
Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren.
Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für den Kauf dieses Schwaiger Produktes.
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Informationen
zur Inbetriebnahme und Handhabung.
Diese Bedienungsanleitung soll Sie beim Umgang mit dem Produkt unterstützen. Lesen
Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch. Bewahren Sie die Anleitung während der
gesamten Lebensdauer des Produktes auf und geben Sie diese an nachfolgende Benutzer
oder Besitzer weiter. Bitte prüfen Sie den Packungsinhalt auf Vollständigkeit und stellen Sie
sicher, dass keine fehlerhaften oder beschädigten Teile enthalten sind.
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Das Produkt ist ausschließlich zum Messen von Stromstärke, Stromspannung und Leis-
tungsaufnahme von angeschlossenen, elektrischen Verbrauchsgeräten sowie zur Berech-
nung der daraus resultierenden Energiekosten konzipiert.
Das Produkt ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt und nicht für den gewerb-
Verwenden Sie das Produkt nur wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Jede andere
Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden führen.
LIEFERUMFANG / GERÄTEÜBERSICHT
Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung können zu elektri-
schem Stromschlag führen.
• Betreiben Sie das Produkt nicht, wenn es sichtbare Schäden aufweist oder das Netzkabel
• Überprüfen Sie das Produkt vor jedem Gebrauch auf Unversehrtheit. Beschädigte Elek-
trogeräte sowie geknickte Netzleitungen oder blanke Drähte erhöhen das Risiko eines
• Öffnen Sie das Gehäuse nicht, sondern überlassen Sie die Reparatur Fachkräften. Wenden
Sie sich dazu an eine Fachwerkstatt. Bei eigenständig durchgeführten Reparaturen, un-
sachgemäßem Anschluss oder falscher Bedienung sind Haftungs- und Garantieansprüche
• Der Netzstecker des Geräts muss in die Steckdose passen. Der Netzstecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzge-
erdeten Elektrogeräten. Unveränderte Netzstecker und passende Steckdosen verringern
das Risiko eines elektrischen Schlags.
• Bei Reparaturen dürfen nur Teile verwendet werden, die den ursprünglichen Gerätedaten
entsprechen. In diesem Produkt befinden sich elektrische und mechanische Teile, die zum
Schutz gegen Gefahrenquellen unerlässlich sind.
• Tauchen Sie das Produkt niemals in Wasser.
• Fassen Sie das Produkt oder die Anschlussleitung bzw. den Netzstecker niemals mit nas-
• Ziehen Sie den Netzstecker nie an der Anschlussleitung aus einer Steckdose, sondern
fassen Sie immer den Netzstecker an.
• Halten Sie das Produkt von offenem Feuer und heißen Flächen fern.
• Positionieren Sie das Produkt und die Anschlussleitung so, dass es nicht zur Stolperfalle
• Knicken Sie die Anschlussleitung nicht und legen Sie sie nicht über scharfe Kanten.
• Betreiben Sie das Produkt nie in Feuchträumen oder im Regen.
• Setzen Sie das Produkt weder Regen noch extremen Witterungsbedingungen aus, z. B.
Minustemperaturen, Hagel, extremer Hitze.
• Stellen Sie das Produkt nie so, dass es in Wasser fallen kann.
• Greifen Sie niemals nach einem Elektrogerät, wenn es ins Wasser gefallen ist.
• Achten Sie darauf, dass keinerlei Flüssigkeit in das Produkt gelangt, und trocknen Sie ggf.
das Produkt vor Wiederinbetriebnahme gut ab.
• Sorgen Sie dafür, dass Kinder keine Gegenstände in das Produkt hineinstecken.
• Wenn Sie das Produkt nicht benutzen, es reinigen oder wenn eine Störung auftritt, schal-
ten Sie das Produkt immer aus und ziehen Sie den Netzstecker.
Gefahren für Kinder und Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten (beispielsweise teilweise Behinderte, ältere Personen mit
Einschränkung ihrer physischen und mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an Erfah-
rung und Wissen (beispielsweise ältere Kinder).
• Dieses Produkt kann von Kindern ab acht Jahren und darüber sowie von Personen mit
verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Er-
fahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Produkts unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Produkt spielen. Reinigung und Benutzerwartung
dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
• Halten Sie Kinder jünger als acht Jahre vom Produkt und der Anschlussleitung fern.
• Lassen Sie das Produkt während des Betriebs nicht unbeaufsichtigt.
• Lassen Sie Kinder nicht mit der Verpackungsfolie spielen. Kinder können sich beim Spie-
len darin verfangen und ersticken.
Unsachgemäßer Umgang mit dem Produkt und dem Akku kann eine Explosion
oder einen Brand verursachen.
• Der Akku ist fest im Gehäuse eingebaut; er ist nicht wechselbar.
• Halten Sie das Produkt fern von Wasser, anderen Flüssigkeiten, offenem Feuer und heißen
• Bedecken Sie das Produkt nicht mit Gegenständen oder Kleidung.
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen, wie z. B. brennende Kerzen auf bzw. in die Nähe
• Halten Sie einen Abstand von mindestens 5 cm zu leicht entzündlichen Materialien ein.
• Aus Akkus auslaufende Flüssigkeiten sind chemisch sehr aggressiv. Gegenstände oder
Oberflächen, die damit in Berührung kommen, können massiv beschädigt werden.
Betreiben Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten oder Gase befinden. Überschreiten Sie niemals die ange-
gebene maximale Eingangsspannung.
• Vermeiden Sie starke Erschütterungen.
• Setzen Sie das Produkt weder Regen noch extremen Witterungsbedingungen aus, z. B.
Minustemperaturen, Hagel, extremer Hitze.
• Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturschwankungen aus. Nehmen Sie es
erst in Gebrauch, wenn es an die Umgebungstemperatur angepasst ist.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder, wie z.B. Motoren,
• Stecken Sie niemals mehrere Steckdosen hintereinander.
• Verwenden Sie nur eine Wandsteckdose, die gut erreichbar ist. So kann in Notfällen
schnell der Netzstecker gezogen werden.
• Betreiben Sie die Steckdosen niemals abgedeckt.
• Das Produkt ist nur bei gezogenem Netzstecker spannungsfrei.
• Schließen Sie keine Geräte mit einer höheren Gesamtleistung als 3.680 W bzw. einer
Gesamtstromaufnahme von mehr als 16 A an das Produkt an.
Unsachgemäßer Umgang mit dem Produkt kann zu Beschädigungen des Produkts
• Stellen Sie das Produkt nie auf oder in der Nähe von heißen Oberflächen ab (z. B. Herd-
• Bringen Sie das Produkt nicht mit heißen Teilen in Berührung.
• Betreiben Sie das Produkt nur an geerdeten Steckdosen mit 230 V AC, 50 Hz. Wenn Sie
sich der Stromversorgung am Aufstellungsort nicht sicher sind, fragen Sie beim betref-
fenden Energieversorger nach.
• Setzen Sie das Produkt niemals hoher Temperatur (Heizung etc.) oder Witterungseinflüs-
• Füllen Sie niemals Flüssigkeit in das Produkt.
• Tauchen Sie das Produkt zum Reinigen niemals in Wasser und verwenden Sie zur Reini-
gung keinen Dampfreiniger. Das Produkt kann sonst beschädigt werden.
• Verwenden Sie das Produkt nicht mehr, wenn die Kunststoffbauteile des Produkts Risse
oder Sprünge haben oder sich verformt haben. Ersetzen Sie beschädigte Bauteile nur
durch passende Originalersatzteile.
Schwaiger GmbH | Würzburger Straße 17 | 90579 Langenzenn | Hotline: +49 (0) 9101 702-299 | www.schwaiger.de | info@schwaiger.de
Geschäftszeiten: Montag bis Freitag: 08:00 - 17:00 Uhr
Irrtümer, Abweichungen und Änderungen bei den technischen Angaben und Abbildungen vorbehalten.
Sie können genaue Werte zum CO2-Ausstoß von Ihrem Energieversorger erfahren. Bitte
beachten Sie auch, dass die CO2-Emissionen vom jeweils angeschlossenen Elektrogerät
beeinflusst werden und variieren können.
Das Produkt verfügt über insgesamt fünf verschiedene Anzeigemodi, um unterschiedliche
Messdaten bzw. errechnete Daten anzuzeigen. Diese Daten werden jeweils in der 1. Zeile
des (1) angezeigt.Displays
• Nehmen Sie das Produkt wie oben beschrieben in Betrieb.
• Stellen Sie wie oben beschrieben Kosten und CO2-Emissionen ein, um das Produkt
vollumfänglich nutzen zu können.
• Drücken Sie nun einmal oder mehrfach die (2), um zwischen den Anzeige-Taste MODE
- COST: Anfallende Stromkosten pro verbrauchte Kilowattstunde
- POWER: Leistungsaufnahme des angeschlossenen Geräts in Watt (W)
- POWER: Stromspannung der Steckdose in Volt (VOLT)
- POWER: Stromaufnahme des angeschlossenen Geräts in Ampere (AMP)
- CO2: Anfallender CO2-Ausstoß durch die Nutzung des angeschlossenen Geräts
In der 2. Zeile des (1) werden die Kosten sowie die CO2-Emissionen angezeigt, Displays
die kumulativ durch den Verbrauch des angeschlossenen Geräts entstehen. Die Basis hierfür
bilden die zuvor eingestellten Kosten und Emissionen Ihrer Stromtarife.
• Wählen Sie zunächst wie oben beschrieben den Anzeigemodus Kosten (COST) oder
CO2-Emissionen (CO2) aus.
• Drücken Sie einmal oder mehrfach die (4), um die aufsummierten Kosten Taste TOTAL
bzw. Emissionen einer Woche (WEEK), eines Monats (MONTH) oder eines gesamten Jah-
res (YEAR) anzeigen zu lassen.
• Oberhalb der kumulierten Kosten können Sie sehen welcher Tarif (PRICE 1 oder PRICE
• Um die summierten Kosten bzw. Emissionen zu löschen, drücken und halten Sie gleich-
zeitig die (3) und die (4) für ca. 2 Sekunden. Alle summierten Taste UP Taste TOTAL
Kosten und Emissionen werden daraufhin wieder auf den Wert 0,00 zurückgesetzt. Alle
anderen Einstellungen bleiben hiervon unberührt.
In der 3. Zeile des (1) werden Datum und Uhrzeit angezeigt. Hierbei wechseln sich Displays
die Anzeige von Datum und Uhrzeit automatisch alle 10 Sekunden ab.
Sie können durch Drücken der (3) die Anzeige der Uhrzeit zwischen den Formaten Taste UP
Wenn Sie alle vorgenommenen Einstellungen wieder löschen möchten, drücken Sie mit
einem spitzen Gegenstand (z.B. Büroklammer, o.ä.) für ca. 3 Sekunden den RESET Knopf
(6) unterhalb des (1). Das (1) erlöscht und blinkt anschließend wieder Displays Display
auf. Das Produkt ist nun auf Werkseinstellung zurückgesetzt.
Stromkosten richtig einstellen
Bitte beachten Sie, dass die Stromkosten pro Kilowattstunde meistens gerundet eingege-
ben werden müssen, da es technisch nicht möglich ist Cent-Beträge mit Kommastellen am
Produkt einzustellen. So geben Sie z.B. einen Preis von 0,2514 € (25,14 Cent) als 0,25 €/
Berechnung des Stromverbrauchs
Bitte beachten Sie, dass das Produkt bestimmungsgemäß zum Messen von Stromstärke,
Stromspannung und Leistungsaufnahme von angeschlossenen, elektrischen Verbrauchsge-
räten bestimmt ist und aufgrund dieser Basis die daraus resultierenden Energiekosten und
CO2-Emissionen berechnet. Mit den gemessenen Daten können Sie den Verbrauch in Kilo-
wattstunden anhand dieser Formel selbst berechnen.
[Leistungsaufnahme (W) x Dauer (h)] : 1000
Unterschiedliche gemessene und berechnete Daten
Wenn Sie z.B. die Leistungsaufnahme anhand der gemessenen Daten selbst berechnen und
überprüfen möchten, verwenden Sie bitte die Formel:
Spannung (V) x Stromstärke (A) x cos φ
Das Energiekostenmessgerät misst beim Anschluss an eine haushaltsübliche Steckdose den
RMS-Wert (Root-Mean-Square), also die Quadratwurzel aus dem Mittelwert der quadrierten
Funktion der Momentanwerte, da es sich hierbei um sinuswellenförmige Wechselspannung
Anschlüsse 1x Schuko Stecker (Typ F), 1x Schuko Buchse (Typ F)
Spannungsversorgung 230 V AC, 50 Hz
Ausgangsleistung 3680 W (max.)
Batterietyp Nickel-Metallhydrid (Ni-MH)
Messbereiche Spannung: 200 – 255 V AC, Stromstärke: 0,01 – 16 A
Leistungsaufnahme: 0,1 – 3680 W
Umgebungstemperatur 0° C ~ +40° C
Abmessungen (BxHxT) 59 x 120 x 75 mm (Steckdose)
70 x 80 x 20 mm (Display)
Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker, bevor Sie das Produkt reinigen.
In das Gehäuse eingedrungenes Wasser oder andere Flüssigkeiten können einen Kurz-
• Tauchen Sie das Produkt niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
• Achten Sie darauf, dass kein Wasser oder andere Flüssigkeiten in das Gehäuse gelangen.
Unsachgemäßer Umgang mit dem Produkt kann zu Beschädigungen des Produkts führen.
• Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Bürsten mit Metall- oder Nylonbors-
ten sowie keine scharfen oder metallischen Reinigungsgegenstände wie Messer, harte
Spachtel und dergleichen. Diese können die Oberflächen beschädigen.
1. Ziehen Sie vor der Reinigung des Produkts den Netzstecker.
2. Reinigen Sie das Produkt mit einem weichen, trockenen Tuch.
3. Verwenden Sie bei hartnäckigen Verschmutzungen des Produkts ein leicht angefeuchte-
tes Tuch und ggf. etwas mildes Spülmittel.
4. Lassen Sie alle Teile danach vollständig trocknen.
Alle Teile müssen vor dem Aufbewahren vollkommen trocken sein.
• Bewahren Sie das Produkt stets an einem trockenen Ort auf.
• Lagern Sie das Produkt für Kinder unzugänglich, sicher verschlossen und bei einer Lager-
temperatur zwischen 5 °C und 20 °C (Zimmertemperatur).
Elektrische und elektronische Geräte sowie Batterien dürfen nicht mit dem Hausmüll
entsorgt werden. Der Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, elektrische und elektro-
nische Geräte sowie Batterien am Ende ihrer Lebensdauer an den dafür eingerichte-
ten, öffentlichen Sammelstellen oder an die Verkaufsstelle zurückzugeben. Einzelhei-
ten dazu regelt das jeweilige Landesrecht. Das Symbol auf dem Produkt, der
Bedienungsanleitung bzw. der Verpackung weist auf diese Bestimmung hin.
Batterien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll!
Als Verbraucher sind Sie , egal gesetzlich verpflichtet, alle Batterien und Akkus
ob sie Schadstoffe* enthalten oder nicht, bei einer Sammelstelle in Ihrer Gemeinde/
Ihrem Stadtteil oder im Handel abzugeben, damit sie einer umweltschonenden Ent-
sorgung zugeführt werden können.
*gekennzeichnet mit: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei
Geben Sie das Produkt vollständig (mit dem integrierten Akku) und nur in entla-
denem Zustand an Ihrer Sammelstelle ab.
Die Schwaiger GmbH übernimmt keinerlei Haftung und Gewährleistung für Schäden die aus
unsachgemäßer Installation oder Montage sowie unsachgemäßem Gebrauch des Produktes
oder einer Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise resultieren.
Sehr geehrter Kunde, sollten Sie technischen Rat benötigen und Ihr Fachhändler konnte
Ihnen nicht weiterhelfen, kontaktieren Sie bitte unseren technischen Support.
Die Garantiezeit beginnt mit dem Kauf des Produktes. Diesen Zeitpunkt weisen Sie bitte
durch den Kaufbeleg (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u. ä.) nach. Bewahren Sie diese
Unterlagen bitte sorgfältig auf. Unsere Garantieleistung richtet sich nach unseren zum Zeit-
punkt des Kaufes gültigen Garantiebedingungen.
Geschäftszeiten (Technischer Support in deutscher Sprache)
Montag bis Freitag: 08:00 - 17:00 Uhr
Produkt und Lieferumfang prüfen. Beschädigungsgefahr!
Wenn Sie die Verpackung unvorsichtig mit einem scharfen Messer oder anderen spitzen
Gegenständen öffnen, kann das Produkt schnell beschädigt werden.
Gehen Sie beim Öffnen sehr vorsichtig vor.
1. Nehmen Sie das Produkt aus der Verpackung.
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
3. Prüfen Sie, ob das Produkt oder die Einzelteile Schäden aufweisen. Ist dies der Fall,
benutzen Sie das Produkt nicht. Wenden Sie sich an die in dieser Bedienungsanleitung
angegebenen Hotline oder E-Mail-Adresse.
Produkt in Betrieb nehmen
Das Produkt verfügt über eine Steckdose mit 1x (7) und 1x Schuko Buchse Schuko Ste-
cker Display (8) sowie über ein separates (1), welche über ein integriertes Anschlusskabel
miteinander verbunden sind. Um Das Produkt in Betrieb zu nehmen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Wickeln Sie das Anschlusskabel vollständig auseinander.
2. Stecken Sie den (8) in eine gut zugängliche und vorschriftsmäßig ins-Schuko Stecker
tallierte Schutzkontaktsteckdose.
3. Stecken Sie den Netzstecker (Schutzkontakt Typ F CEE 7/4 oder Eurostecker Typ C CEE
7/17) eines elektrischen Verbrauchsgeräts in die (7) des Produkts.Schuko Buchse
4. Das angeschlossene Verbrauchsgerät wird daraufhin über die durchgeschleifte Steckdose
des Produkts mit Strom versorgt. Die gemessenen Daten können jetzt am (1) Display
Für eine bessere Ablesbarkeit der Messdaten ist das (1) getrennt von der Steckdo-Display
se. Das (1) ist 3-zeilig aufgebaut und kann die folgenden Daten anzeigen: Display
- Berechnete Stromkosten in Euro,
- Leistungsaufnahme in Watt
- berechneter CO2-Ausstoß in
- wöchentliche / monatliche /
jährliche kumulierte Kosten
- wöchentlicher / monatlicher /
jährlicher kumulierter CO2-Ausstoß
Im Display (1) ist eine wiederaufladbare, nicht austauschbare Batterie verbaut. Schließen
Sie das Produkt für mindestens ca. 2 Stunden an das Stromnetz an, um diese aufzuladen.
Auf diese Weise kann das Produkt die gemessenen Daten speichern, auch wenn es kurzzei-
tig vom Strom getrennt wird.
Grundlegende Tastenbelegung
Das Produkt verfügt über insgesamt vier Tasten zur Steuerung und Einstellung der Daten
sowie über eine Schnittstelle, um die gemessenen Daten zurückzusetzen.
• (2): Wechseln Sie zwischen den verschiedenen Anzeigemodi. Taste MODE
• Taste UP (3): Drücken Sie diese Taste, um verschiedene Einstellungen vorzunehmen.
Diese Taste erhöht einen eingegebenen Wert.
• Taste TOTAL (4): Drücken Sie diese Taste, um verschiedene Einstellungen vorzuneh-
men. Diese Taste verringert einen eingegebenen Wert. Außerdem können Sie mit dieser
Taste verschiedene Anzeigemodi wechseln.
• Taste SET (5): Mit dieser Taste können Sie verschiedene Einstellungen starten. Am Ende
jeder Einstellung dient diese Taste außerdem zur Bestätigung.
• (6): Schnittstelle zum Zurücksetzen der gespeicherten Daten.RESET Knopf
Zeit und Datum einstellen
Stellen Sie zuerst Zeit und Datum ein, nachdem Sie das Produkt in Betrieb genommen haben.
1. Drücken Sie einmal die (5), um die Zeit- und Datumseinstellung zu starten. Taste SET
Die 3. Zeile im (1) beginnt zu blinken.Display
2. Stellen Sie zuerst das Jahr ein. Drücken Sie einmal oder mehrfach die (3), Taste UP
um die Jahresangabe zu erhöhen bzw. die (4), um die Jahresangabe zu Taste TOTAL
3. Bestätigen Sie Ihre Eingabe, indem Sie einmal die (5) drücken.Taste SET
4. Wählen Sie anschließend das Datumsformat (Tag D - Monat M/ Monat M -Tag D), indem
Sie einmal die (3) bzw. die (4) drücken. Bestätigen Sie Ihre Taste UP Taste TOTAL
Auswahl durch Drücken der (5).Taste SET
5. Stellen Sie nun das Datum ein. Drücken Sie einmal oder mehrfach die (3) bzw. Taste UP
die Taste TOTAL (4), bis Sie den gewünschten Monat erreicht haben und bestätigen Sie
diesen durch Drücken der (5). Wiederholen Sie diesen Vorgang, um den Tag Taste SET
6. Nach erfolgreichem Einstellen des Datums, stellen Sie in gleicher Weise die Uhrzeit ein.
Erhöhen Sie durch einmaliges oder mehrfaches Drücken der (3) die Uhrzeit Taste UP
bzw. verringern Sie diese durch einmaliges oder mehrfaches Drücken der Taste TOTAL
(4). Bestätigen Sie Ihre Eingabe jeweils mit der (5). Stellen Sie die Uhrzeit in Taste SET
der Reihenfolge Stunden – Minuten ein.
7. Nachdem Sie die Uhrzeit bestätigt haben, hört die 3. Zeile im (1) auf zu blinken Display
und es erscheint die aktuelle Uhrzeit.
Wenn Sie während einer Einstellung 30 Sekunden lang keine Taste drücken,
wird die Einstellung automatisch beendet.
Das Produkt dient vorrangig dazu, anfallende Kosten für angeschlossene Elektro-Ver-
brauchsgeräte zu ermitteln. Hierzu können bis zu 2 verschiedene Tarife einprogrammiert
werden, um z.B. unterschiedliche Kosten am Wochenende oder nachts abbilden zu können.
Geben Sie die Stromkosten pro Kilowattstunde an. Um diese einzustellen, gehen Sie wie
1. Nehmen Sie das Produkt wie oben beschrieben in Betrieb.
2. Drücken und halten Sie die (5) für ca. 2 Sekunden. Die 1. Zeile des Taste SET Displays
(1) beginnt daraufhin zu blinken und sowohl als auch werden im „SET“ „COST“Display
3. Stellen Sie zuerst die Währung ein, in der Sie die Kosten angezeigt haben möchten.
Drücken Sie einmal oder mehrfach die (3), um zwischen den Einheiten Euro Taste UP
(€), Pfund (£) und Dollar ($) auszuwählen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken
4. Stellen Sie anschließend den ersten Tarif ein. Im (1) blinkt . Wählen Display „PRICE 1“
Sie diesen durch Drücken der (5) aus.Taste SET
• Stellen Sie zuerst die Tage ein, an denen Tarif 1 gültig sein soll. Drücken Sie einmal
oder mehrfach die (3), um zwischen den Zeiten Montag – Sonntag, Sams-Taste UP
tag – Sonntag oder Montag – Sonntag auszuwählen. Der aktuell gewählte Zeitraum
wird in der 3. Zeile des (1) angezeigt. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Displays
• Stellen Sie anschließend die Uhrzeit ein, ab wann Tarif 1 gültig sein soll. Drücken Sie
einmal oder mehrfach die (3) bzw. die (4), um zunächst die Taste UP Taste TOTAL
Stunde einzustellen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der (5). Wiederholen Taste SET
Sie diesen Vorgang, um die Minuten einzustellen.
• Stellen Sie nun die Kosten des Tarifs 1 ein. Drücken Sie einmal oder mehrfach die
Taste UP Taste TOTAL (3) bzw. die (4), um die erste Stelle der Kosten einzustellen
und bestätigen Sie diese mit der (5). Wiederholen Sie diesen Vorgang für Taste SET
die erste und die zweite Dezimalstelle der Kosten.
• Abschließend können Sie noch durch Drücken der (3) die Kommastelle der Taste UP
Kosten verschieben. Bestätigen Sie Ihre Auswahl erneut mit der (5).Taste SET
Wiederholen Sie anschließend den Punkt 4, um einen zweiten Tarif , für einen „PRICE 2“
anderen Zeitraum einzustellen. Wenn Sie keinen zweiten Tarif eingeben möchten, können
Sie diesen Punkt durch Drücken der (3) überspringen. Sie gelangen direkt zum Taste UP
Punkt CO2-Emissionen einstellen.
Bitte beachten Sie, dass die Eingabe ungültig wird, wenn sowohl als auch „PRICE 1“ „PRICE
2“ mit 0,00 eingestellt sind. Die Eingabe ist ebenso ungültig, wenn nur mit 0,00 „PRICE 1“
eingestellt ist. Zudem müssen für und für unterschiedliche Zeiträume „PRICE 1“ „PRICE 2“
CO2-Emissionen einstellen
Nachdem Sie Tarif 1 bzw. Tarif 2 eingestellt haben, können Sie direkt die mit dem Stromver-
brauch verbundenen CO2-Emissionen einstellen.
1. Beenden Sie zunächst die vorangehenden Einstellungen zu den Kosten.
2. Anschließend werden sowohl als auch im (1) angezeigt.„SET“ „CO2“Display
3. Stellen Sie zuerst die Einheit ein, in der Sie die CO2-Emissionen angezeigt haben möch-
ten. Drücken Sie einmal oder mehrfach die (3), um zwischen den Einheiten Taste UP
Kilogramm (KG) oder Pfund (LB) auszuwählen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl anschließend
durch Drücken der (5).Taste SET
4. Stellen Sie nun den CO2-Ausstoß ein.
• Drücken Sie einmal oder mehrfach die (3) bzw. die (4), um Taste UP Taste TOTAL
die erste Stelle der CO2-Emissionen einzustellen und bestätigen Sie diese mit der Tas-
te SET (5). Wiederholen Sie diesen Vorgang für die erste und die zweite Dezimalstelle.
• Abschließend können Sie durch Drücken der (3) die Kommastelle der Emis-Taste UP
sionen verschieben. Bestätigen Sie Ihre Auswahl erneut mit der (5).Taste SET