
Den Abschluss der Entwicklung von Tenderloko-
motiven für den Personenverkehr bildete in Preußen
der Bau der Maschinen der Gattung T 18. Sie wurden
zwischen 1912 und 1923 abgeliefert. Die 14,8 m lan-
gen Lokomotiven konnten dank ihres symmetrischen
Achsstands vorwärts und rückwärts mit 100 km/h
verkehren. Die letzten der bei der seit 1925 als BR 78
bezeichneten Lokomotiven wurden in den 70er Jahren
ausgemustert. 20 Lokomotiven mit den Bahn-
Nummern 1121 bis 1140 wurden 1919 von Vulkan
an die Königlich Württembergischen Staatseisen-
bahnen (K.W.St.E.), 27 Lokomotiven zwischen 1915
und 1918 an die Reichseisenbahnen Elsaß-Lothringen
geliefert. Sie verblieben in Frankreich und wurden
später von den französischen Staatsbahnen (SNCF)
als Reihe 232 TC übernommen.
Die Domäne dieser Tenderlokomotive war der schnelle
Regionalbetrieb. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist
der Ruhr-Schnellverkehr, wo diese Lokomotive
vor vierachsigen Abteilwagen eine schnelle Städte-
verbindung zwischen den Zentren im Ruhrgebiet
The class T 18 represented the final development in
Prussia of tank locomotives for passenger traffic.
The engines of this class were built between 1912
and 1923. These locomotives were 14,8 meters long
(48.1 feet) and could operate at a maximum speed
of 100 km/h (62.5 m.p.h) forwards and backwards
thanks to their symmetrical wheel arrangement.
The last of these units, designated by the German
Federal Railroad as the class 18, were taken out
of service in the 1970’s. In 1919 Vulkan delivered
20 locomotives with the numbers 1121 to 1140 to
the Royal Württemberg State Railways (K.W.St.E.)
and 27 units were delivered between 1915 and 1918
to the Imperial State Railways of Alsace-Lorraine.
They remained in France and were later taken over
by the French State Railways (SNCF) as the
Express regional passenger service was the domain
of this tank locomotive. A famous example of this is
the Ruhr express passenger service, where these
locomotive on the point of four-axle compartment
cars enabled a fast city-to-city connection between
the metropolitan centers in the Ruhr area.