Brawa 43006 E 42 Manual

Brawa Modelbygning 43006 E 42

Læs gratis den danske manual til Brawa 43006 E 42 (14 sider) i kategorien Modelbygning. Denne vejledning er vurderet som hjælpsom af 25 personer og har en gennemsnitlig bedømmelse på 4.5 stjerner ud af 13 anmeldelser. Har du et spørgsmål om Brawa 43006 E 42, eller vil du spørge andre brugere om produktet?

Side 1/14
1
Nach einer kriegsbedingten, zehnjährigen Unterbrechung nahm die Deut-
sche Reichsbahn in der DDR im Jahr 1955 wieder den elektrischen Be-
trieb auf. Hauptsächlich setzte man Vorkriegsbauarten der Baureihen E
04, E 44 und E 94 ein. Das ständig vergrößerte elektrische Netz bedingte
jedoch bald die Beschaffung neuer, moderner Lokomotiven.
Nachdem ein Lizenzbau der westdeutschen Reihen
E 10 / E 40 aus politischen Gründen nicht zustandekam, begann bei LEW
in Hennigsdorf die Konstruktion einer neuen Lokomotive. Beschafft wer-
den sollte sie in zwei Ausführungen als Schnellzuglok und als Güterzug-
lok, unterschieden nur durch eine geänderte Getriebeübersetzung. Als
erstes wurden 1961 die Prototypen der Schnellzugvariante E 11 gelie-
fert, die Güterzuglok Reihe E 42 folgte 1963. Der Bedarf an Güterzugloks
war wesentlich her, daher entstanden von 1963 bis 1976 insgesamt
292 Loks der Baureihe E 42. Von der Schnellzugvariante E 11 wurden nur
96 Stück benötigt. Nach Beseitigung der für eine Neukonstruktion übli-
chen Kinderkrankheiten behrten sich die Lokomotiven ausgezeichnet.
Die 100 km/h Höchstgeschwindigkeit der E 42 waren bei der DR für fast
alle Zuggattungen ausreichend. Bei einer Stundenleistung von 2920 kW
hatten sie eine Anfahrzugkraft von beachtlichen 245 kN. Die ab 1968 als
Reihe 242 bezeichneten Loks waren bis zur Wende für den Zugbetrieb
unverzichtbar und prägten auf allen elektrifizierten Strecken das Bild der
Züge. Nach der Wende trat allerdings ein starker Rückgang der Transport-
leistungen auf der Schiene ein, sodass die Lokomotiven der Baureihe
142, wie sie bei der DB jetzt heißen, allmählich entbehrlich wurden. Je-
doch war den nur 30 Jahre alten ,,Oldtimern“ ein zweiter Frühling ver-
gönnt, jedenfalls einigen von ihnen. Einige Schweizer Privatbahnen be-
nötigten dringend Verstärkung ihres Fuhrparks. Da neue Lokomotiven
jedoch etwa 6 Millionen DM kosten, versuchte man Loks gebraucht zu
kaufen. Die DB bot überzählige Loks der Reihe 242 um nur 200 000 DM
je Stück an.
Zwei Schweizer Privatbahnen, die Mittel Thurgau Bahn (MThB) und die
Südostbahn (SOB) gründeten daraufhin 1994 die Lokoop AG zur gemein-
samen Beschaffung und Bewirtschaftung der Fahrzeuge, nachdem die
Emmenthal-Burgdorf-Thun Bahn (EBT) aus dem Projekt wieder ausge-
stiegen war. Von der DB wurden bisher 21 Lokomotiven der Reihe 242
verkauft. In der Hauptwerkstätte der SOB in Samstagern sollen 19 davon
den strengen Schweizer Vorschriften angepasst werden. Insbesondere
müssen die Loks wegen der starken Steigungen auf dem Netz der SOB
mit einer elektrischen Bremse ausgerüstet werden. Da der Bedarf jedoch
dringend war, werden erste Loks ohne elektrische Bremse eingesetzt,
lediglich die Führerstände und die Sicherheitsfahrschaltung wurden den
Schweizer Verhältnissen angepasst.
Ein Stromabnehmer entfiel, an dessen Stelle sollen später die Brems-
widerstände treten. Inzwischen bewirbt sich die MThB um die durchge-
hende Bespannung der Ölzüge Karlsruhe-Bettwiesen und der Trailerzüge
nchen-Brenner. Diese Dienste sollen mit der Serie 476, wie die ehe-
maligen E 11 in der Schweiz jetzt heißen, bespannt werden. Somit kom-
Betriebsanleitung
E-Lok Baureihe E 42
2
Operating Instructions
Locomotive E 42
men die E42, die zu Zeiten der DDR die Gleise der DR nie verlassen ha-
ben, zu versteten internationalen Ehren.
After a ten years interruption due to the war the Deutsche Reichsbahn in
GDR resumed electric operation in 1955. Mainly prewar designs of product
lines E 04, E 44 and E 94 were being used. But the constantly enlarged
electrical network, however, soon required the procurement of new, mo-
dern locomotives. As a licensed construction of the West German lines E
10, E 40 was not possible for political reasons, construction of a new
locomotive started at LEW Hennigsdorf. It should be procured in two
versions as an express train locomotive and a goods train locomotive
differing only by a modified gear transmission. In 1961 first the prototypes
of the express train version E 11 had been supplied, the goods train
locomotive series E 42 followed in 1963. The demand of express train
locomotives had been far higher, therefore from 1963 to 1976 in total
292 locomotives of product line E 42 were built. Of the express train
version E 11 only 96 pieces were required. After elimination of the teething
troubles usual for a new construction, the locomotives proved successfully.
The 100 km/h maximum speed of the E 42 were sufficient at German
Reichsbahn for almost all types of train. At an hourly performance of
2920 kW they had a starting tractive power of considerable 245 kN. One
could not do without the locomotives named series 242 as from 1968 in
train operation until the turning point occurred and they determined the
picture of trains on all electrified railway lines. After the turning point,
however, transport services on rail were considerably reduced so that
the locomotives of product line 142 – as they are called now at German
Bundesbahn – became more and more superfluous.
But the only 30 years old old-timers were granted the privilege of a se-
cond spring, at least some of them. Some Swiss private railways urgently
needed an extension of their train pool. As new locomotives, however,
cost approx. 8 million DM, they tried to buy used locomotives. The German
Bundesbahn offered surplus locomotives of product line 242 at only about
200,000 DM each.
Two Swiss private railways, the Mittel Thurgau Bahn (MThB) and the
Südostbahn (SOB), founded in 1994 the Lokoop AG for common
procurement and operation of the vehicles, after the Emmenthal-Burg-
dorf-Thun Bahn (EBT) had withdrawn from the project again. From German
Bundesbahn until now 21 locomotives of line 242 had been sold. In the
main factory of SOB at Samstagern 19 of them are supposed to be adapted
to the severe Swiss regulations. In particular the locomotives must be
equipped with an electric brake on the SOB network. As the demand had
been urgent, however, the first locomotives will be used without electric
brake, only driver’s cabs and dead man’s handle have been adapted to
Swiss conditions. A pantograph was omitted, which shall be replaced
later by brake resistances. In the meantime MThB applies for continuous
coupling of the oil trains Karlsruhe-Bettwiesen and the trailer trains
Munich-Brenner. These trains shall be coupled with series 476 as the
former E 11 are called now in Switzerland. Hence the E 42 which at the
times of GDR have never left the tracks of German Reichsbahn are
honoured belatedly on an international level.


Produkt Specifikationer

Mærke: Brawa
Kategori: Modelbygning
Model: 43006 E 42

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Brawa 43006 E 42 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig