Betriebsanleitung 
Cost Controller 
Stromverbrauchs-Überwachung 
 
Inhalt 
Vorstellung  1.0 
Der Cost Controller  2.0 
Merkmale  3.0 
Kostenüberwachung  4.0 
Kostenvorhersage  5.0 
Augenblicklicher Leistungsverbrauch  6.0 
Maximaler Leistungsverbrauch  7.0 
Gesamtleistungsverbrauch  8.0 
Bestimmungsgemäße Verwendung  9.0 
Sicherheitshinweise   10.0
Grundeinstellung   11.0
Tarifeinstellmodus   12.0
Benutzung des Cost Controllers   13.0
Wichtige Hinweise   14.0
Instandhaltung   15.0
Technische Daten   16.0
Haftungsausschluß   17.0
 
1.0  Vorstellung 
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb dieses Cost Controllers. Dieses Produkt ist 
eine hochgenaue und leicht einzusetzende Stromverbrauchs-Überwachung, die nach 
dem letzten Stand der Technik konstruiert ist. Lesen Sie bitte für die optimale 
Nutzung des Geräts vor der Inbetriebnahme die Hinweise in dieser Betriebsanleitung 
aufmerksam durch. 
 
2.0  Der Cost Controller   
  
    
 
3.0  Merkmale 
  Kostenüberwachung 
  Kostenvorhersage 
  Augenblicklicher Leistungsverbrauch (Watt) 
  Anzeige des maximalen Leistungsverbrauchs (Watt max.) 
  Anzeige des Gesamtleistungsverbrauchs (Kilowattstunden gesamt) 
 
4.0  Kostenüberwachung 
Dieses Merkmal gibt dem Anwender die Möglichkeit, festzustellen, welche 
Elektrizitätskosten beim Betrieb seiner Elektrogeräte anfallen. Zur 
Kostenüberwachung wird dieser Wert als   (=  Gesamtkosten ) auf 
TOTAL COST
  
dem LCD angezeigt. Die so erlangte Information erlaubt dem Benutzer, seine Geräte 
verbrauchseffizient und kostenbewußt einzusetzen. 
 
5.0  Kostenvorhersage 
Die Kostenvorhersage ist nützlich zur Einplanung künftiger Stromkosten für den 
Betrieb von Elektrogeräten über eine bestimmte Zeitperiode, da mit ihr die 
Größenordnung künftiger Stromrechnungen abgeschätzt werden kann. Es gibt 
folgende drei Kostenvorhersage-Anzeigen: 
 
1)  COST/D = Vorhersage der Kosten pro Tag (Normalverbrauch angenommen) 
2)  COST/M = Vorhersage der Kosten pro Monat (Normalverbrauch angenommen) 
3)  COST/Y = Vorhersage der Kosten pro Jahr (Normalverbrauch angenommen) 
 
6.0  Augenblicklicher Leistungsverbrauch 
Ist ein Elektrogerät mit dem Cost Controller verbunden, so kann mit einer Betätigung 
der 
 
POWER -Taste festgestellt werden, welche Leistung (Watt) in eben diesem 
Augenblick an das angeschlossene Elektrogerät geliefert bzw. von diesem verbraucht 
wird. 
 
7.0  Anzeige des maximalen Leistungverbrauchs 
Durch erneutes Drücken der  -Taste wird der maximale Leistungsverbrauch 
POWER
(Watt max.) angezeigt. Diese Anzeige bezieht sich auf die vom Elektrogerät während 
des Überwachungszeitraums verbrauchte Maximalleistung. 
 
8.0  Anzeige des Gesamtleistungsverbrauchs 
Durch eine weitere, dritte Betätigung der  -Taste schaltet das Gerät zur 
POWER
Anzeige der während des Überwachungszeitraums verbrauchten Gesamtleistung in 
kWh (Kilowattstunden). 
 
9.0  Bestimmungsgemäße Verwendung 
Der Me bereich des Cost Contoller reicht von etwa ss 10W bis 3600W (variiert 
automatisch mit dem angeschlossenen Gerät) und ist deshalb ideal für die 
Überwachung einer großen Vielfalt elektrischer Geräte geeignet. 
 
Der Cost Controller wurde nur für den Gebrauch als Indikator der durchschnittlichen 
Stromkosten von Elektrogeräten entwickelt. Trotz seiner Genauigkeit ist er nicht 
offiziell zertifiziert und kann deshalb nicht als Beweismittel bei 
Meinungsverschiedenheiten mit der Elektrizitätsgesellschaft verwendet werden. 
  Das Gerät ist nur für den Anschluß an 230 Volt / 50 Hz  Wechselspannung 
zugelassen.  
  Es dürfen nur Verbraucher mit der gleichen Spannung (230 Volt / 50 Hz) 
angeschlossen werden. 
  Die maximale Spitzenleistung  eines eingesteckten Verbrauchers darf 3600 Watt 
(Maximaler Strom 16 Ampere, Short Time) nicht überschreiten. 
  Der Cost Controller wurde nur zum Einsatz in geschlossenen, trockenen 
Räumen entwickelt. Eine Verwendung im Freien ist strikt untersagt.  
  Der Cost Controller darf in keiner Weise geändert oder modifiziert werden.  
  Beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild des jeweils anzuschließenden 
Gerätes. 
  Jede andere als die hier beschriebene Verwendung birgt die Gefahr von 
Kurzschluß, Brand, elektrischem Schlag usw. bzw. der Beschädigung dieses 
Produkts. 
 
Zur Erhaltung des perfekten Zustands und eines garantiert sicheren Betriebs dieses 
Produkts ist der Anwender angehalten, die Punkte Bestimmungsgemäße 
Verwendung Sicherheitshinweise,   und Haftungsausschluß in dieser 
Betriebsanleitung zu beachten. 
 
10.0  Sicherheitsvorkehrungen 
  Verbinden Sie den Cost Controller nur mit einer vorschriftsmäßigen 
Schutzkontakt-Steckdose (VDE) mit einer Wechselspannung von 230 Volt / 50 
Hz    10% (10/16A). 
  Die maximale Spitzenleistung  eines eingesteckten Verbrauchers darf 3600 Watt 
(16A) nicht überschreiten. 
  Der empfohlene Betriebstemperaturbereich beträgt 0°C bis +50°C. Höhere 
Temperaturen können besonders während der Messung hoher Lasten zur 
Überhitzung und zu permanenter Beschädigung des Geräts führen. 
  Betreiben Sie das Produkt nicht in geschlossenen Räumen oder widrigen 
Umgebungsbedingungen, in denen brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube 
auftreten können. 
  Vermeiden Sie aus Sicherheitsgründen unbedingt den Betrieb in feuchter 
Umgebung oder gar ein Feuchtwerden des Produkts. 
  Vor einer Wartung, einer Instandsetzung oder einem Austausch von Teilen oder 
Baugruppen muß das Gerät unbedingt von der Netzspannung getrennt werden, 
da beim Öffnen spannungsführende Teile oder Anschlußstellen freigelegt werden 
könnten. 
  Kondensatoren in den Schaltkreisen des Produkts können trotz Trennung des 
Geräts vom Netzanschluß noch immer Ladungen hoher Spannung enthalten. 
  In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des 
Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen 
und Betriebsmittel zu beac  hten.
  In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- oder Selbsthilfewerkstätten ist der 
Umgang durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen. 
  Stecken Sie nie Nadeln oder andere metallischen oder sonstige Gegenstände in 
die Netzsteckdose. 
  Stecken Sie nie mehrere Cost Controller-Geräte aufeinander. 
  Wenn ein gefahrloser Betrieb nicht länger möglich ist, so ist das Produkt außer 
Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist 
anzunehmen, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn 
a)  das Produkt sichtbare Beschädigungen aufweist, 
b)  das Produkt nicht mehr funktioniert  
c)  eine längere Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen stattgefunden hat 
oder 
d)  schwere Transportbeanspruchungen nicht auszuschließen sind. 
 
11.0  Grundeinstellu  ng
Der Cost Control verfügt über einen eingebauten Akku, der sich während des 
Anschlusses an die Steckdose auflädt. Es dauert ca. 12 Stunden, bis der interne 
Akku voll geladen ist. Mit voll geladenem Akku, kann das Gerät ca. 3 Tage ohne 
Stromversorgung die Anzeigen und gemessenen Daten aufrecht erhalten. 
 
Vor dem Einstecken eines Elektrogeräts in den Cost Controller sind die Grundwerte 
einzustellen.  
Schalten Sie zuerst durch mehrfaches Drücken der  -Taste über die Anzeigen 
COST
 
 
 
 
 
 
 
COST/D ,  COST/M  und  COST/Y    in die Anzeige TOTAL COST . Stellen Sie 
sicher, daß alle angezeigten Werte auf Null gestellt sind (wie unten gezeigt). 
 
 
 
 
 
 
 
 
1.  Um eine genaue Anzeige zu gewährleisten, muß jeder in der  -
TOTAL COST
Anzeige nicht von Anwender selbst voreingestellte Wert auf Null zurückgesetzt 
werden. Um dies zu erreichen, muß die  -Taste gedückt und für etwa 4 
COST
Sekunden gehalten werden. Damit werden alle Werte mit Ausnahme des Tarifs 
(Kosten pro Kilowattstunde) auf den Wert Null zurückgesetzt. 
2.  Sind alle in der  -Anzeige dargestellten Werte auf Null 
TOTAL COST
zurückgesetzt, dann ist zur Einstellung des Tarifs die -Taste zu   TARIFF
 
drücken.