Renkforce RF-SSD-300 Manual

Renkforce Modtager RF-SSD-300

Læs gratis den danske manual til Renkforce RF-SSD-300 (8 sider) i kategorien Modtager. Denne vejledning er vurderet som hjælpsom af 4 personer og har en gennemsnitlig bedømmelse på 4.3 stjerner ud af 2.5 anmeldelser. Har du et spørgsmål om Renkforce RF-SSD-300, eller vil du spørge andre brugere om produktet?

Side 1/8
5.4 Bedienung
Sollten Sie Zweifel im Hinblick auf Betrieb, Sicherheit oder Anschlussweise des Produkts haben,
wenden Sie sich an einen Fachmann.
Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich sein, nehmen Sie das Gerät außer Betrieb und machen Sie
unbrauchbar. Sehen Sie UNBEDINGT davon ab, das Produkt selbst zu reparieren. Der sichere Betrieb
ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Gerät:
sichtbare Schäden aufweist,
nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
5.5 Angeschlossene Geräte
Beachten Sie auch die Sicherheits- und Bedienungshinweise der übrigen Geräte, die an dieses Produkt
angeschlossen sind.
6 Produktübersicht
23 1
4
1 Stick
2 LED-Anzeige
3 HDMI-Buchse
4 USB Type-C
®
Anschluss
7 Stick mit Anzeigegerät verbinden
1. Schieben Sie den HDMI-Stecker des Stick in einen freien HDMI-Anschluss am Anzeigegerät hinein
(Fernsehgerät, Videoprojektor, Monitor). Bei Bedarf können Sie das HDMI-Verlängerungskabel für den
Anschluss des Stick am Anzeigegerät nutzen.
2. Verbinden Sie das mitgelieferte USB-Kabel mit dem USB Type-C
®
Anschluss des Stick.
3. Schließen Sie Kabelseite mit dem USB-A Stecker an einen USB-Anschluss des Anzeigegeräts oder an
ein geeignetes USB-Netzteil an.
4. Stellen Sie am Anzeigegerät die Signalquelle auf den belegten HDMI-Anschluss ein.
ÆSobald der Bootvorgang auf dem Stick abgeschlossen ist, wird die Startseite auf dem Anzeigegerät
dargestellt.
8 Streamen per Direktanschluss
Beim Direktanschluss wird die Signalquelle (z. B. das Smartphone) direkt an den Stick angeschlossen,
um die Inhalte zu streamen. Beim Direktanschluss kann ganz ohne WLAN-Verbindung gestreamt werden.
Wichtig:
Unter Umständen wird die Verbindung zwischen dem Stick und der Signalquelle durch VPN-Dienste
(Virtual Private Network) unterbunden. Deaktivieren Sie den VPN-Dienst der Signalquelle, sofern
zutreffend.
8.1 Streamen von direkt angeschlossenen Android Geräten
Beim Streamen von Signalquellen auf Android-Basis kommen die Miracast Protokoll- und Screensharing-
Funktionen des Geräts zum Einsatz.
Hinweise:
Die Android-Gerätehersteller verwenden unterschiedliche Bezeichnungen für das Miracast Protokoll
und für die Screensharing-Funktionen ihrer Geräte. Die Unterstützung für die Screesharing-Funktion
ist bei den einzelnen Android Geräten ebenfalls unterschiedlich ausgeprägt.
DDer Stick ist an ein Anzeigegerät angeschlossen.
DDie LED-Anzeige am Stick blinkt.
1. Verbinden Sie die Signalquelle mit dem Adhoc-WLAN des Stick. Verwenden Sie dazu den WLAN-
Namen und das Passwort, die auf dem Displaygerät angezeigt werden.
2. Aktivieren Sie die Screensharing-Funktion per WLAN auf dem Gerät mit der Signalquelle.
3. Verbinden Sie den Stick, indem Sie die ID für den Stick auswählen, die auf dem Displaygerät angezeigt
wird. Beispiel: .Renkforce-D8EF19
ÆDer Display-Inhalt der Signalquelle wird auf dem Displaygerät dargestellt.
8.2 Streamen von direkt angeschlossenen Apple-Geräten
Um von Signalquellen mit Apple iOS zu streamen, wird Apple AirPlay genutzt.
Voraussetzungen:
DDer Stick ist an ein Displaygerät angeschlossen.
DDie LED-Anzeige am Stick blinkt.
1. Verbinden Sie die Signalquelle mit dem Adhoc-WLAN des Stick. Verwenden Sie dazu den WLAN-
Namen und das Passwort, die auf dem Displaygerät angezeigt werden.
2. Tippen Sie auf dem Gerät der Signalquelle auf und aktivieren Sie die Funktion AirPlay Mirroring
(Spiegeln).
3. Stellen Sie unter AirPlay auf dem Gerät mit der Signalquelle die Verbindung zum Stick her, indem
Sie die Stick-ID auswählen, die auf dem Displaygerät angezeigt wird. Beispiel: Renkforce-D8EF19.
ÆDer Display-Inhalt der Signalquelle wird auf dem Displaygerät dargestellt.
Bedienungsanleitung
4K WLAN-Stick zur geteilten Bildschirmnutzung
Best.-Nr. 2616561
1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Produkt handelt es sich um einen WLAN-Stick zur Darstellung von 4K-Inhalten auf digitalen
Displays. Mit dem Produkt können die Display-Inhalte von Smartphones der Tablets auf ein digitales Display
umgeleitet werden. Sie haben zwei Möglichkeiten zum Streamen von Inhalten:
Direktanschluss: Die Videoquelle wird direkt am Stick angeschlossen
Indirektes Streaming: Die Videoquelle und der Stick werden über das gleiche WLAN verbunden.
In folgenden Ländern ist die Nutzung des Produkts gesetzlich beschränkt:
AT BE BG CH CY CZ DE DK
EE EL ES FI FR HR HU IE
IS IT LI LU MT NLLT LV
NO PL PT RO SE SI SK
Das Gerät ist ausschließlich für die Verwendung in Innenräumen bestimmt. Verwenden Sie es nicht im
Freien.
Sollten Sie das Gerät für andere als die genannten Zwecke verwenden, kann es beschädigt werden.
Unsachgemäßer Gebrauch kann zu Kurzschluss, Feuer oder anderen Gefährdungen führen.
Das Gerät entspricht den gesetzlichen inländischen und EU-weiten Vorgaben. Aus Sicherheits- und
Zulassungsgründen dürfen Sie dieses Produkt nicht umbauen und/oder verändern.
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie sicher auf. Geben Sie das
Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Alle Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten
Die Begriffe HDMI, HDMI High-Denition Multimedia Interface, HDMI-Aufmachung (HDMI Trade Dress) und
die HDMI-Logos sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing Administrator, Inc.
USB4
®
, USB Type-C
®
und USB-C
®
sind eingetragene Marken von USB Implementers Forum.
2 Lieferumfang
Stick
Type-C
®
USB-Kabel (1 m)
HDMI-Verlängerungskabel (150 mm)
Bedienungsanleitung
3 Neueste Informationen zum Produkt
Laden Sie die neuesten Produktinformationen unter www.conrad.com/downloads herunter oder scannen Sie
den abgebildeten QR-Code. Folgen Sie den Anweisungen auf der Website.
4 Symbol-Erklärung
Die folgenden Symbole benden sich am Produkt/Gerät oder erscheinen im Text:
Das Symbol warnt vor Gefahren, die zu Verletzungen führen können.
5 Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie insbesondere
die Sicherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten
Sicherheitshinweise und die Angaben zur bestimmungsgemäßen Verwendung nicht
beachten, übernehmen wir keine Haftung für daraus resultierende Personen- oder
Sachschäden. Darüber hinaus erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
5.1 Allgemeine Hinweise
Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet wurden, wenden
Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder anderes Fachpersonal.
Lassen Sie Wartungs-, Änderungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einer Fachkraft bzw. einer
Fachwerkstatt ausführen.
5.2 Handhabung
Gehen Sie mit dem Produkt vorsichtig um. Stöße, Schläge oder sogar das Herunterfallen aus geringer
Höhe können das Produkt beschädigen.
5.3 Betriebsumgebung
Schützen Sie das Produkt vor mechanischen Beanspruchungen.
Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, starken Stößen, brennbaren Gasen, Dämpfen
und Lösungsmitteln.
Schützen Sie das Produkt vor hoher Feuchtigkeit und Nässe.
Schützen Sie das Produkt vor direkter Sonneneinstrahlung.
Nehmen Sie das Produkt niemals unmittelbar in Betrieb, nachdem es von einer kalten in eine warme
Umgebung gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das
Produkt zerstören. Warten Sie deshalb vor der Inbetriebnahme, bis das Produkt Zimmertemperatur
erreicht hat.
9 Indirektes Streamen
Zum indirekten Streamen werden der Stick und das Gerät mit der Signalquelle (zum Beispiel ein Smartphone)
im gleichen WLAN (zum Beispiel das Heimbüro-WLAN) eingebunden. Der Inhalt wird dann über das WLAN
zum Stick umgeleitet.
Anders als beim direkten Streamen lassen sich mit dem indirekten Streamen mehrere Signalquellen in das
WLAN einbinden. Alle eingebundenen Geräte können dann über den Stick gleichzeitig zum Displaygerät
streamen.
Wichtig:
Unter Umständen wird die Verbindung zwischen dem Stick und der Signalquelle durch VPN-Dienste
(Virtual Private Network) unterbunden. Deaktivieren Sie den VPN-Dienst der Signalquelle, sofern
zutreffend.
9.1 Einbinden des Stick in das WLAN
Bevor gestreamt werden kann, muss über das Gerät mit der Signalquelle der Stick in das WLAN (zum
Beispiel das Heimbüro-WLAN) eingebunden werden.
Voraussetzungen:
DDer Stick ist an ein Displaygerät angeschlossen.
DDie LED-Anzeige am Stick blinkt.
1. Öffnen Sie die WLAN-Einstellungen auf dem Gerät der Signalquelle.
2. Verbinden Sie das Gerät der Signalquelle mit dem WLAN des Stick. Verwenden Sie dazu die SSID und
das Passwort, die auf dem Displaygerät angezeigt werden.
3. Öffnen Sie auf dem Gerät der Signalquelle einen Webbrowser.
4. Geben Sie die IP-Adresse (192.x.x.x) in die Adressleiste des Browsers ein, die auf dem Displaygerät
angezeigt wird. Bestätigen Sie die Eingabe.
ÆDie Management-Plattform des Stick wird aufgerufen.
5. Wählen Sie in der Management-Plattform unter (WLAN hinzufügen) den Stick aus, um ihn in Add WiFi
das WLAN (zum Beispiel das Heimbüro-WLAN) einzubinden.
ÆDie Netzwerkangaben werden auf dem Display angezeigt, das mit dem Stick verbunden ist.
ÆDas Browserfenster auf dem Quellgerät zeigt nun unter Umständen nichts mehr an.
6. (Optional) Ändern Sie das Passwort über die Management-Plattform.
9.2 Streamen von Android Geräten über eine indirekte Verbindung
Beim Streamen von Signalquellen auf Android-Basis kommen die Miracast Protokoll- und Screensharing-
Funktionen des Geräts zum Einsatz.
Hinweise:
Die Android-Gerätehersteller verwenden unterschiedliche Bezeichnungen für das Miracast Protokoll
und für die Screensharing-Funktionen ihrer Geräte. Die Unterstützung für die Screesharing-Funktion
ist bei den einzelnen Android Geräten ebenfalls unterschiedlich ausgeprägt.
Voraussetzungen:
DDer Stick ist an ein Displaygerät angeschlossen.
DDer Stick ist mit dem WLAN verbunden.
DDie LED-Anzeige am Stick blinkt.
1. Verbinden Sie die Signalquelle mit dem WLAN, zu dem auch der Stick gehört.
2. Aktivieren Sie die Screensharing-Funktion per WLAN auf dem Gerät mit der Signalquelle.
3. Verbinden Sie den Stick, indem Sie die ID für den Stick auswählen, die auf dem Displaygerät angezeigt
wird. Beispiel: .Renkforce-D8EF19
ÆDer Display-Inhalt der Signalquelle wird auf dem Displaygerät dargestellt.
9.3 Streamen von Apple Geräten über eine indirekte Verbindung
Um von Signalquellen mit Apple iOS zu streamen, wird Apple AirPlay genutzt.
Voraussetzungen:
DDer Stick ist an ein Displaygerät angeschlossen.
DDer Stick ist mit dem WLAN verbunden.
DDie LED-Anzeige am Stick blinkt.
1. Verbinden Sie die Signalquelle mit dem WLAN, zu dem auch der Stick gehört.
2. Tippen Sie auf dem Gerät der Signalquelle auf AirPlay und aktivieren Sie die Funktion Mirroring
(Spiegeln).
3. Verbinden Sie den Stick, indem Sie die ID für den Stick auswählen, die auf dem Displaygerät angezeigt
wird. Beispiel: .Renkforce-D8EF19
ÆDer Display-Inhalt der Signalquelle wird auf dem Displaygerät dargestellt.
10 Reinigung und Pege
Wichtig:
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische
Lösungsmittel. Diese können Gehäuseschäden und Gerätestörungen verursachen.
Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser.
1. Trennen Sie das Produkt von der Stromversorgung.
2. Nehmen Sie dann ein trockenes, faserfreies Tuch zur Hand und beginnen Sie mit der Reinigung.
11 Entsorgung
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht werden, müssen
mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Gerät
am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortiertem Siedlungsabfall zu entsorgen ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpichtet, Altgeräte einer vom unsortierten Siedlungsabfall
getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpichtet, Altbatterien und
Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei
aus dem Altgerät entnommen werden können, vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle vom
Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknahme von Altgeräten
verpichtet. Conrad stellt Ihnen folgende kostenlose Rückgabemöglichkeiten zur Verfügung (weitere
Informationen auf unserer Internet-Seite):
in unseren Conrad-Filialen
in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen
in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern und
Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der Endnutzer
verantwortlich.
Beachten Sie, dass in Ländern außerhalb Deutschlands evtl. andere Pichten für die Altgeräte-Rückgabe
und das Altgeräte-Recycling gelten.
12 Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses Produkt der
Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
www.conrad.com/downloads
Geben Sie die Bestellnummer des Produkts in das Suchfeld ein; anschließend können Sie die EU-
Konformitätserklärung in den verfügbaren Sprachen herunterladen.
13 Technische Daten
13.1 Stromversorgung
Eingangsspannung 5 V DC, 1 A ...............................
Leistungsaufnahme 2,5 W ..............................
13.2 WLAN-Modul
WLAN-Standard IEEE 802.11ac ...................................
Verschlüsselung WPA2 (WPAS-PSK/WPA2-Enterprise) ...................................
Frequenzbereich 2.400 2.497 GHz (2,4 G) ...................................
Frequenzbereich 5150 - 5250 MHz (5 G) ...................................
Sendeleistung 11 13 dBm .......................................
Sendereichweite ...................................max. 20 m
13.3 Video/Audio
Video-Dekodierung und -Ausgabe 4K60 .......
Stereoqualität 16bit 48kHz .......................................
13.4 System
Unterstützte Betriebssysteme iOS 9.0 und höher, Android 5.0 und höher ...............
Unterstützte
WLAN-Kommunikationsprotokolle AirPlay, Miracast, DLNA ........
13.5 Umgebungsbedingungen
Betriebsbedingungen 0 bis +40 °C, 10 80 % rF (nicht kondensierend) ............................
Lagerbedingungen -10 bis +60 °C, 5 90 % rF (nicht kondensierend) ................................
13.6 Sonstiges
Abmessungen (B x H x T) 90 x 33 x 13 mm ....................
Gewicht 24,5 g .................................................
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte
einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung oder die Erfassung in
elektronischen Datenverarbeitungsanlagen bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch
auszugsweise, sind verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2022 by Conrad Electronic SE. *2616561_v2_0922_02_DS_m_4L_(1)


Produkt Specifikationer

Mærke: Renkforce
Kategori: Modtager
Model: RF-SSD-300

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Renkforce RF-SSD-300 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig




Modtager Renkforce Manualer

Modtager Manualer

Nyeste Modtager Manualer