Styles und Songs.
Gewählte (hervorgehobene) Einträge
Befehle, Eingaben usw. betreffen immer den momentan hervor-
gehobenen Parameter, Listeneintrag usw. Wählen Sie also immer
zuerst den Parameter oder Eintrag und erst danach den benötig-
ten Befehl.
Nicht verfügbare (graue) Einträge
Wenn ein Parameter momentan nicht zur Verfügung steht, wird
er hellgrau im Display dargestellt. Das bedeutet, dass er nicht
gewählt werden kann aber wieder aktiviert wird, wenn Sie woan-
ders eine andere Einstellung wählen oder zu einer anderen Seite
wechseln.
Kurzbefehle
Bestimmte Befehle und Seiten kann man aufrufen, indem man
den SHIFT-Taster gedrückt hält, während man entweder einen
anderen Taster oder ein Feld im Display betätigt. Weitere Befehle
können aufgerufen werden, indem man einen Taster mindestens
eine Sekunde gedrückt hält. Eine Übersicht der Kurzbefehle fin-
den Sie unter “Shortcuts” on page 322 in der Bedienungsanlei-
tung.

22
Easy Mode
Vorstellung der ‘Style Play’-Seite
Vorstellung der ‘Style Play’-Seite
Drücken Sie den STYLE PLAY-Taster, um diese Seite aufzurufen.
Anmerkungen:
• Mit der rechten Hand können bis zu drei Klänge (Upper 1,
Upper 2, Upper 3) gespielt werden. Der linken Hand kann ein
Klang (Lower) zugeordnet werden. Die Namen dieser Parts wer-
den rechts meistens abgekürzt dargestellt: UP1, UP2, UP3, LOW.
• Der rechte (Upper) und linke (Lower) Bereich werden vom
Splitpunkt abgegrenzt.
• „Performances“ und „STS“-Einstellungen enthalten Klangzu-
ordnungen. Wählen Sie einen Speicher, um die Klangzuordnun-
gen der Tastatur zu ändern.
• Durch Anwahl eines „Styles“ wählen Sie den Begleitungstyp.
Klangsymbole und Status. Das
-Symbol bedeutet, dass
der betreffende Klang momen-
tan stummgeschaltet ist. Solange
es nicht angezeigt wird, müssten
Sie den betreffenden Klang
hören. Siehe Seite 33.
Klangfarben, die mit der rechten (UP1~UP3) und linken Hand (LOW)
gespielt werden können. Sie können die Klangnamen drücken und
anschließend im „Sound Select“-Fenster einen anderen Klang wählen.
Style-Name und weitere Infos. Sie können den
Style-Namen drücken und im „Style Select“-
Fenster eine andere Begleitung wählen.
Tempo: Ändern Sie
es mit den TEMPO-
Tastern.
Länge des Begleitmusters
und aktueller Takt.
Performance oder STS. Drücken Sie hier,
um das „Performance Select“-Fenster
zu öffnen und eine andere Performance
zu wählen. Dabei ändern sich die der
Tastatur zugeordneten Klänge.
Single Touch Settings (STS). Drücken Sie eines dieser Felder oder aber den entsprechenden
Taster im Bedienfeld. Dabei ändern sich die der Tastatur zugeordneten Klänge.
Splitpunkt. Drücken Sie diesen
Bereich und spielen Sie die Note,
die als Splitpunkt fungieren soll.
Siehe Seite 37.
Effekte. Drücken Sie diesen
Bereich, um andere Effekte für die
Spuren wählen zu können.
Mischpult. Drücken Sie hier, um die
Lautstärke und Stereoposition
einzustellen.


26
Einschalten des Instruments
Einschalten des Instruments und Entschlüsseln der Hauptseite
Schauen wir uns zunächst an, wie man das Instrument einschaltet und die Informationen der Haupt-
seite interpretiert. Außerdem können Sie sich natürlich die Demosongs anhören.
Einschalten des Instruments und Entschlüsseln der Hauptseite
1Schalten Sie das Pa300 ein, indem Sie den Netzschalter im Bedienfeld drücken.
Beim Einschalten erscheint zunächst einige Sekunden lang eine Begrüßungsanzeige. Danach
wird die Hauptseite angezeigt.
2Wenn Sie das Pa300 nicht mehr benötigen, halten Sie den Netzschalter ungefähr eine
halbe Sekunde gedrückt, bis das Display dunkel wird.
Nach Drücken des Netzschalters erlischt das Display. Gleichzeitig wird das System herunterge-
fahren. Das dauert eine Weile, weil noch mehrere Einstellungen gespeichert werden müssen.
Lösen Sie in diesem Stadium niemals die Verbindung mit der Steckdose.
Einschalten des Instruments
NetzschalterDisplay

27
Anschließen und Kalibrieren eines Dämpferpedals
Programmieren des Dämpferpedals
Schnellstart
§zw
Wenn Sie ab und zu Klavierparts spielen, benötigen Sie unbedingt ein Haltepedal (Dämpferpedal).
An die rückseitige PEDAL/DAMPER-Buchse kann ein Korg PS1, PS3 oder DS1H angeschlossen wer-
den.
Programmieren des Dämpferpedals
Um eine möglichst geschmeidige Ansprache zu erzielen, muss das Dämpferpedal anfangs kalibriert
werden. Wenn Sie ein Pedal bzw. einen Fußtaster einer anderen Marke verwenden, müssen Sie außer-
dem eventuell die Polaritätseinstellung ändern, weil die Noten sonst nur gehalten werden, wenn man
das Pedal NICHT betätigt…
1Schließen Sie den Fußtaster oder das Pedal an die PEDAL/DAMPER-Buchse auf der
Rückseite an.
2Drücken Sie den GLOBAL-Taster, um den Global-Modus aufzurufen.
Im Global-Modus können allgemeine Aspekte (Pedalverhalten, Gesamtstimmung usw.) einge-
stellt werden. Da diese Einstellungen für viele bzw. alle Modi gelten, können sie hier zentral ein-
gestellt werden.
3Drücken Sie den [Controllers]-Button, um den „Controllers“-Bereich des Global-
Modus’ aufzurufen.
Wenn Sie bisher noch keine andere Seite aufgerufen haben, erscheint automatisch die „Hand
Controller“-Seite (die erste der „Controllers“-Sektion).
Anschließen und Kalibrieren eines Dämpferpedals
Buchse für Haltepedal oder definierbaren Fußtaster
Menü des Global-Modus’

28
Anschließen und Kalibrieren eines Dämpferpedals
Programmieren des Dämpferpedals
4Drücken Sie den [Foot Contr.]-Reiter, um zur Seite „Foot Controllers“ zu gehen.
Auf dieser Seite legen Sie die Funktion der PEDAL/DAMPER-Buchse (und der zu verwenden-
den Spielhilfe) fest.
5Wählen Sie für „Function“ die „Damper“-Funktion.
6Drücken Sie den [Calibration]-Button, um das „Damper & Pedal/Footswitch Calibra-
tion“-Dialogfenster aufzurufen.
7Drücken Sie das Dämpferpedal komplett hinunter und betätigen Sie den [Push]-But-
ton, um zu bestätigen, dass die Spielhilfe den Höchstwert sendet.
8Wenn folgende Meldung erscheint, dürfen Sie das Pedal freigeben.
9Drücken Sie den [Push]-Button, um zu bestätigen, dass die Spielhilfe den Mindestwert
sendet.
Überprüfen Sie, ob sich das Pedal jetzt erwartungsgemäß verhält. Wenn nicht, müssen Sie die-
sen Vorgang noch einmal wiederholen.
10 Drücken Sie den EXIT-Taster, um zum vorigen Modus zurückzukehren.

30
Abspielen der Demosongs
Starten und Anhalten der Demo
3Wählen Sie einen Demosong. Drücken Sie den [STOP]-Button im Display, um die Demo-
wiedergabe anzuhalten.
4Drücken Sie einen MODE-Taster, um den Demo-Modus zu verlassen.

31
Verwendung der Klangfarben
Anwahl eines Klangs für die Tastatur
Schnellstart
Bei Bedarf können Sie drei Klänge gleichzeitig spielen. Eine andere Möglichkeit ist das Spielen von bis
zu drei Klangfarben mit der rechten („Upper“) und eines weiteren mit der linken Hand („Lower“).
Anwahl eines Klangs für die Tastatur
1Wählen Sie die „Upper 1“-Spur und aktivieren Sie sie.
Anmerkung: „Upper 2“
und „Upper 3“ deaktivieren
Sie hier am besten. Siehe
Seite 33, wenn Sie beim Spie-
len mehr als einen Klang
hören.
2Um den Klang auf der gesamten Tastatur spielen zu können, müssen Sie den Full
Upper-Modus wählen (die SPLIT-Diode darf nicht leuchten). Wenn die Tastatur
momentan geteilt ist, müssen Sie den SPLIT-Taster deaktivieren.
Verwendung der Klangfarben
PERFORMANCE-Sektion
SPLIT-Taster
Klangwahltaster
i
Die gewählte Spur wird jeweils auf weißem Hinter-
grund dargestellt. In diesem Beispiel ist die „Upper
1“-Spur gewählt. Wenn das bei Ihnen nicht der
Fall ist, müssen Sie dieses Feld drücken.
Wenn kein „ “-Symbol
über der Bankbezeichnung ange-
zeigt wird, kann die „Upper 1“-
Spur gespielt werden. Wenn sie
stummgeschaltet ist, müssen
Sie das Banksymbol drücken,
um sie zu aktivieren.
(Full) Upper

34
Verwendung der Klangfarben
Simultanes Spielen zweier oder dreier Klänge
6Spielen Sie auf der Tastatur.
7Drücken Sie das Banksymbol des „Upper 2“-Parts, um ihn wieder stummzuschalten.
8Spielen Sie auf der Tastatur.
Die Klangfarbe „Strings Ens.2 GM“ (des „Upper 3“-Parts) erklingt beim Spielen auf
der Tastatur nicht mehr. Sie hören also nur noch den „Upper 1“- und „Upper 2“-
Part.
Die Klangfarbe „Dark Pad“ (des „Upper 2“-Parts) erklingt nicht mehr beim Spielen
auf der Tastatur. Sie hören also nur noch den „Upper 1“-Part.

35
Verwendung der Klangfarben
Spielen unterschiedlicher Klänge mit der linken und rechten Hand
Schnellstart
Spielen unterschiedlicher Klänge mit der linken und rechten Hand
Bei Bedarf können Sie mit der linken Hand einen und mit der rechten Hand bis zu drei Klänge spie-
len.
1Drücken Sie den SPLIT-Taster (Diode muss leuchten), um die Tastatur in zwei Hälften zu
teilen („Lower“, links + „Upper“, rechts).
2Aktivieren Sie den „Lower“-Part.
3Spielen Sie auf der Tastatur.
4Drücken Sie den SPLIT-Taster (Diode erlischt), um die Teilung der Tastatur aufzuheben.
Lower Upper
Wenn der „Lower“-Part stummgeschaltet ist,
müssen Sie das -Symbol drücken, um ihn
zu aktivieren.
Wenn Sie die „Bass & Lower Backing“-Funktion aktivieren,
wird beim Spielen auch der „Lower“-Part angesprochen,
solange Sie die Style-Wiedergabe nicht starten.
Über die linke und rechte Tastaturhälfte können jetzt unterschiedliche
Klänge gespielt werden.
Lower Upper
(Full) Upper

36
Verwendung der Klangfarben
Spielen unterschiedlicher Klänge mit der linken und rechten Hand
5Spielen Sie auf der Tastatur.
Wenn Sie jetzt auf der Tastatur spielen, werden nur noch die „Upper“-
Parts angesteuert.
Upper

37
Verwendung der Klangfarben
Ändern des Splitpunkts
Schnellstart
Ändern des Splitpunkts
Wenn Sie lieber einen anderen Splitpunkt verwenden, können Sie ihn folgendermaßen wählen.
1Drücken Sie den [Split]-Reiter, damit der „Split Point“-Bereich angezeigt wird.
Tipp: Alternativ hierzu
können Sie den SPLIT-Taster
gedrückt halten, bis das „Split
Point“-Dialogfenster
erscheint.
2Drücken Sie die Tastaturgrafik im Display und anschließend Sie die Klaviaturtaste der
tiefsten Note, mit der die „Upper“-Sektion angesteuert werden soll.
3Alternativ drücken Sie [Split Point] im Display und wählen mit dem VALUE-Rad einen
anderen Splitpunkt.
Wenn Sie einen anderen Splitpunkt wählen, wird der „Global“-Parameter automatisch demar-
kiert. Der von Ihnen gewählte Splitpunkt wird dann nämlich als „lokale“ Änderung betrachtet,
die also nur für diesen Einstellungssatz gilt.
Wenn Sie den Splitpunkt global ändern möchten, müssen Sie das mit dem „Split Point“-Parame-
ter der Seite „Global > Mode Preferences > Style“ tun.
Jede Performance kann einen anderen (lokalen) Splitpunkt enthalten. Siehe daher „Einstellun-
gen als ‘Performances’ speichern“auf S. 40.
i
Lower Upper

38
Verwendung der Klangfarben
Oktavtransposition der ‘Upper’-Parts
Oktavtransposition der ‘Upper’-Parts
Wenn alle „Upper“-Klänge zu hoch oder zu tief sind, können Sie sie in Oktavschritten höher bzw. tie-
fer transponieren.
1Drücken Sie einen UPPER OCTAVE-Taster, um alle „Upper“-Parts höher oder tiefer zu
transponieren.
Anmerkung: Der
„Octave Transpose“-Wert der
Tastaturparts erscheint
jeweils unter dem Klangna-
men.
2Drücken Sie beide UPPER OCTAVE-Taster gemeinsam, um wieder die in der Perfor-
mance gespeicherte Einstellung zu verwenden.
i
Bei jedem Drücken wird die Tonhöhe
um eine Oktave abgesenkt.
Bei jedem Drücken wird die Tonhöhe
um eine Oktave angehoben.

40
Anwählen und Speichern von Performances
Einstellungen als ‘Performances’ speichern
2Wählen Sie im „Performance Select“-Fenster einen Speicher und drücken Sie danach
den EXIT-Taster, um das Fenster zu schließen.
Nach Anwahl eines Eintrags werden bestimmte Fenster automatisch ausgeblendet. Wenn Sie das
als störend empfinden, müssen Sie das „Display Hold“-Kästchen auf der Seite „Global > General
Controls > Interface“ demarkieren. Dann benötigen Sie den EXIT-Taster nur, um ein Fenster zu
schließen, ohne einen Eintrag zu wählen.
3Spielen Sie auf der Tastatur.
Einstellungen als ‘Performances’ speichern
Die Klangfarben und Effekte der Keyboard-Spuren sowie die Parameter, die Sie im Style Play- oder
Song Play-Modus über den MENU-Taster erreichen, werden allesamt in den Performance-Speichern
gesichert und können jederzeit wieder aufgerufen werden.
Tipp: Bei Bedarf können
Sie das „Write Performance“-
Dialogfenster auch mit dem
gleichnamigen Menübefehl
aufrufen.
1Wenn Sie einen PERFORMANCE-Taster ±1 Sekunde gedrückt halten, erscheint das
„Write Performance“-Dialogfenster.
Bei Drücken des EXIT-Tasters verschwindet das „Performance Select“-Fenster und
das Display zeigt wieder die Hauptseite an. Die Klangzuordnungen, Effekte und
anderen Aspekte ändern sich jetzt den geladenen Einstellungen entsprechend.
Die Einstellungen der gewählten Performance werden verwen-
det. Die betreffenden Klänge, Effekte und Einstellungen wurden
geladen.
i

41
Anwählen und Speichern von Performances
Einstellungen als ‘Performances’ speichern
Schnellstart
2Bei Bedarf können Sie den Namen der Performance ändern.
3Wählen Sie die Bank und den Speicher, wo die Performance gesichert werden soll.
4Drücken Sie nach Eingabe des Namens [OK], um die Performance zu speichern. (Mit
[Cancel] können Sie den Vorgang abbrechen.)
Warnung: Wenn Sie Ihre
Einstellungen in einem
bereits belegten Perfor-
mance-Speicher sichern, wer-
den die alten Einstellungen
überschrieben. Die alten Ein-
stellungen gehen also verlo-
ren. Am besten archivieren
Sie alle wichtigen Einstellun-
gen in regelmäßigen Zeitab-
ständen.
Drücken Sie das -Symbol, um das Textein-
gabefenster aufzurufen.
Geben Sie mit den
Buchstabensymbo-
len den Text ein.
Führen Sie den Cursor mit [<–] und
[–>] oder dem Datenrad zur
gewünschten Zeichenposition.
Mit dem Umschalt-Button
können Sie Groß- oder
Kleinbuchstaben wählen.
Drücken Sie das [Rückschritt]-Symbol, wenn Sie
nur ein Zeichen löschen möchte oder [Clear],
um alle Zeichen des Namens zu löschen.
Drücken Sie [OK], um den neuen Namen zu
übernehmen bzw. [Cancel], um zum vori-
gen Namen zurückzukehren.
Die gewählte Perfor-
mance wird hervorge-
hoben. Drücken Sie
einen Namen, um jene
Performance zu wäh-
len.
Mit den seitlich angeordneten Rei-
tern können Sie eine andere Perfor-
mance-Bank wählen.
Mit den Reitern am unteren Display-
Rand wählen Sie eine andere „Per-
formance“-Seite.
!

43
Verwendung von Style-Begleitungen
Styles anwählen
Schnellstart
Das Pa300 ist ein so genanntes Arranger-Instrument, das automatische Begleitungen erzeugen kann.
Die zu diesem Zweck abgespielten Arrangements nennen wir „Styles“.
„Styles“ umfassen mehrere Style-Elemente (Intro, Variation, Fill, Break, Ending), mit denen man für
Abwechslung sorgen und bestimmte Song-Teile ankündigen kann. Durch eine gekonnte Nutzung der
Style-Elemente machen Sie noch mehr aus den ohnehin professionellen Begleitungen.
Bei Anwahl eines Styles werden auch Klangfarben, Effekteinstellungen und mehrere andere Dinge
geladen. Diese Aspekte sind Teil der „Style Settings“. Den vier STS-Tastern sind STS-Speicher zuge-
ordnet. Außerdem werden für jeden Style 4 PAD-Phrasen geladen. Pad-Phrasen sind im Grunde Sty-
les, die nur einen Part enthalten und über die PAD-Taster gestartet werden müssen.
Für die Steuerung der Styles stehen mehrere Taster zur Verfügung.
Styles anwählen
1Drücken Sie das Style-Feld im Display. Es erscheint das „Style Select“-Fenster.
Tipp: Das „Style Select“-
Fenster kann man auch mit
dem STYLE-Taster (SELEC-
TION-Feld) öffnen.
Verwendung von Style-Begleitungen
Style-Wahltaster
Style-Bedienung
Style-Elemente
i
Der gewählte Style wird hervorgeho-
ben. Drücken Sie den Namen des
gewünschten Styles, um ihn zu
wählen.
Mit den seitlich angeordneten Regis-
tern können Sie eine andere Style-
Bank wählen. Mit den Reitern am unteren Display-Rand
wählen Sie eine andere „Style“-Seite.
Style-Typ.

44
Verwendung von Style-Begleitungen
Styles anwählen
2Wählen Sie im „Style Select“-Fenster den gewünschten Style.
3Schauen Sie nach, ob die ACCOMP.-Diode leuchtet.
4Drücken Sie den SYNCHRO-START/STOP-Taster (die START-Diode muss leuchten).
Damit aktivieren Sie die „Synchro-Start“-Funktion. Das bedeutet, dass die Begleitung beginnt,
sobald Sie einen Akkord spielen.
Anmerkung: Die Style-
Wiedergabe kann natürlich
mit dem START/STOP-Taster
gestartet werden. „Synchro-
Start“ hat aber den Vorteil,
dass die Wiedergabe auto-
matisch beginnt, wenn Sie
auf der Tastatur spielen. Viel-
leicht empfinden Sie das als
ein „natürlicheres“ Verhalten.
5Spielen Sie auf der Tastatur.
Anmerkung: Die Posi-
tion des Akkorderkennungs-
gebiets richtet sich nach dem
Status der SPLIT-Diode und
des „Chord Recognition“-
Parameters (siehe „Global >
Mode Preferences > Style“).
6Drücken Sie START/STOP, um die Style-Wiedergabe anzuhalten.
Drücken Sie den EXIT-Taster. Das „Style Select“-Fenster ver-
schwindet und es erscheint wieder die Hauptseite. Der neue
Style ist jetzt einsatzbereit.
Die Begleitautomatik spielt nur, wenn die Diode
dieses Tasters leuchtet („ACCOMP“= Begleitung).
i
START-Diode STOP-Diode
Wenn die „Syncho-Start“-Funktion aktiv ist, beginnt die Beglei-
tung, sobald Sie den ersten Akkord im Akkorderkennungsgebiet
spielen. Halten Sie mit der linken Hand einen Akkord und spielen
Sie mit der rechten Hand eine Melodie dazu. Der Arranger über-
nimmt jeweils die Tonart der Akkorde.
i

45
Verwendung von Style-Begleitungen
Tempo
Schnellstart
Tempo
Jeder Style und jeder Performance-Speicher enthalten einen Tempowert, der automatisch eingestellt
wird. Sie können das Tempo aber jederzeit ändern. Hierfür stehen zwei Verfahren zur Verfügung.
Tipp: Statt mit den
TEMPO-Tastern kann das
Tempo auch geändert wer-
den, indem man das betref-
fende Wertefeld drückt und
den Finger auf/ab bzw. nach
links/rechts bewegt. (Statt
eines Fingers können Sie
auch das VALUE-Rad verwen-
den.)
•Stellen Sie mit den Tastern TEMPO + und – das gewünschte Tempo ein.
• Drücken Sie TEMPO – und + gemeinsam, um wieder den gespeicherten Tempowert
aufzurufen.
•Alternative: Halten Sie den SHIFT-Taster gedrückt, während Sie am VALUE-Rad drehen,
um das Tempo zu ändern. Das gewählte Tempo wird dann kurz in einem kleinen Fens-
ter angezeigt.
•Wenn sich der aktuelle Tempowert nicht ändern darf, müssen Sie den TEMPO -Taster
(LOCK) aktivieren.
Wenn das Schloss verriegelt ist, ändert sich das Tempo bei Anwahl eines anderen Styles (bzw.
Songs im Song Play-Modus) nicht mehr.
i

46
Verwendung von Style-Begleitungen
Intro, Variation, Fill, Break, Ending
Intro, Variation, Fill, Break, Ending
Mit den „Style-Elementen“ können Sie die Begleitung variieren. Jeder Style umfasst 4 Begleitmuster
(„Variationen“), 3 Einleitungen („Intro“) bzw. 2 Einleitungen und 1 Einzähler, 4 Überleitungen
(„Fills“), 1 „Break“ und 3 Schlussphrasen („Ending“).
1Aktivieren Sie den SYNCHRO-START-Taster (seine Diode muss leuchten).
Die „Synchro Start“-Funktion muss nicht unbedingt verwendet werden.
2Drücken Sie einen INTRO-Taster, um die zugeordnete Einleitung zu wählen.
3Spielen Sie auf der Tastatur.
4Sorgen Sie dafür, dass die AUTO FILL-Diode leuchtet.
Wenn die „Auto Fill“-Funktion aktiv ist, wird vor dem Wechsel zu einer anderen Funktion eine
Überleitung („Fill“) gespielt.
5Drücken Sie einen anderen VARIATION-Taster, um ein anderes Begleitmuster zu wäh-
len.
Wenn Sie eben die „Auto Fill“-Funktion aktiviert haben, wird vor Beginn der neuen Variation
eine Überleitung gespielt.
Die Style-Wiedergabe beginnt mit dem gewählten Intro. Am
Ende der Einleitung beginnt die Basisbegleitung (die gewählte
„Variation“).
Am Ende der Überleitung beginnt die neu
gewählte Variation.

47
Verwendung von Style-Begleitungen
Single Touch Settings (STS)
Schnellstart
6Drücken Sie am Ende des Stücks einen ENDING-Taster, um eine Schlussphrase zu star-
ten.
Single Touch Settings (STS)
Anmerkung: Auch für
„SongBook“-Einträge stehen
jeweils 4 STS-Speicher zur
Verfügung. Dort dienen sie
für die Vorbereitung von
Sounds und Einstellungen für
Songs.
Für jeden Style können vier Einstellungssätze für die Tastaturparts vorbereitet werden. Diese heißen
„STS“ (Abkürzung von „Single Touch Settings“). STS-Speicher ähneln vom Aufbau her den Perfor-
mance-Speichern, allerdings sind sie immer mit einem Style verknüpft.
1Rufen Sie den „STS Name“-Bereich auf, indem Sie den [STS Name]-Reiter drücken.
2Drücken Sie einen der vier STS-Taster unter dem Display oder den entsprechenden
Namen im „STS“-Bereich des Displays.
3Spielen Sie auf der Tastatur.
4Probieren Sie auch die übrigen STS-Speicher aus, um zu erfahren, was sich dann
ändert.
Wenn die Ending-Phrase
beendet ist, hält die Style-
Wiedergabe an.
i
Die Einstellungen des gewählten STS-Speichers werden verwen-
det. Die betreffenden Klänge, Effekte und Einstellungen wurden
geladen.

48
Verwendung von Style-Begleitungen
Verwendung der PAD-Taster
Verwendung der PAD-Taster
Jeder Style und SongBook-Eintrag kann den 4 PAD-Tastern Klänge oder Phrasen zuordnen. Jene
Klänge und Phrasen können zusätzlich zu den Keyboard- und Style-Spuren abgespielt werden.
1Um zu erfahren, welche Klänge/Phrasen momentan Gewehr bei Fuß stehen, müssen
Sie den [Pad]-Reiter drücken.
Tipp: Im „Pad Select“-
Fenster kann man andere
Klänge und Phrasen wählen.
Dieses Fenster rufen Sie auf,
indem Sie SHIFT gedrückt
halten, während Sie einen
PAD-Taster betätigen.
2Drücken Sie einen PAD-Taster, um die zugeordnete Phrase zu starten.
3Wenn die betreffende PAD-Phrase in einer Schleife abgespielt wird (z.B. ein Gitarren-
Arpeggio), muss sie mit demselben PAD-Taster wieder angehalten werden.
4Wählen Sie einen anderen Style und probieren Sie die zugeordneten PAD-Phrasen aus.
5Sie können auch mehrere PAD-Taster gleichzeitig drücken, um die betreffenden
Klänge bzw. Phrasen simultan zu starten.
6Mit STOP können alle laufenden Phrasen gleichzeitig angehalten werden.
Balance zwischen den Style- und Tastaturparts
Wenn die Begleitung im Vergleich zu Ihrem Solospiel zu leise (oder umgekehrt) ist, sollten Sie die
Balance ändern.
•Starten Sie die Style-Wiedergabe und stellen Sie mit dem BALANCE-Regler die Balance
zwischen der Tastatur (KBD) und den Style-Parts (ACC) ein.
Mit diesem Regler wird auch die Balance zwischen der Tastatur und den Pad-Phrasen beein-
flusst. Im Song Play-Modus regelt man hiermit die Balance zwischen der Tastatur und den Song-
Spuren.
i

51
Verwendung von Style-Begleitungen
ENSEMBLE-Funktion: Harmonienoten für die rechts gespielten Melodien
Schnellstart
ENSEMBLE-Funktion: Harmonienoten für die rechts gespielten
Melodien
Bei Bedarf lassen sich die aus den links gespielten Akkorden gewonnenen Informationen auch für die
Anreicherung der Melodie verwenden.
1Drücken Sie den SPLIT-Taster (seine Diode muss leuchten), um die Tastatur aufzuteilen.
Die „Ensemble“-Funktion ist nur im Split-Modus belegt.
2Drücken Sie den ENSEMBLE-Taster (die Diode muss leuchten).
3Spielen Sie mit der linken Hand Akkorde und mit der rechten eine einstimmige Melo-
die.
4Es stehen mehrere Harmoniesätze zur Verfügung. Diese wählen Sie, indem Sie den
SHIFT-Taster gedrückt halten, während Sie ENSEMBLE betätigen, um zur „Ensemble“-
Seite zu wechseln.
Dies ist der schnellste Weg zum Aufrufen dieser Seite. Der längere Weg wäre: Aufrufen des Edi-
tiermodus’ mit dem MENU-Taster, drücken des [Keyboard/Ensemble]-Bereichs und Aufrufen
der „Ensemble“-Seite.
Die Melodie wird automatisch um Harmoniestimmen ergänzt.
Letztere werden von den links gespielten Akkorden vorgegeben.
Solange der „Ensemble“-Parame-
ter gewählt ist, können Sie mit
dem VALUE-Rad einen anderen
Harmoniesatz wählen.

52
Verwendung von Style-Begleitungen
ENSEMBLE-Funktion: Harmonienoten für die rechts gespielten Melodien
5Wählen Sie den gewünschten Harmoniesatz und drücken Sie anschließend den EXIT-
Taster, um zur Hauptseite zurückzukehren.
6Drücken Sie den ENSEMBLE-Taster erneut (seine Diode erlischt wieder). Die Harmo-
nieautomatik ist wieder aus.
Wann immer eine Editier-
seite angezeigt wird,
können Sie mit EXIT wie-
der zur Hauptseite
zurückkehren.

53
Song-Wiedergabe
Anwahl des gewünschten Songs
Schnellstart
Das Pa300 enthält einen Player, mit dem man Standard MIDI Files (.MID), Karaoke™- (.KAR) und
MP3-Dateien abspielen kann. Wenn die verwendeten Standard MIDI Files oder MP3-Dateien den
Liedtext und Akkordinformationen enthalten, werden diese auf Wunsch im Display angezeigt. Selbst
Liedtexte im „+G“-Grafikformat werden unterstützt.
Im Falle eines Standard MIDI Files oder einer Karaoke-Datei kann man sich außerdem die Noten
anzeigen lassen.
Anwahl des gewünschten Songs
1Drücken Sie den SONG PLAY-Taster, um in den Song Play-Modus zu wechseln.
Tipp: Bereits im Style
Play-Modus kann man dem
Player den gewünschten
Song zuordnen. Das hat den
Vorteil, dass beim anschlie-
ßenden Wechsel in den Song
Play-Modus schon alles
bereit ist.
Song-Wiedergabe
Player-Bedienfunktionen
Der SONG PLAY-Taster
i
Song-Bereich der „Style
Play“-Hauptseite.
Bei Drücken des SONG PLAY-Tas-
ters erscheint die Hauptseite des
Song Play-Modus’.
Produkt Specifikationer
Mærke: | Korg |
Kategori: | Tastatur |
Model: | PA300 |
Bredde: | 1030 mm |
Dybde: | 378.3 mm |
Højde: | 127 mm |
Vægt: | 8350 g |
Brugervejledning: | Ja |
Produktfarve: | Sort |
Indbygget skærm: | Ja |
Indbyggede højttaler(e): | Ja |
Equalizer: | Ja |
Strømkilde type: | Vekselstrøm |
USB version: | 2.0 |
Indgangsspænding: | 100 - 240 V |
Grænseflade: | USB |
Antal puder: | 4 |
MIDI-tastatur antal taster: | 61 taster |
Lydeffekter, antal: | 125 |
Har du brug for hjælp?
Hvis du har brug for hjælp til Korg PA300 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig
Tastatur Korg Manualer
3 August 2025
21 Juli 2025
8 Oktober 2024
3 September 2024
23 August 2024
23 August 2024
23 August 2024
23 August 2024
20 August 2024
6 August 2024
Tastatur Manualer
- Scosche
- InLine
- Erica Synths
- Bluestork
- Logitech
- SilverCrest
- Roccat
- Kanex
- Kensington
- ModeCom
- Matias
- Digitus
- BlueBuilt
- AKAI
- Kogan
Nyeste Tastatur Manualer
13 August 2025
13 August 2025
13 August 2025
13 August 2025
13 August 2025
13 August 2025
13 August 2025
12 August 2025
12 August 2025
12 August 2025