SVS CX-12 R Manual
Læs gratis den danske manual til SVS CX-12 R (16 sider) i kategorien Modtager. Denne vejledning er vurderet som hjælpsom af 21 personer og har en gennemsnitlig bedømmelse på 4.9 stjerner ud af 11 anmeldelser. Har du et spørgsmål om SVS CX-12 R, eller vil du spørge andre brugere om produktet?
Side 1/16

CX-12 R
Id.-Nr. 01250.00
Empfangs- und Auswertemodul Bedienungsanleitung (D )– GB – F – NL
Lesen Sie diese Anleitung bitte sorgfältig durch!
Die Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie
hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben! Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Für Folgeschäden, die aus dem Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung. Bei Sach- oder Personenschäden, die durch
unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Hinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen
erlischt jeder Garantieanspruch.
Der Aufbau entspricht den europäischen und nationalen Anforderungen zur elektromagnetischen Verträglichkeit. Die Konformität wurde
nachgewiesen. Die entsprechenden Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt.
1 Bestimmungsgemäße Verwendung
CX12 R empfängt und wertet Signale vom passenden Sender aus, setzt diese in digitale und analoge Informationen zur
Weiterverarbeitung um. Für Jeden empfangenen Datensatz wird eine Quittierung und zusätzliche Information der Empfangsseite
übertragen. Das Produkt darf nicht verändert, bzw. umgebaut werden. Die Elektronik ist vor Witterungseinflüssen nicht geschützt, darf
also ohne entsprechende Maßnahmen nicht im Freien benutzt werden. Verwendete Anschlussleitungen dürfen nicht länger als 1m
sein. CX-12 R ist für alle Sender der Serie SH-12 inklusive des Sendemoduls CX-12 T geeignet.
Bei Anwendungen, die eine Auswirkung auf die Sicherheit menschlichen Lebens haben können, ist zu beachten,
dass bei Funkverbindungen immer die Gefahr möglicher Störungen besteht.
Die Betriebsanleitung ist unbedingt zu beachten!
2 Sicherheitshinweise
•Sämtlich anwendbare Vorschriften, insbesondere VDE0100, VDE0550/0551, VDE0700, VDE0711 und VDE0860 müssen
beachtet werden. Insbesondere ist zu beachten, dass für den Anschluss nur feste Kabel verwendet werden dürfen, da im
Gerät keine Zugentlastung vorgesehen ist. Ein Schutzleiteranschluss existiert nicht (Schutzklasse II gemäß DIN 0700 /
IEC 335 / EN 60335).
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaft für
elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben des Produkts durch geschultes
Personal verantwortlich zu überwachen.
Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht
werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch!
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
Die Installation des Geräts darf nur von autorisiertem Fachpersonal vorgenommen werden.
Falls Sie keine Fachkenntnisse für den Einbau besitzen, so lassen Sie den Einbau von einer Fachkraft oder einer entsprechenden
Fachwerkstatt durchführen! Durch unsachgemäßen Einbau wird der Funkempfänger als auch alle angeschlossenen Geräte
beschädigt. Außerdem ist dies mit Gefahren wie z.B. Kurzschluss, elektrischem Schlag oder Brandgefahr verbunden.
Benutzen bzw. installieren Sie Ihr Gerät nicht in explosionsgefährdeten Räumen.
Berührung der Antennenanschlüsse mit spannungsführenden Teilen muss ausgeschlossen sein!
Das Gerät entspricht dem Stand der Technik. Vom Gerät können Restgefahren ausgehen, wenn es unqualifiziert montiert oder in
Betrieb genommen wird.
3 Systemreichweiten
Das Funksystem SH-12 ist für große Reichweiten bis zu mehreren hundert Metern unter optimalen Bedingungen ausgelegt. Wände
und Stahlbetonkonstruktionen werden vom Sender durchdrungen. Die maximale Reichweite wird allerdings nur bei Sichtkontakt und
ohne Hochfrequenzstörungen erreicht.
Mögliche Ursachen für verminderte Reichweite:
Bebauung jeder Art oder Vegetation beeinflussen die Reichweite.
Der Abstand der Antenne zum Körper wie auch zu anderen leitenden Flächen oder Gegenständen (hierzu zählt auch der
Erdboden) geht stark in die Strahlungscharakteristik ein und beeinflusst somit die Reichweite.
Das "Grundrauschen" in nicht ländlichen Gebieten kann bereits relativ hoch sein, wodurch der Signal-Störabstand verringert wird
und damit die Reichweite. Ebenso ist es nicht ausgeschlossen, dass Geräte mit ähnlichen Arbeitsfrequenzen in der Nachbarschaft
betrieben werden und somit den Empfänger scheinbar unempfindlicher machen.
- -1

Sind schlecht abgeschirmte oder Störstrahlung produzierende Geräte (z.B. PCs) in der Nähe, können ebenfalls starke Reichweite-
Einbußen oder sogar das scheinbare Aussetzen des Empfängers auftreten.
Die abgleichbaren und offenen Bauelemente dürfen nicht verstellt, verbogen oder manipuliert werden!
4 Beschreibung
CX-12 R wertet empfangene Daten eines Senders der Serie SH-12 aus. Die
empfangenen Tasteninformationen werden als 4 Bit (Ausgang 1 bis 4) zur
weiteren Verwendung ausgegeben. Zusätzlich steht ein Analogausgang zur
Verfügung, der den vom Sender übermittelten Analogwert ausgibt. Weiterhin
stehen 2 Ausgänge zum Ansteuern von LED´s zur Verfügung. So lange
gültige Einschaltdaten empfangen werden, bleiben die entsprechenden
Ausgänge aktiv und werden bei Empfang von Ausschaltdaten sofort
abgeschaltet. Wenn durch Funkunterbrechung beispielsweise, die
Ausschaltdaten nicht empfangen werden, bleiben die Ausgänge nach Ende
vom Datenempfang noch 1,5 s aktiv.
C-12 R kann bis zu 60 verschiedene Senderadressen lernen. Mit den
verschiedenen Lern-Modi können sie einen Sender oder eine einzelne
Taste, mit oder ohne Bestätigung des Sendersignals einlernen.
Für den Fall, dass die benutzte Frequenz gestört ist, lässt sich eine andere
Frequenz auswählen.
Nach dem Einschalten und nach jedem Datenempfang bleibt CX-12 R ca. 10 Minuten dauerhaft eingeschaltet. Danach wird zur
Energieeinsparung eine Taktung aktiv. Hierdurch ist dann beim nächsten Empfang mit einer Verzögerung von bis zu 1 s zu rechnen.
Sollte diese Verzögerung unerwünscht sein, lässt sich diese Taktung unterdrücken.
Pinbeschreibung (siehe Bild mit Pin-Nummern)
Pin 1 Eingang für Umschaltung automatische Taktung nach 10 Minuten oder Dauerbetrieb.
Mit der Lötbrücke A wird Pin 1 dauerhaft auf GND gezogen. Ein Wechsel des Betriebsmodus wird nur durch einen Neustart wirksam.
Lötbrücke B nicht gesetzt: +U oder offen: Taktung setzt 10 Minuten nach Einschalten oder letztem Datenempfang ein
GND: Empfänger bleibt dauerhaft in Betrieb
Lötbrücke B gesetzt: +U oder offen: Empfänger geht und bleibt dauerhaft in Taktung
GND: Taktung setzt 10 Minuten nach Einschalten oder letztem Datenempfang ein
Pin 2 Eingang zur Auswahl der Lern- oder Löschmodi.
Ausgangszustand für die Auswahl der Lern- oder Löschmodi ist der normale Empfangsbetrieb. Der CX-12 R kehrt aus einem Lern- oder
Löschmodus in den normalen Empfangsbetrieb zurück, wenn ein gültiges Sendersignal empfangen wurde, wenn Pin 2 auf GND gezogen
wird oder wenn der Modus bereits 30 s aktiv ist. Rückmeldung über den aktuellen Modus gibt, wie unten beschrieben, Pin 3.
Ein Sender wird dem Lernmodus entsprechend automatisch konfiguriert. Wurde ein Sender zuvor in einem anderen Lernmodus
eingelernt, geht diese Konfiguration verloren.
Lernmodus I – GND, 1x kurz (<1s): Einlernen eines Senders – Das Sendersignal wird bestätigt – Der entsprechende Sender wird
automatisch entsprechend konfiguriert.
Lernmodus II – GND, 2x kurz (<1s): Einlernen einer Taste – Das Tastensignal wird bestätigt – Der entsprechende Sender wird
automatisch entsprechend konfiguriert.
Lernmodus III – GND, 3x kurz (<1s): Einlernen eines Senders – Das Sendersignal wird nicht bestätigt – Der entsprechende Sender wird
automatisch entsprechend konfiguriert. Diese Funktion ist kompatibel zu Sendern ab der Version
Vxx.20.
Lernmodus IV – GND, 4x kurz (<1s): Einlernen einer Taste – Das Tastensignal wird nicht bestätigt – Der entsprechende Sender wird
automatisch entsprechend konfiguriert.Diese Funktion ist kompatibel zu Sendern ab der Version
Vxx.20.
Löschmodus I – GND, 1x lang (>3s): Löschen eines einzelnen Sendern aus der Liste der eingelernten Sendern.
Löschmodus II – GND, 2x lang (>3s): Löschen der Liste aller eingelernten Sender. Der CX-12 R kehrt automatisch in den normalen
Empfangsbetrieb zurück.
Pin 3 Ausgang zur Ansteuerung einer LED (Low aktiv)
Normaler Empfangsbetrieb: Blitzt 1x für jeden Empfang eines Sendersignals (Blitzt 2x bei geringem U+ oder U
Pin 12)
Auswahl Lernmodus I: Blinkt invertiert 1x alle 2s
Auswahl Lernmodus II: Blinkt invertiert 2x alle 2s
Auswahl Lernmodus III: Blinkt invertiert 3x alle 2s
Auswahl Lernmodus IV: Blinkt invertiert 4x alle 2s
Auswahl Löschmodus I: Blinkt dauerhaft
Pin 4 Ausgang D4
Ausgang schaltet auf +U, wenn vom Sender die Einschaltinformation eintrifft und schaltet mit der Ausschaltinformation des Senders sofort auf
GND. Sollte nach Empfangsende die Ausschaltinformation nicht ankommen, bleibt der Ausgang noch 1,5 s auf +U.
Pin 5 Ausgang D3 wie Ausgang 4 (Pin4)
Pin 6 Analogausgang
Vom Sender empfangener Analogwert mit 10 Bit Auflösung zwischen +U und GND (gefiltertes PWM-Signal, Ri=56 kOhm).
Pin 7 F2_SEL Eingang zur Festlegung der Arbeitsfrequenz
+U oder offen: Frequenz 1 (433,62 MHz)
GND: Frequenz 2 (434,22 MHz)
- -2
54321
14 13 12 11 10
16 15
6
7
8
9
A
B
Produkt Specifikationer
Mærke: | SVS |
Kategori: | Modtager |
Model: | CX-12 R |
Har du brug for hjælp?
Hvis du har brug for hjælp til SVS CX-12 R stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig
Modtager SVS Manualer
31 August 2024
31 August 2024
31 August 2024
31 August 2024
20 August 2024
Modtager Manualer
- Wet Sounds
- Lectrosonics
- MB Quart
- Bellari
- Zgemma
- Power Dynamics
- Vaddio
- Hotone
- iRV Technologies
- MKC
- HQ Power
- Electro-Voice
- Audix
- Deaf Bonce
- Edwards Signaling
Nyeste Modtager Manualer
5 Juli 2025
5 Juli 2025
5 Juli 2025
5 Juli 2025
5 Juli 2025
5 Juli 2025
5 Juli 2025
5 Juli 2025
5 Juli 2025
5 Juli 2025