Bedienelemente und Komponenten
1
2
3
4
5
6
1  Karabiner
2  LC-Display
3  Tasten am Bedienfeld: on/off-tare, unit, hold
4  Haken
5  Batteriefachabdeckung
6  Batteriefach
Einsetzen der Batterien
•  Entfernen  Sie  zunächst  die 
Batteriefachabdeckung  .(5)
•  Setzen Sie nun zwei Batterien/Akkus des Typs 
AA in das dafür vorgesehene Batteriefach   ein (6)
und achten Sie dabei auf die korrekte Polarität, 
die zudem auch im Batteriefach vermerkt ist.
•  Bringen  Sie  anschließend  die 
Batteriefachabdeckung   wieder an.(5)
  Ersetzen  Sie  die  Batterien/Akkus 
durch  neue,  sobald  im  Display  das 
entsprechende  -Symbol  für  einen 
niedrigen  Batteriestand/Akkuladestand 
eingeblendet wird. 
Verwendung
 Überlastwarnung!  Wird  Ihnen  auf 
dem  LC-Display  die  Warnung  „O-Ld“ 
angezeigt,  entfernen  Sie  umgehend 
alle  an  der  Hängewaage  befestigten 
Lasten, um zum einen Schäden an der 
Wiegezelle  und  der  Hängewaage  zu 
vermeiden und zum anderen möglichen 
Verletzungen vorzubeugen.
a) Wiegen
•  Montieren  Sie  die  Hängewaage  mit  Hilfe  des 
Karabinerhakens   an eine geeignete Stelle.(4)
•  -Taste Drücken Sie die on/off (3), um die Waage 
in Betrieb zu nehmen.
•  Hängen  Sie,  sobald  das  Display  (2)  „0.0“ 
anzeigt,  das  zu  wiegenden  Wiegegut  an  den 
Karabinerhaken (4) und warten Sie, bis sich der 
Wiegewert stabilisiert hat.
•  -Taste Halten  Sie  anschließend  die  on/off
gedrückt, um die Waage auszuschalten.
  Um  die  Nutzungsdauer  der  Batterien/
Akkus  zu  verlängern,  schaltet  sich 
die  Hängewaage  nach  120  Sekunden 
Inaktivität automatisch aus.
b) Haltebetrieb 
Drücken  Sie  die  -Taste,  um  den  aktuellen hold
Wiegewert für 10 Sekunden im Display zu pausieren. 
  Daraufhin  erscheint  das  -Symbol  im 
Display  (2),  das  darauf  hinweist,  dass 
die Haltefunktion in Verwendung ist.
c) Tarieren/Nullsetzung
Diese Funktion ist für das Wiegen von Stoffen, z. B. 
Pulver oder Flüssigkeiten, vorgesehen, die zuvor in 
einen Behälter gefüllt werden müssen.
•  Hängen  Sie  zunächst  nur  den  leeren  Behälter 
an  den  Karabinerhaken  und  warten  Sie  einen 
Augenblick,  bis  sich  der  Wiegewert  stabilisiert 
hat. Drücken Sie dann die  -Taste.tare
•  Im  Display  (2) wird  nun  wieder  der  Wert  „0.0“ 
angezeigt.
•  Geben  bzw.  füllen  Sie  anschließend  die  zu 
wiegenden  Wiegegüter/Flüssigkeiten  in  den 
Behälter.
d) Ändern der Messeinheit
Drücken  Sie  die  -Taste,  um  zwischen  den unit
Messeinheiten „kg“ und „lb“ umzuschalten.
Pege und Reinigung
•  Entfernen  Sie  vor  der  Durchführung  etwaiger 
Reinigungsarbeiten stets sämtliche Lasten vom 
Produkt.
•  Verwenden  Sie  keine  aggressiven 
Reinigungsmittel, Alkohol oder andere chemische 
Lösungsmittel, da diese zu Schäden am Gehäuse 
und zu Fehlfunktionen führen können.
•  Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts ein 
trockenes, faserfreies Tuch.
Entsorgung
a) Produkt
  Elektronische  Geräte  sind  Wertstoffe 
und  gehören  nicht  in  den  Hausmüll. 
Entsorgen  Sie  das  Produkt  am  Ende 
seiner  Lebensdauer  gemäß  den 
geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Sollte sich noch Batterien/Akkus im Gerät benden, 
nehmen Sie diese zuvor heraus und entsorgen Sie 
sie getrennt vom Produkt.
b) Batterien/Akkus
  Sie als Endverbraucher sind gesetzlich 
(Batterieverordnung)  zur  Rückgabe 
aller  gebrauchten  Batterien/Akkus 
verpichtet;  eine  Entsorgung  über  den 
Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige  Batterien/Akkus  sind  mit 
dem  nebenstehenden  Symbol  gekennzeichnet, 
das  auf  das  Verbot  der  Entsorgung  über  den 
Hausmüll  hinweist.  Die  Bezeichnungen  für  die 
enthaltenen  Schwermetalle  sind:  Cd  =  Cadmium, 
Hg  =  Quecksilber,  Pb  =  Blei  (die  Bezeichnung 
steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter dem links 
abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre  verbrauchten  Batterien/Akkus  können  Sie 
unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, 
unseren  Filialen  oder  überall  dort  abgeben,  wo 
Batterien/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen  damit die gesetzlichen  Verpichtungen 
und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
a) Allgemeines
Spannungsversorgung  2 x 1,5-V-Batterie des  .....
Typs AA
Stromverbrauch  Ein: 15 mA ................
  Aus: 10 µA 
Messgenauigkeit ±0,5 % ...............
Haltefunktion für den 
Wiegewert Ja .........................
Tarierfunktion Ja ....................
Material ............................. Haken: Edelstahl
   Gehäuse: Edelstahl und 
ABS-Kunststoff
Messeinheiten kg, lb ..................
Abschaltautomatik 120 Sek. ............
LCD  Größe: 51 x 21 mm ..................................
LCD- 
Hintergrundbeleuchtung ......Ja
Betriebsbedingungen  0 bis +30 °C (<75 % rF)  ........
+30 bis +40 °C 
(<50 % rF) 
(nicht kondensierend)
Lagerbedingungen ............ -10 bis +30 °C (<75 % rF)  
+30 bis +50 °C 
(<50 % rF) 
(nicht kondensierend)
Betriebshöhe 0 – 2000 m ....................
Abmessungen (B x H x T) ... 82 x 152 x 37 mm  
(ohne Haken)
Gewicht  542 g (ohne Batterien,  .............................
mit beiden Haken)
b) Best.-Nr. 2176564
Höchstlast max. 300 kg (min. 500 g) .........................
Auösung ..........................200 g
c) Best.-Nr. 2178480
Höchstlast max. 100 kg (min. 500 g) .........................
Auösung ..........................100 g 
 Bedienungsanleitung
Hängewaage
Best.-Nr. 2176564 (HS-300),
Best.-Nr. 2178480 (HS-100)
Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Produkt handelt es sich um eine digitale Hängewaage mit großem LC-Display und Hintergrundbeleuchtung. 
Es wurde für das Wiegen von senkrecht angehobenen Lasten entwickelt. Das Produkt wird über zwei 1,5-V-Batterien 
des Typs AA mit Strom versorgt und verfügt über Tarier-, Halte- und Einheitenwechsel-Funktionen.
Das Gerät  ist  ausschließlich  für  den  Innengebrauch  bestimmt. Verwenden  Sie es  also  nicht im  Freien.  
Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z. B. im Badezimmer, ist unbedingt zu vermeiden.
Aus  Sicherheits-  und  Zulassungsgründen  dürfen  Sie  das  Produkt  nicht  umbauen  und/oder  verändern. 
Sollten Sie das  Produkt für andere  als die zuvor  beschriebenen Zwecke  verwenden, kann  das Produkt 
beschädigt werden. Darüber hinaus kann eine unsachgemäße Verwendung zu weiteren Gefahren führen. 
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie sicher auf. Reichen Sie das 
Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Dieses  Produkt  erfüllt  die  gesetzlichen  nationalen  und  europäischen  Anforderungen.  Alle  enthaltenen 
Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
•  Hängewaage
•  2 x 1,5-V-Batterie des Typs AA
•  Karabiner
•  Haken
•  Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden  Sie  aktuelle  Bedienungsanleitungen  über 
den Link www.conrad.com/downloads herunter oder 
scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen 
Sie die Anweisungen auf der Webseite.
Symbol-Erklärung
  Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im 
Dreieck weist auf wichtige Informationen in 
dieser Bedienungsanleitung hin. Lesen Sie 
diese Informationen immer aufmerksam.
  Das  Pfeilsymbol  weist  auf  besondere 
Informationen  und  Empfehlungen  zur 
Bedienung hin.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung 
sorgfältig  durch  und  beachten  Sie 
insbesondere die Sicherheitshinweise. 
Sollten  Sie  die  in  dieser 
Bedienungsanleitung  aufgeführten 
Sicherheitshinweise und Informationen 
für einen ordnungsgemäßen Gebrauch 
nicht beachten, übernehmen wir keine 
Haftung  für  daraus  resultierende 
Personen- oder Sachschäden. Darüber 
hinaus  erlischt  in  solchen  Fällen  die 
Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemeine Hinweise
•  Das  Produkt  ist  kein  Spielzeug.  Halten  Sie  es 
von Kindern und Haustieren fern.
•  Lassen  Sie  das  Verpackungsmaterial  nicht 
achtlos  liegen.  Dieses  könnte  andernfalls  für 
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
•  Schützen  Sie  das  Produkt  vor  extremen 
Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, starken 
Erschütterungen,  hoher  Feuchtigkeit,  Nässe, 
brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
•  Setzen  Sie  das  Produkt  keiner  mechanischen 
Beanspruchung aus.
•  Sollte  kein  sicherer  Betrieb  mehr  möglich 
sein,  nehmen  Sie  das  Produkt  außer  Betrieb 
und  schützen  Sie  es  vor  unbeabsichtigter 
Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr 
gewährleistet, wenn das Produkt:
 - sichtbare Schäden aufweist,
 - nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
 - über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen 
Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
 - erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt 
wurde.
•  Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um. 
Stöße, Schläge oder sogar das Herunterfallen aus 
geringer Höhe können das Produkt beschädigen.
•  Wenden  Sie  sich  an  eine  Fachkraft,  sollten 
Sie  Zweifel  in  Bezug  auf  die  Arbeitsweise,  die 
Sicherheit oder den Anschluss des Geräts haben.
•  Es  benden  sich keine  durch den  Benutzer zu 
wartenden Teile im Inneren des  Geräts. Lassen 
Sie Wartungs-, Änderungs- und Reparaturarbeiten 
ausschließlich  von  einer  Fachkraft  bzw.  einer 
zugelassenen Fachwerkstatt ausführen.
•  Sollten  Sie  noch  Fragen  haben,  die  in  dieser 
Bedienungsanleitung nicht beantwortet wurden, 
wenden  Sie  sich  an  unseren  technischen 
Kundendienst oder anderes Fachpersonal.
b) Verbundene Geräte
•  Beachten  Sie  auch  die  Sicherheits-  und 
Betriebsanleitungen aller anderen Geräte, die mit 
dem Produkt verbunden sind, z. B. dem Hebearm.
c) Personen und Ausrüstung
•  Überschreiten  Sie  unter  keinen  Umständen 
die  Höchstlast  der  Hängewaage.  Weitere 
Informationen  dazu  nden  Sie  im Abschnitt 
„Technische Daten“.
•  Bringen  Sie  die  Hängewaage  an  einer 
Befestigungsstelle an, die für Lasten ausgelegt 
ist, die die Höchstlast der Waage überschreiten.
•  Vermeiden  Sie,  dass  die  Hängewaage  unter 
Belastung Stößen,  Drehungen,  Schwingungen, 
Vibrationen und horizontal einwirkenden Kräften 
ausgesetzt ist.
•  Heben  Sie  Lasten,  die  an  der  Hängewaage 
befestigt sind, immer nur senkrecht nach oben.
•  Unterziehen Sie die hängenden/lastaufnehmenden 
Komponenten/Vorrichtungen  vor  dem  Anbringen 
von Lasten an der Hängewaage einer Sichtprüfung 
und achten Sie insbesondere auf Beschädigungen 
und Verschleiß. Verwenden Sie die Hängewaage 
unter  keinen  Umständen,  wenn  Schäden  oder 
Verschleiß festgestellt werden!
•  Lassen  Sie  Lasten  nicht  über  einen  längeren 
Zeitraum  an  der  Waage  hängen.  Dadurch 
können sowohl das Messgerät als auch etwaige 
Vorrichtungen,  die  damit  verbunden  sind, 
beschädigt werden.
•  Setzen  Sie  die  Hängewaage  keinerlei 
Schockbelastung  aus.  Plötzliches  und 
ruckartiges  Beschleunigen  oder  Abbremsen 
von  angehängten Lasten  kann  zu  irreparablen 
Schäden am Produkt führen.
•  Vergewissern  Sie  sich  stets,  dass  sich  keine 
Personen  oder  Gegenstände  unter  einer 
angehobenen  Last  aufhalten  bzw.  benden.  Ein 
Herabfallen der Last kann andernfalls zu schweren 
Verletzungen oder erheblichen Sachschäden führen.
•  Die  Hängewaage  ist  nicht  zum  Wiegen  extrem 
heißer  Materialien  und  Stoffe  (z.  B.  üssiges 
Eisen, kochendes Wasser) oder gar brennender 
Stoffe geeignet. Ein Unfall während des Umgangs 
mit solchen Stoffen kann schwerste Verletzungen 
nach sich ziehen.
d) Batterien/Akkus
•  Achten Sie beim Einlegen der Batterie/des Akkus 
auf die richtige Polung.
•  Nehmen Sie, sollten Sie das  Gerät über einen 
längeren  Zeitraum  nicht  verwenden,  stets  die 
Batterien/Akkus  heraus,  um  Beschädigungen 
durch  Auslaufen  zu  vermeiden.  Auslaufende 
oder  beschädigte  Batterien/Akkus  können  bei 
Hautkontakt  Säureverätzungen  hervorrufen. 
Beim Umgang mit beschädigten Batterien/Akkus 
sollten Sie daher Schutzhandschuhe tragen.
•  Bewahren  Sie  Batterien/Akkus  außerhalb  der 
Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Batterien/
Akkus nicht frei herumliegen, da diese von Kindern 
oder Haustieren verschluckt werden könnten.
•  Alle  Batterien/Akkus  sollten  zum  gleichen 
Zeitpunkt  ersetzt  werden.  Das  Mischen  von 
alten und neuen Batterien/Akkus im Gerät kann 
zum  Auslaufen  der  Batterien  /  Akkus  und  zur 
Beschädigung des Geräts führen.
•  Akkus  dürfen  unter  keinen  Umständen 
auseinandergenommen,  kurzgeschlossen  oder 
ins  Feuer  geworfen  werden.  Versuchen  Sie 
niemals, nicht auadbare Batterien aufzuladen. 
Es besteht Explosionsgefahr!
Dies  ist  eine  Publikation  der  Conrad  Electronic  SE,  Klaus-Conrad-Str.  1,  D-92240  Hirschau  (www.conrad.com). Alle 
Rechte einschließlich der Übersetzung sind vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung oder 
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. 
Nachdruck, auch auszugsweise, ist verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2019 by Conrad Electronic SE.     *2176564_2178480_v2_1219_02_dh_m_de