Skymaster XL14 Manual


Læs gratis den danske manual til Skymaster XL14 (22 sider) i kategorien Satellitmodtager. Denne vejledning er vurderet som hjælpsom af 27 personer og har en gennemsnitlig bedømmelse på 4.6 stjerner ud af 14 anmeldelser. Har du et spørgsmål om Skymaster XL14, eller vil du spørge andre brugere om produktet?

Side 1/22
BEDIENUNGS
BEDIENUNGSANLEITUNG
ANLEITUNG
Satelliten-
Satelliten-
Receiver
Receiver
S
SKY
KYM
MA
AS
ST
TE
ER
R
X
XL
L
1
14
4
SM ELECTRONIC
®
2
Wir gratulieren!
Sie haben eine Qualitätsanlage aus dem SM SKYMASTER - Programm erworben.
Unsere Produkte sind ständigen, strengen Qualitätskontrollen unterworfen, so
stellen wir sicher, daß Sie Freude an unseren Produkten haben.
Wenn Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam gelesen haben, werden Sie fest-
stellen, daß der Satellitenreceiver SKYMASTER XL 14 viele besondere Ausstattungs-
merkmale besitzt und dennoch komfortabel und einfach zu bedienen ist.
Inhalt:
1. Leistungsmerkmale Seite 2
2. Allgemeine Informationen Seite 3
3. Geräterückseite/Anschlüsse Seite 4
4. Gerätefront/Bedienelemente Seite 4
5. Fernbedienung Seite 5
6. Erklärung der Fernbedienung-Tastenfunktion ab Seite 6
7. Installation Seite 9
8. Anschluß-Schema/Beispiele Seite 10
9. Lexikon; Erklärungen der Fachbegriffe ab Seite 10
10. Fehlersuchhilfen ab Seite 12
11. Technische Daten Seite 15
12. Sendertabellen ab Seite 16
Ihr Satellitenreceiver ist sofort betriebsbereit, da die Programme der Satelliten ASTRA,
EUTELSAT, TÜRKSAT und weiterer bereits voreingestellt sind. Die Belegung der Programm-
plätze entnehmen Sie bitte der Sendertabelle am Ende dieser Bedienungsanleitung.
Alle 500 Kanäle sind frei programmierbar und können in einer beliebigen Reihenfolge
abgespeichert werden. Die Programme bleiben auch bei Netztrennung oder Stromausfall
ohne Speicherverlust erhalten.
Einen besonderen Vorteil bietet die DIREKTFREQUENZEINGABE der Empfangs- und Audio-
frequenzen. Neue Programme können - ohne langes Suchen - eingegeben und abgespeichert
werden.
Alle zusätzlichen Sonderfunktionen und Anschlußmöglichkeiten werden im weiteren Verlauf
der Anleitung ausführlich erläutert.
1. Leistungsmerkmale
3
2. Allgemeine Informationen
Aufstellungshinweis:
Bitte stellen Sie keine Gegenstände auf das Gehäuse. Die Öffnungen im Gehäusedeckel dürfen nicht
verdeckt werden. Achten Sie bitte darauf, daß keine Flüssigkeit in den Receiver eindringen kann.
Verbindung zum Fernseher
Verbinden Sie den SAT-Receiver und den Fernseher mit einem Scartkabel. Über die Verbindung
mit einem Scartkabel erreichen Sie die beste Bild- und Tonqualität! Es sind am Fernseher in der
Regel keine weiteren Einstellungen notwendig. Falls Ihr Fernseher keinen Scartanschluß hat,
oder der Scartanschluß des XL 14 bereits durch einen Videorecorder belegt ist, können Sie die
Geräte über ein Antennenkabel verbinden. Bitte beachten Sie die Erklärung auf der folgenden
Seite (3. Geräterückseite, Anschlüsse) und in der Bedienungsanleitung Ihres TV-Gerätes („Sender
einstellen“). Bitte beachten Sie außerdem, daß Sie über die Verbindung mit einem Antennenkabel
keinen Stereo-Ton über Satellit hören!
Verbindung zum Videorecorder
Sie haben die Möglichkeit an die Buchse TV-SCART Ihren Videorecorder anzuschließen
(siehe Anschlußbeispiele auf Seite 10).
Aufnahme: Wenn Sie eine Sendung aufzeichnen möchten, brauchen Sie nur den entsprechen-
den Programmplatz am Receiver einzustellen und die Aufnahme am Videorecorder zu starten.
Bei Timeraufnahmen muß der Receiver eingeschaltet sein!
Wiedergabe: Fast alle Videorecorder geben über die Scartbuchse während der Wiedergabe
eine Schaltspannung heraus. Der XL-14 leitet, bei Erkennung dieser Schaltspannung, automa-
tisch das Videobild über die Buchse „TV-OUT” (Seite 4/Pkt. 7) zum Fernseher.
Sollte keine automatische Umschaltung erfolgen, wählen Sie Programmplatz 500 oder drücken
Sie nacheinander die beiden „INT/EXT”-Tasten auf der Fernbedienung bis EXT angezeigt wird.
Anschluß an einen Decoder oder Digital-Receiver
Anschluß an einen analogen premiere-Decoder: Verbinden Sie den Receiver und den Decoder
mit einem Scartkabel. Stellen Sie den premiere-Programmplatz am SAT-Receiver ein. Das
decodierte Signal wird über den Anschluß „TV OUT“ zum Fernseher und Videorecorder geleitet.
Sollte keine automatische Umschaltung erfolgen, drücken Sie die „INT/EXT”-Tasten (12+13)
auf der Fernbedienung, bis die Anzeige „EXT” erscheint.
Beabsichtigen Sie einen Decoder eines ausländischen Anbieters zu erwerben, sollten Sie sich mit
diesem vorher in Verbindung setzen. Die technischen Angaben finden Sie in dieser Anleitung!
Hinweis zum Digital-Empfang: Zum Empfang digitaler Programme wird ein Digital-
Receiver und ein Universal-LNB benötigt. Der XL-14 und ein Digital-Receiver können über ein
Scartkabel miteinander verbunden werden. Bitte beachten Sie die Anschlußhinweise in der
Bedienungsanleitung Ihres Digital-Receivers.
Stromversorgung
Nachdem Sie den Receiver mit der SAT-Antenne und dem Fernseher verbunden haben,
schließen Sie diesen an die Netzsteckdose (230V/50Hz) an. Schalten Sie den Receiver mit
der Taste , auf der Gerätefront oder über die Fernbedienung, ein.
4
1. POWER: Über diese Taste wird der Receiver ein- bzw. in Bereitschaft geschaltet. Der
Bereitschaftsbetrieb ist notwendig, um die Programme der terrestrischen Hausantenne
durchzuschleifen.
2. IR-Fenster: Hier befindet sich der Infrarot-Empfänger für die Fernbedienung.
3. Anzeige: Bei dieser LED-Anzeige wird der eingestellte Programmplatz und ggf. die akti-
vierten Sonderfunktionen angezeigt. Über die Fernbedienung können u.a. die Sender-
und Tonfrequenzen angezeigt werden.
4. CHANNEL: Durch Drücken einer der beiden Tasten können die Kanäle in auf- bzw.
absteigender Reihenfolge angewählt werden.
4. Gerätefront, Bedienelemente
SKYMASTER XL 14
SATELLITE
RECEIVER
SM ELECTRONIC
41 4
23
550000..
3. Geräterückseite, Anschlüsse
1. F-Anschluß: Anschluß zur Außeneinheit (LNB), F-Stecker verwenden
2. TV-SCART: Zum Anschluß an einen Fernseher, premiere-Decoder oder Videorecorder.
3. AUDIO: Cinch-Buchsen zum Anschluß an die Stereo-Anlage.
4. TSG: In Stellung TestSiGnal wird zur Abstimmung des TV-Gerätes ein Testbild erzeugt.
Bei korrekter Einstellung des TV-Gerätes erscheinen zwei senkrechte, weiße Balken auf
dem Bildschirm (nur bei Anschluß über die TV-OUT-Buchse). Schalten Sie nun auf
VIDEO zurück.
5. CH Adj.: Einstellung des Ausgangssignals im UHF-Bereich, voreingestellt auf Kanal 36
Falls ein Ortsender (oder Videorecorder) schon diesen Kanal belegt, kann der Ausgangs-
kanal höher oder niedriger eingestellt werden. Einstellbereich: K28-K47
6. ANT-IN: Eingang für die terrestrische Antenne (z.B. Hausantenne).
7. TV-OUT: Antennenanschluß zum TV-Gerät (und/oder Videorecorder, SAT-Pro-
gramme nur in MONO!)
8. Netz: Anschluß an das Stromnetz (230 V/50 Hz)
854 6 1
7 3 2
AC
230V/50 HZ
ANT IN
CH 28-47 TV OUT IF INPUT
AUDIO
OUTPUT
TV-SCART
L
R
TSG
VIDEO
IR RECEIVER
5
Bitte achten Sie beim Einlegen der
Batterien auf die richtige Polarität!
Die Polung ist im Batteriefach
gekennzeichnet.
5. Fernbedienung
SKYMASTER
X L 14
SM ELECTRONIC
®
FAVOR
VIDEO
TUNE
SLEEP
V/H INT/EXT
LNB
AUDIO
SET
MUTE
STORE
123
456
789
0
FINE
INT/EXT
1. MUTE: Zum Stummschalten oder Wieder-
herstellen des Tones
2. : Schaltet den Receiver ein bzw. auf
Bereitschaft
3. 0-9 Tastenfeld: Zur direkten Programm-
anwahl oder Frequenzdirekteingabe
4. STORE: Speichertaste (ca. 3 Sek. drücken)
5. MN:Zur Programmfortschaltung oder
zum Verändern der Einstellungen
6. V/H: Umschaltung der Polarisations-
ebenen (Horizontal/Vertikal)
7. LNB: Keine Funktion
8. TUNE: Zur Anzeige
der Empfangsfrequenz
9. FINE (Audio): Zur Anzeige
der Audiofrequenz
10.AUDIO : Anzeige Audiomode
11.VIDEO: Keine Funktion
12.INT/EXT (Video): Intern: Sat-TV
am Scart- u. „TVOUT-Ausgang
Extern: Bildsignal-Umleitung (Decoder
oder Videorecorder) zum Ausgang „TV OUT“
13. INT/EXT (Audio): Intern: Sat-TV
Extern: Tonsignal-Umleitung (Decoder
oder Videorecorder)
14. SLEEP: Zur Einstellung des
Ausschalttimers
15. FAVOR: Zugriff nur auf Programm-
plätze, die mit „SET“ markiert sind
16. SET: Markierung der Auswahl-
programme (FAVOR)
2
3
1
16
12
13
5
4
6
7
14 15
10
11
8
9
6
6. Erklärung der Fernbedienung-Tastenfunktion:
1. MUTE: Bei einfachem Tastendruck wird der Ton stummgeschaltet, das Display zeigt links einen
blinkenden Punkt in der Programmanzeige (z.B. „
.. 33
”). Um den Ton wieder einzuschalten,
drücken Sie erneut die Taste MUTE.
2. : Mit dieser Taste wird der Receiver eingeschaltet bzw. auf Bereitschaft geschaltet.
3. 0-9 Tastenfeld: Mit diesen Tasten können Sie die Programmplätze direkt anwählen oder bei
Hinzufügen neuer Sender, die Frequenz vierstellig eingeben. Möchten Sie den Programmplatz 25 ein-
schalten, so drücken Sie bitte 2-5. Der Receiver springt nach 2 Sekunden bei keiner weiteren Eingabe
dann auf den Programmplatz um. Zur Eingabe der Frequenz sehen Sie bitte unter „TUNE” nach.
4. STORE: Haben Sie die Empfangsebene, den Audioträger oder den Sender neu eingestellt, müs-
sen Sie die neuen Einstellungen speichern. Drücken Sie die STORE -Taste bis die Anzeige „SAVE
erscheint. Die Bestätigung erfolgt durch viermaliges Blinken der Anzeige „SAVE
Aus dem „Stand by”-Betrieb (Bereitschaft) gelangen Sie durch längeres Drücken der STORE-Taste in
den Installationsmodus. WICHTIG: Bevor Sie Änderungen im Installationsmodus vornehmen, sollten
Sie unbedingt die Hinweise auf Seite 9 beachten!!!
5. MN Programmumschaltung: Die Programme können in auf- oder absteigender Reihenfolge um-
geschaltet werden.
Hinweis: Wird im Display ein „
FF
” angezeigt, werden nur favorisierte Programme angewählt
(s. Taste „FAVOR” und „SET”).
Diese beiden Tasten werden auch zum Verändern der Bild- und Tonfrequenzen benötigt. Vor dem
Betätigen dieser Tasten muß die Taste „FINE” oder „TUNE“ gedrückt werden. Wird die Empfangs-
oder Audiofrequenz im Display angezeigt, können diese in Auf- oder Abwärtsrichtung verändert
werden.
6. V/H: Nach Tastendruck zeigt das Display eine der beiden Empfangsebenen an.
uu..1144uu
” bedeutet Vertikal, „
HH..1188uu
” ist Horizontal. Wenn ein gesuchter Sender nicht gefunden
wird, muß die Empfangsebene (Polarisationsebene) umgestellt und die Suche fortgesetzt werden.
7. LNB: Keine Funktion.
8. TUNE: Diese Taste wird zur Einstellung neuer Programme benötigt. Nach Betätigung
dieser Taste, erscheint eine 4-stellige Zahl, die Eingangsfrequenz.
In den Fachzeitschriften oder im Videotext verschiedener Programmanbieter werden häufig 5-stellige
Senderfrequenzen genannt, z.B. für ARD 11,494 GHz. Im Display erscheinen die letzten 4 Zahlen
11449944
”. Einstellbar sind Frequenzen zwischen 10,700 GHz und 12,747 GHz (Anzeige
770000--22774477
).
Erscheint trotz korrekter Einstellung nicht der gewünschte Programmanbieter, sehen Sie bitte unter
„Installation” und in der Fehlersuchhilfe nach (Einstellung LO-Frequenz, Antennenausrichtung!).
7
9. FINE (Audio): Über diese Taste wird die Audioeinstellung des Programmplatzes angezeigt. In
der Anzeige erscheint z.B. „
SS..77..0022
” oder „
MM..66..6600
”. Der linke Buchstabe zeigt den Audiomode
an: „
SS
” bedeutet STEREO, „
MM
” bedeutet MONO. Die drei rechten Zahlen zeigen die Audiofrequenz.
Diese ist zwischen 5,00 und 9,99 MHz einstellbar. Dargestellt wird bei einem Stereokanal immer der
linke Kanal, der rechte liegt stets um 0,18 MHz höher. Die Veränderung erreichen Sie durch das
Drücken der Tasten Moder Nin auf- oder absteigender Reihenfolge. Ist die Audiofrequenz bekannt,
kann diese auch direkt eingegeben werden (z.B. 7-0-2). Die am häufigsten verwendeten Tonträger
sind in der unten stehenden Tabelle angegeben.
10. AUDIO: Audiomode-Einstellungen: Sie haben die Auswahl zwischen 3 verschiedenen
Audiomode-Einstellungen:
SS..nn..5500
Stereo, schmal, Deemphasis 50µs
MM..nn..5500
Mono, schmal, Deemphasis 50µs
MM..uu..5500
(optional - keine Funktion!) Mono, breit, Deemphasis 50µs
MM..uu..1177
Mono, breit, Deemphasis 60µs (J17)
Mono 6,50 TV-Monotonträger für ASTRA
Stereo 7,02/ (7,20*) TV-Stereotonträger
Stereo 7,38/ (7,56*) Radio-Stereotonträger
Mono 7,38 oder 7,56 zwei Mono-Radiosender oder verschiedene Sprachen zum TV-Bild
Stereo 7,74/ (7,92*) Radio-Stereotonträger
Mono 7,74 oder 7,92 zwei Mono-Radiosender oder verschiedene Sprachen zum TV-Bild
Stereo 8,10/ (8,28*) Radio-Stereotonträger
Mono 8,10 oder 8,28 zwei Mono-Radiosender oder verschiedene Sprachen zum TV-Bild
Mono 7,20 Deutscher Kommentar Eurosport
Mono 6,60 TV-Monotonträger über Eutelsat/ Türksat
Mono 6,65 TV-Monotonträger über Eutelsat/ Türksat
Hinweis: Die mit (*) gekennzeichneten rechten Tonträger werden automatisch im Stereo-Betrieb zum linken Tonträger eingestellt.
Audiomode Tonträger (MHz) Verwendungsbeispiele
11. VIDEO: Keine Funktion
12. INT/EXT (Video): Zum Anschluß eines Decoders oder Videorecorders an die Scartbuchse.
Durch mehrmaliges Drücken der Taste erscheinen nacheinander folgende Anzeigen:
uu..iinntt
int: Kein Decoder oder keine Wiedergabe des Videorecorders
uu..EEIIIItt
ext: Nur Decodierung des Bildes (Einstellung für premiere-Decoder) oder die
Weiterleitung des Videorecorder-Bildsignales an die „TV-OUT”-Buchse (Seite 4/ Pkt.7).
13. INT/EXT (Audio): Zum Anschluß eines Decoders oder Videorecorders an die Scartbuchse.
Durch mehrmaliges Drücken der Taste erscheinen nacheinander folgende Anzeigen:
AA..iinntt
int: Kein Decoder oder keine Wiedergabe des Videorecorders
AA..EEIIIItt
ext: Nur Decodierung des Tones oder die Weiterleitung des Videorecorder-
Tonsignales an die „TV-OUT”-Buchse (Seite 4/ Pkt.7).
9
7. Installation:
Einstellungsauswahl/ Voreinstellungen fett
Bitte nehmen Sie nur Veränderungen vor, wenn der Satellitenreceiver an
...einer älteren, nicht Astra-1D-tauglichen Sat-Anlage (LNB mit LO-Frequenz 10 GHz)
angeschlossen wird.
Schalten Sie den Receiver in Bereitschaft und drücken Sie die Taste STORE ca. 3 Sekunden:
Bereitschaft LO-Frequenz LO-Frequenz
Keine Funktion
LL1100..00
LL99..7755
STORE
MN
..
3 Sek. STORE
Weiter STORE
Weiter
Stand by
TASTETASTE TASTE
LL1100..66
MN
FUNKTION:
ANZEIGE:
Autom. Über-
nahme aller
Einstellungen
LO-Frequenz
Feinabstimmung
(LNB-Offset)
..
Stand by
STORE
Ende
TASTE
LNB-Spannung
EIN/AUS
LL..PP..oonn
AAuuttoo
MN
STORE
Weiter
TASTE
LL..PP..ooFF
MN
....00..00..
.. ..11..00..
MN
..--..11..00..
MN
INSTALLATION; GESAMTÜBERSICHT ALLER EINSTELLUNGSMÖGLICHKEITEN:
Einstellungsauswahl/ Voreinstellungen fett
LO-Frequenz, Low-Band, ohne 22 kHz-Umschaltimpuls (
2222ooFF
.):
L9.75
9,75 GHz (typische LO-Frequenz im Low-Band)
L 10.0
10,0 GHz (für ältere, nicht Astra-1D-taugliche LNBs)
L10.6
10,6 GHz (typische LO-Frequenz im High-Band) KEINE FUNKTION !
LO-Frequenz, High-Band (
2222oonn
.):
Keine Funktion.
LNB-Spannung (Horizontal = 18 Volt, Vertikal = 14 Volt):
Auto (Bereitschaft 0 Volt, Betrieb 14 oder 18 Volt)
LNB-Spannung EIN (
L.P.on
) ; Bereitschaft ca. 15 Volt, Betrieb 14 oder 18 Volt
LNB-Spannung AUS (
L.P.oF
) ; Bereitschaft und Betrieb 0 Volt. Nur für spezielle
Gemeinschaftsanlagen geeignet!!!
LNB-Offset:
. .0.0. (Einstellung bei genauer LO-Frequenz des angeschlossenen LNBs)
.-.1.0. bis . .1.0. (Einstellbar +/-10MHz) zum Ausgleich von Frequenzabweichungen
zwischen LNB und Receiver
HH1100..00
HH99..7755
MN
HH1100..66
MN


Produkt Specifikationer

Mærke: Skymaster
Kategori: Satellitmodtager
Model: XL14

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Skymaster XL14 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig




Satellitmodtager Skymaster Manualer

Skymaster

Skymaster DX15 Manual

9 August 2024
Skymaster

Skymaster XL14 Manual

31 Juli 2024

Satellitmodtager Manualer

Nyeste Satellitmodtager Manualer