Brawa 40502 BR 89.0 Manual

Brawa Modelbygning 40502 BR 89.0

Læs gratis den danske manual til Brawa 40502 BR 89.0 (20 sider) i kategorien Modelbygning. Denne vejledning er vurderet som hjælpsom af 37 personer og har en gennemsnitlig bedømmelse på 4.5 stjerner ud af 19 anmeldelser. Har du et spørgsmål om Brawa 40502 BR 89.0, eller vil du spørge andre brugere om produktet?

Side 1/20
1
Betriebsanleitung
Dampflok T8 / BR 89.0
Nachdem die Eisenbahnbau- und Betriebsordnung ab dem 4. November
1904 auch auf Nebenbahnen eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h
zuließ, kam von mehreren Eisenbahndirektionen die Forderung nach
einer C-gekuppelten Tenderlok, die diese Geschwindigkeit auch fahren
konnte.
1902 hat man eine solche Lok angesichts der in der Entwicklung befind-
lichen T 12 noch verworfen. Der geheime Baurat und Heißdampfverfechter
Robert Garbe plante eine Universallok, die gleichermaßen im Reise- und
Güterzugdienst einsetzbar war. Mit der Ausarbeitung der Konstruktion
beauftragte man Linke-Hofmann in Breslau, aus deren Werkhallen dann
1908 auch die ersten Exemplare der preußischen T 8 rollten. Zwar konn-
te die neue Lok leistungs- und verbrauchsmäßig überzeugen, beim Per-
sonal war sie aufgrund ihrer schlechten Laufeigenschaften äerst
unbeliebt.
Die großen der und der fehlende Masseausgleich ließen die Lok bei
höheren Geschwindigkeiten stark zucken, was zu so passenden Spitzna-
men wie "Knochenschüttler" führte. Ein weiterer Fehlschlag war das viel
zu hohe Gewicht, das ihren Einsatz auf Nebenbahnen faktisch ausschloss.
Wegen ihres guten Beschleunigungsvermögens sollte die T 8 dafür Lei-
stungen im Berliner Vorortverkehr erbringen. Da hier dauernd Geschwin-
digkeiten von 60 km/h gefahren wurden, ließen die Klagen der Personale
nicht lange auf sich warten und auch Triebwerksschäden waren die Fol-
ge. Recht schnell wanderten die 100 gebauten Lokomotiven daher in den
Rangierdienst ab, wo sie besonders in den Industrierevieren an Rhein
und Ruhr sowie in Schlesien gefragt waren.
Die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft führt e im endgültigen
Umzeichnungsplan von 1925 noch 78 Maschinen der preußischen T 8
als neue Baureihe 89.0. Das Einsatzgebiet der Maschinen hatte sich
inzwischen stark verschoben und lag mehrheitlich außerhalb der Preußi-
schen Provinzen. Hochburgen waren jetzt die Direktionen Dresden und
Stuttgart, hrend nur noch wenige Loks der Direktionen Altona und
Hannover vorrangig in den Hafenstädten Bremen und Hamburg Dienst
taten. Die Dresdner Loks waren über ganz Sachsen verstreut, hrend
man in Württemberg T 8 unter anderem in Friedrichshafen, Aulendorf und
Freudenstadt antreffen konnte.
Die einsetzende Weltwirtschaftskrise und die zu Kriegsende zahlreich neu
beschafften Maschinen ließen die BR 89.0 schnell entbehrlich werden.
Einige Maschinen gelangten an Privat- und Werkbahnen, der Rest wurde
ausgemustert und verschrottet. Infolge der Verstaatlichung von Meck-
lenburgischer Friedrich Wilhelm Eisenbahn und Lokalbahn AG, kehrten
allerdings Ende der 30er-Jahre vier Lokomotiven als 89 1001 - 89 1004
in den Bestand der jetzt als DRB firmierenden Staatsbahn zurück.
Zwei Loks (89 1001 und 1002) wurden 1940 an die Hoesch Hüttenwerke
als Werklok 26 und 27 verkauft. 89 1003 verblieb in den westlichen
Besatzungszonen und kam 1946 zur Westfälischen Landeseisenbahn als
Lok 88. Die 89 1004 gelangte zur DR der DDR, wo sie noch bis 1966
Dienst tat. Sie blieb erhalten und kann heute in der Außenstelle des
DB-Museums im ehemaligen Bw Halle P wieder im grünen Lack als "Berlin
7001" besichtigt werden.
2
After the ‚Eisenbahnbau- und Betriebsordnung' (‚Act for the Construction
and Operations of Railways') also permitted a maximum speed of 50 kph
on branch lines from 4th November 1904, several railway divisions
requested a C-coupled tender locomotive which was also capable of
achieving this speed.
In 1902, such a locomotive had been rejected in view of the T 12, which
was at the development stage. The chief engineer and advocate of
saturated steam Robert Garbe planned a universal locomotive which could
be used both as for passenger and for freight trains. Linke-Hofmann in
Breslau was commissioned with the development of the design, from
whose factory halls the first Prussian T 8 engines then came in 1908. The
new locomotive was impressive in terms of power and consumption, but
it was extremely unpopular with personnel due to its poor running
properties.
The large wheels and the lack of mass compensation made the locomotive
judder at high speeds, which led to corresponding nicknames such as
"boneshaker". Another blunder was the much too high weight, which
prevented its use on branch lines de facto.
Due to its good acceleration, however, the T 8 was to provide good service
on suburban lines in Berlin. As speeds of 60 kph were continually reached
here, the complaints of the personnel were not long in coming and this
also resulted in engine damage. The 100 locomotives that had been built
were very quickly moved to shunting duties, where they were very much
in demand in the industrial regions of the Rhine and Ruhr and in Silesia.
The Deutsche Reichsbahn Gesellschaft listed 78 engines of the Prussian
T 8 as the new series 89.0 in the final reclassification plan of 1925. The
operational area of the engines had in the meantime changed significantly
and was now mainly outside the Prussian provinces. The strongholds
were now the divisions of Dresden and Stuttgart, whereas only a few
locomotives of the Altona and Hanover divisions were still in service in
the ports of Bremen and Hamburg. The Dresden locomotives were spread
all over Saxony, whereas T 8 engines could be seen in Württemberg in
Friedrichshafen, Aulendorf and Freudenstadt.
The onset of the global economic crises and the numerous engines
purchased at the end of the war soon made the BR 89.0 dispensable.
Some engines went to private and works railways, the rest were
decommissioned and scrapped. As a result of the nationalisation of the
Mecklenburgischer Friedrich Wilhelm Eisenbahn und Lokalbahn AG,
however, four locomotives returned to the stock of the state railway now
known as DRB at the end of the 1930s.
In 1940, two locomotives (89 1001 and 1002) were sold to the Hoesch
smelting works as works locomotives 26 and 27. 89 1003 remained in
the western occupation zones and in 1946 went to the Westfälische
Landeseisenbahn as locomotive 88. The 89 1004 went to the DR of the
GDR, where it was in service until 1966. It was kept and can be seen
today in the branch of the DB museum in the former Halle P depot in
green livery as "Berlin 7001".
Operating instructions
Steam locomotive T8 / BR 89.0


Produkt Specifikationer

Mærke: Brawa
Kategori: Modelbygning
Model: 40502 BR 89.0

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Brawa 40502 BR 89.0 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig