Brennenstuhl RM C 9010 Manual


Læs nedenfor 📖 manual på dansk for Brennenstuhl RM C 9010 (6 sider) i kategorien Røgalarm. Denne guide var nyttig for 15 personer og blev bedømt med 4.5 stjerner i gennemsnit af 2 brugere

Side 1/6
Rauchwarnmelder RM C 9010
WICHTIG:
Lesen und bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf.
Beachten und befolgen Sie die Sicherheitshinweise.
Einleitung
Diese Bedienungsanleitung muss vollsndig und sorgfältig
durchgelesen werden. Sie ist Bestandteil des von Ihnen neu
erworbenen batteriebetriebenen, fotoelektrischen Rauchwarn-
melders und enthält wichtige Hinweise für den Betrieb und die
Handhabung.
Im Weiteren wird dieser nur Rauchwarnmelder genannt. Es sind
beim Gebrauch dieses Produktes immer alle Sicherheitshin-
weise zu beachten. Bei auftretenden Fragen bezüglich der
Benutzung des Rauchwarnmelders kontaktieren Sie Ihren Fach-
händler oder unsere Servicestelle. Die Bedienungsanleitung ist
aufzubewahren und muss ggf. an Dritte weitergereicht werden.
Zudem muss auf einen einwandfreien Zustand des Rauchwarn-
melders geachtet werden.
Warnung:
Um Verletzungen vorzubeugen, muss dieses Gerät gemäß den
Montagehinweisen zuverlässig an der Decke befestigt werden.
Batterien dürfen nicht übermäßiger Wärme wie Sonnenschein,
Feuer oder dergleichen ausgesetzt werden.
Technische Daten
Gerät: RM C 9010
Geprüft nach: DIN EN 14604:2005/AC:2008
Anwendungsbereich: nach DIN 14676
Akustischer Alarm: ca. 85 dB (3 m Entfernung)
Spannungsversorgung: 9 V DC Zink-Kohle-Batterie
Batterielebensdauer: mind. 1 Jahr
Auswahl des Montageortes
Die Montageorte für Rauchwarnmelder sind in der für Deutsch-
land gültigen Anwendungsnorm DIN EN 14676 verbindlich
geregelt.
1. Für einen umfassenden Schutz sollten Rauchwarnmelder
in allen Räumen, Korridoren, Lagerbereichen, Keller- und
Speicherräumen installiert werden. In Räumen über 60 m²
bzw. Fluren, die länger als 10 m sind, empfiehlt sich der
Einsatz von mehreren Rauchwarnmeldern.
2. Sie sollten wenigstens dem Minimalschutz gerecht werden
und jedes Schlaf- und Kinderzimmer sowie Flure, die als
Rettungsweg dienen, mit einem Rauchwarnmelder ausstat-
ten.
3. Für einen optimalen Schutz montieren Sie in alle Zimmer
und Flure mindestens einen Rauchwarnmelder.
4. In Fluren und Gängen mit einer max. Breite von 3 m darf der
Abstand zwischen zwei Rauchwarnmeldern max. 15 m
betragen. Der Melderabstand zur Stirnfläche des Flures oder
Ganges darf nicht mehr als 7,5 m betragen. In Kreuzungs-,
Einmündungs- und Eckbereichen (Gehrungslinie) von
ngen und Fluren ist jeweils ein Melder anzuordnen. Ein
Beispiel für die Anordnung ist im folgenden Bild dargestellt:
5. Betragen Länge und Breite einer Empore mehr als 2 m und
hat die Empore eine Gesamtfläche von mehr als 16 m2 , so
wird ein zusätzlicher Melder unter der Empore benötigt.
Siehe folgendes Bild:
6. Bei Räumen mit anteiliger Dachschräge gilt: wenn die hori-
zontale Decke weniger als 1 m breit ist, so montieren Sie
den Melder wie im folgenden Bild dargestellt. Ist die hori-
zontale Decke breiter als 1 m, dann montieren Sie den Mel-
der mittig an der horizontalen Decke. Siehe folgendes Bild:
7. Wenn die Zimmerhöhe mehr als 6 m beträgt, verwenden
Sie bitte einen zusätzlichen Rauchwarnmelder.
8. Da der Rauch nach oben steigt, müssen Rauchwarnmelder
immer an der Decke, möglichst in der Raummitte in waag-
rechter Position montiert werden. Es sind laut DIN EN
14676 mindestens 0,5 m Abstand zu allen Einrichtungsge-
genständen an der Decke und zu den Wänden einzuhalten.
9. Nicht in Dachspitzen (wenigstens 30 bis 50 cm darunter),
nicht in der Nähe von Luftschächten und nicht in starker
Zugluft montieren.
10. Sind Deckenbalken mit einer Höhe von mehr als 20 cm vor-
handen und haben die einzelnen Deckenfelder zwischen den
Balken eine Fläche von mehr als 36 m², so müssen zusätz-
liche Rauchwarnmelder in den Deckenfeldern installiert
werden. Betgt die he der Deckenbalken weniger als
20 cm, so installieren Sie einen Rauchwarnmelder mittig
an der Decke und nicht an einem Balken.
Beispiel für Unter -
teilungen mit einer
Höhe <_0,2 m
Beispiel für Unter -
teilungen mit einer
Höhe >0,2 m und
Deckenfeld >36 m2
Beispiel für Unter -
teilungen mit einer
Höhe >0,2 m und
Deckenfeld <_36 m2
1 = Deckenfeld 2 = Unterteilung h = Höhe
Zu vermeidende Montageorte
1. Rauchwarnmelder nicht in zuggefährdeter Umgebung, z.B.
in der Nähe von Klima- und Belüftungseinlässen installieren.
2. In Badezimmer, Duschräumen oder in Räumen in denen die
Temperatur 45° C überschreitet oder unter 5° C fällt.
3. -Nicht an der Spitze eines Daches, da sich im Brandfall rauch
freie Luft ansammeln könnte.
4. In Küchen, Garagen, Waschküchen oder Heizungsräumen
können Kochdämpfe, Fahrzeugabgase, Staub und Feuchtig-
keit einen Fehlalarm auslösen.
5. In sehr staubigen oder schmutzigen Bereichen. Schmutz und
Staub kann sich im Rauchwarnmelder ansammeln und die
Funktionssicherheit beeinträchtigen.
6. -In einem Abstand von weniger als 1,50 m von Leuchtstoff
lampen.
Montage und Inbetriebnahme des Rauchwarnmelders
Beiliegendes Befestigungsmaterial ist für Betondecken geeignet.
Bei anderen Untergründen muss entsprechendes Befestigungs-
material im Fachhandel bezogen werden.
1. Position des Rauchwarnmelders an der Decke anzeichnen
und bohren
2. -Löcher mit einem 5,5 mm Bohrer 25-30 mm tief (bei Beton
decken) oder mit einem 2,5 mm Bohrer ca. 20 mm tief (bei
Holzverkleidungen oder Balken) bohren.
3. Dübel in die Löcher stecken.
4. Sockel an die Decke schrauben.
5. Mitgelieferte Batterie in den Rauchwarnmelder einsetzen.
6. Den Rauchwarnmelder auf den Sockel aufsetzen und im Uhr-
zeigersinn drehen, bis der Rauchwarnmelder eingerastet ist.
Das System ist mit einer Sicherheitsausstattung ausgerüstet,
die ein Anbringen des Systems an der Montageplatte verhin-
dert, wenn keine Batterie eingelegt wurde.
7. Im Normalbetrieb blinkt die LED alle 32 Sekunden jeweils
einmal.
Gebrauchsinformationen
1. Der Rauchwarnmelder funktioniert nur, wenn die Batterie ein-
gelegt ist.
2. Der Rauchwarnmelder kann nur einen Alarm auslösen, wenn
er Rauch oder Verbrennungsartikel in der Luft erkennt. Der
Melder reagiert nicht auf Hitze, Flammen oder Gas.
Bei einem Alarm ertönt ein lautes Signal, das aufhört, sobald
die Luft wieder rein ist.
Funktionstest
Testen Sie, indem Sie den Testknopf mindestens 4 Sekunden
lang betätigen bis der Alarm ertönt. Der Alarm ertönt dreimal;
dann 1,5 Sekunden Pause. Dieses Intervall wiederholt sich,
bis die Taste losgelassen wird. Ertönt kein oder ein anderes
Signal, liegt ein Defekt vor oder die Batterie ist leer.
Halten Sie während des Tests eine Armlänge Abstand zum
Rauchwarnmelder.
Es wird empfohlen, das Gerät wöchentlich zu testen, um die
ordnungsgemäße Funktion zu sichern.
Wenn der Funktionstest nicht erfolgreich ist, muss der
Rauchwarnmelder ausgetauscht werden.
Mindest -
ausstattung
Optimale
Ausstattung
Dachboden
Schlaf-
zimmer
Kinderzimmer Kinderzimmer Wohnzimmer
BadezimmerSchlafzimmer
Flur
Küche
Kinder-
zimmer
Wohn-
zimmer
WerkraumFlur
Flur
Flur
Küche
Keller
Austausch der Batterie
Für den Rauchwarnmelder sollte die mitgelieferte 9 V DC Batterie
bei normaler Nutzung mindestens ein Jahr halten. Der Rauch-
warnmelder hat eine Anzeige für schwache Batterien. Es ertönt
ein hörbares Signal in einem Intervall von 32 Sekunden. Wech-
seln Sie die Batterie aus, wenn Sie dieses Signal vernehmen.
1. Entfernen Sie den Rauchwarnmelder vom Sockel, indem Sie
ihn gegen den Uhrzeigersinn drehen.
2. Nehmen Sie die Batterie heraus.
3. Setzen Sie die neue Batterie ein.
4. Setzen Sie den Rauchwarnmelder auf den Sockel auf und
drehen ihn im Uhrzeigersinn, bis er eingerastet ist.
5. -Führen Sie einen Funktionstest durch. (Siehe Kapitel „Funk
tionstest“)
Wartung und Pflege
Zusätzlich zu den regelßigen Überprüfungen, muss die
Batterie hrlich ausgetauscht werden. (Siehe Kapitel Aus-
tausch der Batterie“)
-Der Rauchwarnmelder muss mind. einmal im Monat gerei
nigt werden. Entfernen Sie vor der Reinigung die Batterie.
Entstauben Sie den Rauchwarnmelder mit einem weichen
Tuch. Bei Bedarf Verschmutzungen mit einem feuchten Lap-
pen entfernen. Verwenden sie keine Reinigungsmittel und
achten darauf, dass kein Wasser in das Gerät eindringen
kann. Setzen Sie die Batterie nach der Reinigung wieder ein
und führen anschließend einen Funktionstest durch.
(Siehe Kapitel „Funktionstest“)
Signaldeutung/Fehlerbeschreibung
Wichtige Hinweise
Öffnen Sie keinesfalls das Gehäuse des Rauchwarnmelders
um die Innenbereiche zu reinigen. Dies kann zu Schäden füh-
ren oder die Lebensdauer des Rauchwarnmelders verkürzen.
Rauchwarnmelder sollten alle 10 Jahre ausgetauscht werden.
-Der Rauchwarnmelder darf nicht abgedeckt oder überstri
chen werden.
Fluchtplan
Es wird empfohlen sich mit allen Hausbewohnern gemeinsam
einen Fluchtplan auszuarbeiten. Überlegen Sie gut, ob im Falle
eines Brandes der Fluchtweg unter keinen Umständen durch
Hindernisse versperrt ist. Außerdem muss es der schnellste als
auch der sicherste Weg ins Freie sein.
Entsorgung
Am Ende der Lebensdauer des Produktes darf dieses
nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Das Pro-
dukt ist an einer Sammelstelle für die Aufbereitung von
elektrischen und elektronischen Geräten zu entsorgen.
Erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung
nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsor-
gung des Produktes.
Herstellergarantie
3 Jahre Herstellergarantie ab Kaufdatum für gekennzeichnete
Geräte. Bitte Kassenbon als Nachweis aufbewahren. Die Garan-
tieleistung gilt nur für Material- oder Fabrikationsfehler bei sach-
gemäßer Verwendung. Die Garantie erlischt bei Fremdeingriff.
Ihre gesetzlichen Rechte werden durch diese Garantie nicht ein-
geschränkt. Mitgelieferte Akkus, Batterien und Leuchtmittel sind
von der Herstellergarantie ausgeschlossen.
Serviceadresse
Hugo Brennenstuhl GmbH & Co. KG
Seestraße 1-3
D-72074 Tübingen
www.brennenstuhl.com
Konformitätserklärung
Die Konformitätserklärung ist beim Hersteller hinterlegt.
Leistungserklärung
Die Leistungserklärung finden Sie unter www.brennenstuhl.com
direkt bei Artikel RM C 9010 / Artikel-Nr. 1 29008 0 zum Down-
load.
Hersteller
Hugo Brennenstuhl GmbH & Co. KG
Seestraße 1-3
D-72074 Tübingen
Anzeige Bedeutung Lösung
Anhaltender,
pulsierender Ton. Alarm oder Test-
funktion wurde
ausgelöst.
Unverzügliches Verlas-
sen der Gefahrenzone
oder Loslassen des
Testknopfes (im Falle
eines Funktionstests).
Hörbares Signal
ertönt alle
32 Sekunden.
Die Batterie ist
schwach. Tauschen Sie die
Batterie aus. Siehe
Kapitel „Austausch
der Batterie“.
Der Signalton
ertönt dreimal
alle 1,5 Sekunden
Der Rauchwarn-
melder befindet
sich im Funk -
tionstest.
Lassen Sie den
Testknopf los, um den
Funktionstest zu
beenden.
16
1772-CPR-160105
DOP-BRT-0010
EN 14604:2005/AC:2008
Beispiel für Melderanordnung
in Eckbereichen, Fluren und
Gängen
Räume mit
Podest oder
Galerie
Horizontale
Decken weniger
als 1 m breit
022116 Rauchwarnmelder RM C 9010.qxp_022116 BA_Rauchwarnmelder RM C 9010 19.02.21 14:44 Seite 1


Produkt Specifikationer

Mærke: Brennenstuhl
Kategori: Røgalarm
Model: RM C 9010
Bredde: 100 mm
Dybde: 100 mm
Højde: 35 mm
Brugervejledning: Ja
Produktfarve: Hvid
Batterispænding: 9 V
Antal: 1
Indikator for batteriniveau: Ja
Strømkilde: Batteri
Detektor type: Fotoelektrisk refleksion detektor
Test-knap: Ja
Alarm decibel: 85 dB
Batterilevetid: 1 År
Diameter: 100 mm
Antal understøttede batterier: 1
Monteringssæt: Ja

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Brennenstuhl RM C 9010 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig