Toolcraft SIP-320 Manual


Læs gratis den danske manual til Toolcraft SIP-320 (8 sider) i kategorien Ikke kategoriseret. Denne vejledning er vurderet som hjælpsom af 72 personer og har en gennemsnitlig bedømmelse på 3.9 stjerner ud af 36.5 anmeldelser. Har du et spørgsmål om Toolcraft SIP-320, eller vil du spørge andre brugere om produktet?

Side 1/8
Klammer und Stromklemme werden sehr heiß. Berühren Sie diese niemals und
lassen sie abkühlen bevor Sie die Reparaturpistole von der Klammer oder vom
Werkstück abziehen.
Berühren Sie die Reparaturpistole nur am dafür vorgesehenen isolierten Griff.
Lassen Sie die Klammern und den Heizteil der Pistole immer vollständig abküh-
len, bevor Sie es zurück in die Transportbox oder an seinen Ablageort legen.
Lassen Sie die Klammer beim Wechsel immer vorher abkühlen und wechseln
diese nur im ausgeschalteten Zustand.
Beim Abziehen der Klammer von den Stromklemmen unter Last (bei angeschaltetem
Gerät) können Funken entstehen. Die Reparaturpistole darf daher nur an Orten fern von
entzündlichen oder explosiven Stoffen eingesetzt werden.
Halten Sie weder die Klammer noch andere Bauteile oder die gesamte Reparaturpistole
in Flüssigkeiten.
Lassen Sie die reparierte Stelle zuerst abkühlen bevor Sie diese auf Festigkeit Prüfen
Thermoplaste sind ein schlechter Wärmeleiter, wodurch diese einige Zeit zum Abkühlen
benötigen.
Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich sein, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und
schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Sehen Sie UNBEDINGT davon ab,
das Produkt selbst zu reparieren. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn
das Produkt:
sichtbare Schäden aufweist,
nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert
wurde oder
erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
5.3 Handhabung
Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um. Stöße, Schläge oder das Herunterfallen
aus geringer Höhe können das Produkt beschädigen.
5.4 Betriebsumgebung
Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, starken Stößen, brennbaren Ga-
sen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
Schützen Sie das Produkt vor hoher Feuchtigkeit und Nässe.
Schützen Sie das Produkt vor direkter Sonneneinstrahlung.
Schalten Sie das Produkt niemals gleich dann ein, wenn dieses von einem kalten in einen
warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umstän-
den das Produkt zerstören. Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kom-
men, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
5.5 Netzkabel
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an den elektrischen Komponenten der Kunst-
stoffreparaturpistole vor. Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektri-
schen Schlags!
Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker des Geräts ordnungsgemäß
angeschlossen ist.
Nehmen Sie keinerlei Änderungen am Gerät vor.
Die Netzsteckdose muss sich in der Nähe des Geräts benden und leicht zugänglich sein.
Der Netzstecker darf niemals mit feuchten Händen an die Netzsteckdose angeschlossen
oder von dieser getrennt werden.
Ziehen Sie niemals am Netzkabel, um das Gerät von der Netzsteckdose zu trennen. Zie-
hen Sie ihn stets mit den dafür vorgesehenen Griffächen aus der Netzsteckdose.
Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter den Netzstecker aus der Steck
Sorgen Sie dafür, dass das Netzkabel nicht eingeklemmt, geknickt, durch scharfe Kanten
beschädigt oder mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt wird.
Vermeiden Sie eine übermäßige thermische Belastung des Netzkabels durch große Hitze
oder große Kälte.
Nehmen Sie auch keine Änderungen daran vor. Wenn Sie dies nicht beachten, kann
das Netzkabel beschädigt werden. Ein beschädigtes Netzkabel kann zu einem tödlichen
Stromschlag führen.
Sollte das Netzkabel Beschädigungen aufweisen, berühren Sie es nicht.
-Schalten Sie zuerst die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z. B. über den zugehöri
gen Sicherungsautomaten) und ziehen Sie danach den Netzstecker vorsichtig aus der
Netzsteckdose.
Nehmen Sie das Produkt unter keinen Umständen mit einem beschädigten Netzkabel
in Betrieb.
Ein beschädigtes Netzkabel darf nur vom Hersteller, einer vom Hersteller beauftragten
Werkstatt oder einer ähnlich qualizierten Person ausgetauscht werden, um jegliche Ge-
fährdungen zu vermeiden.
Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht eingeklemmt, geknickt oder durch scharfe Kanten
beschädigt wird.
Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand darüber stolpern oder sich in ihnen verfangen
kann. Bei Nichtbeachtung besteht Verletzungsgefahr.
Bedienungsanleitung
SIP-320 Kunststoffraparturset
Best.-Nr. 2867338
1 Herunterladen von Bedienungsanleitungen
Verwenden Sie den Link www.conrad.com/downloads (oder scannen Sie den QR-Code), um
die komplette Bedienungsanleitung herunterzuladen (oder neue/aktuelle Versionen, wenn ver-
fügbar). Folgen Sie den Anweisungen auf der Webseite.
2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist ausschließlich für den Innengebrauch bestimmt. Verwenden Sie es also nicht
im Freien. Der Kontakt mit Feuchtigkeit ist in jedem Fall zu vermeiden.
Falls Sie das Produkt für andere als die zuvor genannten Zwecke verwenden, könnte das Pro-
dukt beschädigt werden. Unsachgemäßer Gebrauch kann zu Kurzschluss, Feuer, Stromschlag
oder anderen Gefährdungen führen.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Aus
Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie dieses Produkt nicht umbauen und/oder ver-
ändern.
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie sicher auf.
Geben Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
3 Lieferumfang
Kunststoffreparaturpistole
100 Stck. Ø 0,8 mm ache Klammern,
100 Stck. Ø 0,8 mm wellige Klammern,
100 Stck. Ø 0,8 mm Eckklammern,
100 Stck. Ø 0,6 mm M-Klammern
Transportbox
Bedienungsanleitung
4 Symbolerklärung
Folgende Symbole benden sich auf dem Produkt/Gerät oder im Text:
Das Symbol warnt vor Gefahren, die zu Personenschäden führen können. Lesen
Sie die Informationen sorgfältig.
Das Symbol warnt vor gefährlicher Spannung, die zu Verletzungen durch Strom-
schlag führen kann. Lesen Sie die Informationen sorgfältig.
Dieses Symbol warnt vor heißen Bauteilen, die zu Verletzungen durch Verbrennu-
gen oder Entzündung brennbarer oder explosiver Stoffe führen können.
5 Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser Bedienungs-
anleitung enthaltenen Sicherheitshinweise und Informationen r einen ord-
nungsgemäßen Gebrauch nicht beachten, übernehmen wir keine Haftung
für daraus resultierende Verletzungen oder Sachschäden. Darüber hinaus
erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
5.1 Allgemein
Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos herumliegen. Dieses könnte für Kinder zu
einem gefährlichen Spielzeug werden.
Falls Sie Fragen haben, die mit diesem Dokument nicht beantwortet werden können, wen-
den Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an sonstiges Fachpersonal.
Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem
Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
Vermeiden Sie den Betrieb in unmittelbarer Nähe von starken magnetischen oder elektro-
magnetischen Feldern bzw. Sendeantennen oder HF-Generatoren. Andernfalls besteht die
Möglichkeit, dass das Produkt nicht ordnungsgemäß funktioniert
5.2 Betrieb
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit
oder den Anschluss des Gerätes haben.
Trennen Sie das Gerät immer vom Stromnetz, wenn es nicht verwendet wird. Auch bei
Unterbrechungen der Arbeit, lassen Sie die Reparaturpistole nie unbeaufsichtigt.
1
2
3
5
4
Fehler Grund Abhilfe
Funken
zwischen
Stromklemmen
und Klammer
Klammer wird während des Betriebs
entfernt.
Erst An-/Ausschalter loslassen
und dann die Klammer
entfernen. Immer auf gute Be-
lüftung achten und bedenken,
dass Geräte mit möglichem
Funkenschlag nicht in der Nähe
entzündlicher Stoffe betrieben
werden dürfen.
10 Reinigung und Plege
Wichtig:
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere
chemische Lösungsmittel. Diese können zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunkti-
onen des Produkts führen.
Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser.
1. Trennen Sie das Produkt von der Stromversorgung.
2. Reinigen Sie das Produkt mit einem trockenen, faserfreien Tuch.
11 Entsorgung
1
Produkt
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht wer-
den, müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist da-
rauf hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortiertem
Siedlungsabfall zu entsorgen ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpichtet, Altgeräte einer vom unsortierten
Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpichtet,
Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie
Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, vor der
Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknahme
von Altgeräten verpichtet. Conrad stellt Ihnen folgende kostenlose Rückgabemöglichkeiten
zur Verfügung (weitere Informationen auf unserer Internet-Seite):
in unseren Conrad-Filialen
in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen
in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Her-
stellern und Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen
Für das schen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der
Endnutzer verantwortlich.
Beachten Sie, dass in Ländern außerhalb Deutschlands evtl. andere Pichten für die Altgeräte-
Rückgabe und das Altgeräte-Recycling gelten.
12 Technische Daten
12.1 Stromversorgung
Eingangsspannung 220 - 240 V/AC, 50 Hz .......................
Leistungsaufnahme max. 60 W ......................
12.2 Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur -6 bis +46 °C, 10 - 90% rF (nicht kondensierend) .......................
Lagertemperatur -20 bis +60 °C, 10 - 70% rF (nicht kondensierend) ...........................
12.3 Andere
Abmessungen (L x B x H) 170 x 165 x 55 mm .............
Länge des Anschlusskabels ......... 140 cm
Gewicht ca. 525 g .........................................
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau ( ).www.conrad.com
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2023 by Conrad Electronic SE. *2867338_V2_1123_02_mh_dm_DE_(1)
6 Bedienelemente
1 An-/Ausschalter
2 LED Beleuchtung bei Betrieb
3 Stromklemmen
4 Handgriff
5 Klammer
7 Handhabung
Wählen Sie eine geeignete Klammer aus und stecken diese in die Stromklemmen der Repa-
raturpistole. Die Kontaktstifte der Klammern stehen etwas weiter auseinander als die Strom-
klemmen, sodass diese durch ihre Federspannung in den Stromklemmen halten. Ein weiteres
Befestigen ist nicht nötig, da die Klammer nach dem Schweißprozess im Werkstück verbleibt
und aus der Pistole gezogen wird.
Zum Aufheizen der Klammen gedrückt halten. Die Klammer wird (5), den An-/Ausschalter (1)
nun durch ihren elektrischen Widerstand erhitzt.
8 Empfehlungen zur Reparatur von Kunststoffteilen
Dabei sollten Kunststoffe nie über ihre Zersetzungstemperatur erwärmt werden, da dies die
mechanischen Eigenschaften erheblich beeinträchtigen würde. Bei Thermoplasten liegt diese
meist zwischen 250°C-320°C. Es empehlt sich daher, die Klammern nicht vor Aufsetzen auf
das Werkstück zu erhitzen, sondern erst aufzusetzen und den Erhitzungsprozess dann zu star-
ten. Durch die Wärmeabgabe kann im Schmelzebad die Temperatur wesentlich gleichmäßiger
gehalten werden.
Größere Mengen Rauch deuten auf zu hohe Temperatur hin. In diesem Fall die An-/Austaste
pulsweise betätigen und die Klammer in das Werkstück einschmelzen.
Hat sich die Klammer in die zu bearbeitende Stelle eingeschmolzen, lassen Sie den An-/Aus-
schalter los und warten 2 sek. bis sich der Thermoplast so weit abgekühlt hat, dass die Klam-
mer fest im Werkstück verbleibt
Nach ca. 1 min. ist der Werkstoff ausreichend abgekühlt, dass die Kontakte der Klammer mit
dem beiliegenden Saitenschneider abgeschnitten werden können.
Dickere Materialien lassen sich teilweise besser bearbeiten, wenn man die Klammer durch
leichtes Hin- und Herdrehen in das Werkstück hineinarbeitet. Dies erhöht das Verschmelzen
der Materialien.
Lange Risse lassen sich am besten bearbeiten, wenn man am offenen Ende beginnt und sich
so zum Ende des Risses vorarbeitet.
Von außen bis jeweils zur Mitte lassen sich durchgängige Risse oder mehrere Bauteile ver-
schweißen.
8.1 Anwendungsgebiete der beiliegenden Klammertypen
Flache Klammer,
Ø 0,8 mm
Für kleine Risse in festen Kunststoffen.
Wellige Klammer,
Ø 0,8 mm
Für größere, lange Risse oder komplette Risse in
festen Kunststoffen.
Eckklammer,
Ø 0,8 mm
Zum Verbinden von Rissen an Ecken, gebogenen
Bauteilen oder ähnlichen komplexen Formen.
M-Klammer,
Ø 0,6 mm
Zum Verbinden von Rissen an Ecken, gebogenen
Bauteilen oder ähnlichen komplexen Formen.
9 Fehlerbehebung
Fehler Grund Abhilfe
Klammer wird
nicht heiß
Keine Netzspannung oder Transfor-
mator defekt
Netzspannung prüfen
Klammer wird
nicht heiß
genug
Widerstand zwischen Klammer und
Stromklemmen zu groß. Schmutz in
den Stromklemmen oder Kontakte
der Klammer verschmutzt
Kontakte reinigen
Gerät wird sehr
heiß (> 50°C)
Gerät wurde zu lange angeschaltet. Abkühlen lassen und erneut
versuchen. Bei schneller
Erhitzung der Pistole kann ein
anderer Defekt vorliegen


Produkt Specifikationer

Mærke: Toolcraft
Kategori: Ikke kategoriseret
Model: SIP-320

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Toolcraft SIP-320 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig




Ikke kategoriseret Toolcraft Manualer

Toolcraft

Toolcraft PZ-506 Manual

6 September 2024
Toolcraft

Toolcraft PZ-507 Manual

6 September 2024
Toolcraft

Toolcraft PZ-505 Manual

4 September 2024
Toolcraft

Toolcraft SIP-320 Manual

2 September 2024
Toolcraft

Toolcraft USC-130 Manual

28 August 2024
Toolcraft

Toolcraft USC-1000 Manual

28 August 2024
Toolcraft

Toolcraft USC-200 Manual

28 August 2024
Toolcraft

Toolcraft WSW-307 Manual

28 August 2024
Toolcraft

Toolcraft MD-30WB Manual

28 August 2024

Ikke kategoriseret Manualer

Nyeste Ikke kategoriseret Manualer