Studio GT-SI-01 Manual


Læs gratis den danske manual til Studio GT-SI-01 (72 sider) i kategorien Dampstrygejern. Denne vejledning er vurderet som hjælpsom af 20 personer og har en gennemsnitlig bedømmelse på 4.9 stjerner ud af 10.5 anmeldelser. Har du et spørgsmål om Studio GT-SI-01, eller vil du spørge andre brugere om produktet?

Side 1/72
Bedienungsanleitung
Utilisation / Istruzioni all'uso
Dampfbügeleisen
Fer à vapeur / Ferro da stiro a vapore
Deutsch.......................................3
Française...................................25
Italiano.......................................49 Aktionszeitraum: 07/2013, Typ GT-SI-01-CH
Originalbedienungsanleitung
Titel_gesamt.fm Seite 1 Montag, 5. November 2012 10:31 10
Vertrieben durch:
Globaltronics GmbH & Co. KG
Germany, 20095 Hamburg
Domstr. 19
07/2013
Ursprungsland: China
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf dieses Produk-
tes entschieden haben. Wir hoffen sehr, dass es Ihnen
gefällt und Sie es gerne benutzen.
In dieser Anleitung haben wir genau beschrieben, wie
Sie den Artikel optimal und sicher nutzen können.
Wir wünschen Ihnen viel Freude damit!
Konformitätserklärung
Die Konformität des Produktes mit den gesetzlich vorgeschriebenen
Standards wird gewährleistet.
Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie im Internet
unter www.gt-support.de.
Das Siegel Geprüfte Sicherheit (GS-Zeichen) beschei-
nigt, dass ein Produkt den Anforderungen des deut-
schen Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) entspricht.
Das GS-Zeichen zeigt an, dass bei bestimmungsgemä-
ßer Verwendung und bei vorhersehbarer Fehlanwen-
dung des gekennzeichneten Produktes die Sicherheit
und Gesundheit des Nutzers nicht gefährdet sind.
Es handelt sich hierbei um ein freiwilliges Zeichen.
Intertek ist ein international anerkanntes und
akkreditiertes Prüflabor, welches in über 100 Ländern
vertreten ist.
Durch die CE-Kennzeichnung bestätigt der Hersteller,
dass das Produkt den produktspezifisch geltenden
europäischen Richtlinien entspricht.
Druckbuch Buegeleisen CH.book Seite 2 Montag, 5. November 2012 10:30 10
3
Dampfbügeleisen Lieferumfang
CH
Lieferumfang
Zu dieser Anleitung
Lesen Sie die folgenden Hinweise aufmerksam durch und bewahren Sie
diese Gebrauchsanweisung auf, falls Sie später etwas nachlesen möchten.
Wenn Sie den Artikel an jemand anderen weitergeben, geben Sie auch
diese Gebrauchsanweisung mit.
Symbole in dieser Anleitung:
Dieses Symbol warnt vor möglichen Verletzungsgefahren.
Dieses Symbol warnt vor möglichen Sachschäden.
Dieses Symbol kennzeichnet zusätzliche Informationen und
allgemeine Hinweise.
Gefahr - warnt vor möglichen schweren Verletzungen und Lebensgefahr.
Warnung - warnt vor Verletzungen und schweren Sachschäden.
Vorsicht - warnt vor leichten Verletzungen oder Beschädigungen.
1x Dampfbügeleisen
1x Einfüllbecher 1x Bedienungs-
anleitung mit Garantie
Druckbuch Buegeleisen CH.book Seite 3 Montag, 5. November 2012 10:30 10
Dampfbügeleisen Inhaltsverzeichnis
4
Inhaltsverzeichnis
CH
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Zu dieser Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Teile und Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Vor dem ersten Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Erstbügeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Wasser einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Temperatur einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Bügeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Abschaltautomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Einschalten und Aufheizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Trockenbügeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Dampfbügeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Dampfstoß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Wasser sprühen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Aufgehängte Textilien glätten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Nach dem Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Hinweis zum Anti-Kalk-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Hinweis zur Anti-Tropf-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Störung und Abhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Tipps und Tricks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Druckbuch Buegeleisen CH.book Seite 4 Montag, 5. November 2012 10:30 10
5
Dampfbügeleisen Sicherheit
CH
Sicherheit
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber
und von Personen mit reduzierten physischen, sensori-
schen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unter-
wiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spie-
len. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch
Kinder ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Das Bügeleisen darf nicht unbeaufsichtigt gelassen werden,
während es am Netz angeschlossen ist.
Der Stecker muss aus der Steckdose herausgezogen
werden, bevor der Wasserbehälter mit Wasser gefüllt wird.
Das Bügeleisen muss auf einer stabilen Oberfläche benutzt
und abgestellt werden.
Wenn das Bügeleisen auf eine Abstellvorrichtung gestellt
wird, ist sicherzustellen, dass die Fläche, auf die die Abstell-
vorrichtung gestellt ist, stabil ist.
Das Bügeleisen darf nicht benutzt werden, falls es herunter-
gefallen ist, wenn es sichtbare Beschädigung aufweist oder
undicht ist.
Das Bügeleisen und dessen Anschlussleitung müssen
während des Einschaltens oder Abkühlens außer Reich-
weite von Kindern sein, die jünger als 8 Jahre sind.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt
wird, muss sie durch den Hersteller, seinen Kundendienst
oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden. Es handelt sich bei der
Anschlussleitung um eine Spezialleitung.
ACHTUNG - Heiße Oberfläche
Während des Gebrauchs wird das Bügeleisen sehr heiß.
Druckbuch Buegeleisen CH.book Seite 5 Montag, 5. November 2012 10:30 10
Dampfbügeleisen Sicherheit
6
CH
Verwendungszweck
Das Dampfbügeleisen dient zum Bügeln von handelsüblichen Stoffen
und Textilien.
Es ist für die Verwendung im Privathaushalt konzipiert. Für eine gewerb-
liche oder haushaltsähnliche Benutzung in Wäschereien, Hotels oder
anderen Wohneinrichtungen ist das Bügeleisen ungeeignet.
Im Freien darf das Bügeleisen nicht verwendet werden.
Gefahr für Kinder und erweiterten Personenkreis
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich
Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt
zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zustän-
dige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das
Gerät zu benutzen ist.
Beaufsichtigen Sie Kinder, um sicherzustellen, dass diese nicht mit dem
Gerät spielen.
Halten Sie Verpackungsbeutel und -folien von Babys und Kleinkindern
fern, es besteht Erstickungsgefahr!
Gefahr durch Elektrizität
Das Bügeleisen darf mit Wasser gefüllt werden.Tauchen Sie Gerät
sowie Stromkabel und Stecker jedoch niemals in Wasser oder eine
andere Flüssigkeit, da sonst die Gefahr eines elektrischen Schlages
besteht. Wenn beim Befüllen Wasser über das Bügeleisen gelaufen ist,
muss das Gerät erst vollständig trocknen, bevor Sie es anschließen.
Schließen Sie das Gerät an eine ordnungsgemäß installierte Steckdose
mit Schutzkontakten an, deren Spannung den „Technischen Daten“
entspricht.
Achten Sie darauf, dass die Steckdose gut zugänglich ist, damit Sie im
Bedarfsfall schnell den Netzstecker ziehen können.
Benutzen Sie das Bügeleisen nicht:
- wenn das Gerät beschädigt ist (z. B. bei Undichtigkeit),
- das Stromkabel oder der Stecker beschädigt sind,
- oder das Gerät heruntergefallen ist.
Achten Sie darauf, dass das Stromkabel nicht durch scharfe Kanten
oder heiße Gegenstände beschädigt werden kann, z. B. durch die heiße
Bügelsohle.
Lassen Sie das Bügeleisen nicht unbeaufsichtigt, solange es am Netz
angeschlossen ist. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose:
Druckbuch Buegeleisen CH.book Seite 6 Montag, 5. November 2012 10:30 10
7
Dampfbügeleisen Sicherheit
CH
- wenn Sie das Gerät nicht benutzen oder das Bügeln unterbrechen
(auch bei kurzen Unterbrechungen!),
- bevor Sie es reinigen oder wegpacken,
- bevor Sie Wasser einfüllen oder ausschütten,
- wenn während des Betriebs offensichtlich eine Störung auftritt,
- bei Gewitter.
Ziehen Sie dabei immer am Stecker, nicht am Kabel.
Ziehen Sie den Netzstecker auch dann aus der Steckdose, wenn Sie
das Bügeln nur kurz unterbrechen wollen. Drehen Sie aber immer erst
den Temperaturregler auf 0.
Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Gerät oder am Stromkabel
vor. Lassen Sie Reparaturen nur von einer Fachwerkstatt durchführen,
da nicht fachgerecht reparierte Geräte den Benutzer gefährden. Beach-
ten Sie auch die beiliegenden Garantiebedingungen.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss
sie durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifi-
zierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden. Es
handelt sich bei der Anschlussleitung um eine Spezialleitung.
Gefahr von Verbrennungen/Verbrühungen und Brand
Die Bügelsohle wird während des Gebrauchs sehr heiß. Berühren Sie
sie nicht und fassen Sie das Bügeleisen ausschließlich am Griff an.
Bügeln Sie Ihre Kleidung oder andere Textilien niemals am Körper.
Der austretende Dampf ist sehr heiß. Berühren Sie ihn nicht. Richten Sie
Bügelsohle und Dampfstoß niemals auf Menschen und Tiere.
Stellen Sie das Bügeleisen nie mit der heißen Bügelsohle nach unten
auf einen Tisch, eine Arbeitsplatte o. ä. Stellen Sie das Bügeleisen
immer auf seinen Abstellfuß oder die dafür vorgesehene und geeignete
Abstellfläche Ihres Bügelbretts.
Verwenden Sie immer eine stabile und wärmebeständige Oberfläche
wie ein standsicheres Bügelbrett zum Bügeln oder zum Abstellen des
Bügeleisens auf seinem Abstellfuß.
Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, wenn es sich aufheizt oder
noch abkühlt.
Lassen Sie das Bügeleisen vollständig abkühlen, bevor Sie es reinigen
oder wegpacken.
Warnung von Verletzungen sonstiger Ursache
Achten Sie darauf, dass das Stromkabel keine Stolpergefahr darstellt.
Druckbuch Buegeleisen CH.book Seite 7 Montag, 5. November 2012 10:30 10
Dampfbügeleisen Sicherheit
8
CH
Vorsicht - Sachschäden
Bügeln Sie mit dem Bügeleisen nur Textilien, die dafür vorgesehen und
geeignet sind. Wenn Sie sich unsicher sind, ob die Textilie für die
gewählten Einstellungen geeignet ist, bügeln Sie zunächst an einer nicht
sichbaren Stelle zur Probe.
Stellen Sie das Bügeleisen immer so ab, dass es nicht herunterfallen
kann. Stellen Sie es dabei immer auf seinen Abstellfuß oder die dafür
vorgesehene und geeignete Abstellfläche Ihres Bügelbretts.
Wickeln Sie das Stromkabel vor dem Gebrauch immer vollständig ab.
Wickeln Sie es erst wieder auf, wenn das Bügeleisen vollständig abge-
kühlt ist.
Beachten Sie die Hinweise und Symbole in den zu bügelnden Textilien.
Die Symbole auf dem Temperaturregler entsprechen den marktüblichen
Pflege-Symbolen.
Reinigen Sie das Bügeleisen nicht mit Metallschwämmen, scheuernden
oder kratzenden Reinigungsmitteln. Diese könnten die Bügelsohle
beschädigen.
Druckbuch Buegeleisen CH.book Seite 8 Montag, 5. November 2012 10:30 10
9
Dampfbügeleisen Bedienung
CH
Teile und Bedienelemente
Teile und Bedienelemente
1Stromkabel
2Griff
3orange Kontrollleuchte
4Dampfstoßtaste
5Sprühtaste
6Dampfregler
7Einfüllöffnung für Wasser (hinter der Klappe)
8Selbstreinigungstaste SELF-CLEAN
9Temperaturregler
10 rote Betriebsleuchte
11 Sprühdüse
12 MAX-Markierung für Wassertank
13 Wassertank
14 Bügelsohle mit 21 Dampfaustritts-Öffnungen
15 Gegenmarkierung für Temperaturregler
16 Abstellfuß
1
3
4
6
7
2
5
11
12
13
14
16
10
89
15
Druckbuch Buegeleisen CH.book Seite 9 Montag, 5. November 2012 10:30 10
Dampfbügeleisen Bedienung
10
CH
Vor dem ersten Gebrauch
Auspacken
1. Nehmen Sie das Bügeleisen aus dem Karton und entfernen Sie die
Verpackung.
2. Entfernen Sie die Pappabdeckung von der Bügelsohle.
3. Wischen Sie mit einem weichen Tuch die Bügelsohle ab.
Die Pappabdeckung schützt die Bügelsohle während des Trans-
ports. Nach dem Abziehen kann sie entsorgt werden, sie wird nicht
mehr benötigt.
4. Prüfen Sie, ob das Bügeleisen offensichtlich unbeschädigt ist.
Erstbügeln
Bei der Herstellung können Produktionsrückstände an der Bügelsohle
haften geblieben sein. Wir empfehlen Ihnen daher, beim ersten Bügeln ein
altes Baumwollhandtuch o. Ä. zu bügeln.
Beim ersten Gebrauch kann es zu einer leichten Geruchsbildung
kommen, die aber unbedenklich ist und schnell verfliegt. Sorgen Sie
für ausreichende Belüftung.
1. Füllen Sie den Tank zur Hälfte, siehe nächsten Abschnitt.
2. Bügeln Sie ein altes Baumwollhandtuch o. Ä., siehe Seite 12.
3. Bügeln Sie mit Dampfbetrieb, siehe Seite 14, bis der Tank leer ist und
kein Dampf mehr austritt.
Wasser einfüllen
Warnung - Warnung vor Verbrühung/Verbrennung
- Der austretende Dampf und die Bügelsohle werden während des
Gebrauchs sehr heiß. Berühren Sie sie nicht.
Vorsicht - Sachschaden
- Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie
Wasser einfüllen. Wenn beim Befüllen Wasser über das Bügelei-
sen gelaufen ist, muss das Gerät erst vollständig trocknen, bevor
Sie es anschließen.
Bevor Sie Dampf-, Dampfstoß- und Sprühfunktion des Bügeleisens nutzen
können, müssen Sie Wasser in den Tank einfüllen. Dabei können Sie
normales Leitungswasser oder destilliertes Wasser einfüllen.
Druckbuch Buegeleisen CH.book Seite 10 Montag, 5. November 2012 10:30 10
11
Dampfbügeleisen Bedienung
CH
Bei besonders hartem Leitungswasser verwenden Sie besser destillier-
tes Wasser. Information über die Wasserhärte erhalten Sie bei Ihrem
Wasserwerk.
Haben Sie einmal destilliertes Wasser eingefüllt, sollten Sie es auch in
Zukunft verwenden und nicht wieder Leitungswasser einfüllen.
Prüfen Sie vor dem Bügeln, ob ausreichend Wasser im Tank ist und
ergänzen Sie es bei Bedarf vor dem Bügeln. Sie müssen dann das
Bügeln nicht unterbrechen, um Wasser einzufüllen. Das ist sicherer
und spart Zeit.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das
Bügeleisen abkühlen.
2. Schieben Sie den Dampfregler ganz nach links auf 0.
3. Klappen Sie den Verschluss der Einfüllöffnung auf.
4. Füllen Sie den Einfüllbecher bis zur 200 ml Markierung mit Wasser.
5. Halten Sie das Bügeleisen etwas schräg und lassen Sie das Wasser
vorsichtig in die Einfüllöffnung des Tanks laufen.
6. Prüfen Sie nach dem Einfüllen, ob die MAX-Markierung am Tank nicht
überschritten wurde. Stellen Sie dazu das Bügeleisen auf seinen
Abstellfuß. Gießen Sie ggf. zuviel eingefülltes Wasser wieder weg.
Maximale Füllmenge des Tanks: 320 ml.
7. Klappen Sie den Verschluss wieder zu.
Temperatur einstellen
Vorsicht - Sachschaden
- Beachten Sie die Hinweise und Symbole in den zu bügelnden
Textilien. Die Symbole auf dem Temperaturregler entsprechen
den marktüblichen Pflegesymbolen.
Die Temperatur wird mit dem Temperaturregler eingestellt.
Druckbuch Buegeleisen CH.book Seite 11 Montag, 5. November 2012 10:30 10
Dampfbügeleisen Bedienung
12
CH
Die Punkte auf dem Regler bedeuten Folgendes:
- Nur im oberen Temperaturbereich steht die Dampfstoßfunktion
zur Verfügung.
- Das Bügeleisen erhitzt schneller als es wieder abkühlt. Bügeln
Sie daher möglichst zuerst die Wäsche, die mit niedriger Tempe-
ratur gebügelt werden muss.
Bügeln
Abschaltautomatik
Das Bügeleisen besitzt eine Abschaltautomatik und schaltet sich ab,
wenn ...
... es 15 Minuten aufrecht steht oder
... es 30 Sekunden auf der Bügelsohle steht und dabei nicht bewegt
wird.
Hat die Abschaltautomatik das Bügeleisen abgeschaltet, blinkt die
Betriebsleuchte.
Wenn Sie das Bügeleisen kurz aufrichten bzw. etwas nach vorne kippen
und dann wieder aufrichten, schaltet es sich wieder ein und Sie können wie
gewohnt bügeln.
Die Abschaltautomatik schützt das Bügeleisen vor Überhitzung und
vermeidet unnötigen Stromverbrauch. Sie stellt jedoch keinen Schutz
vor Brand dar, wenn Sie z. B. das heiße Bügeleisen auf die Wäsche
stellen.
Oberer Temperaturbereich
Baumwolle, Leinen etc.
Mittlerer Temperaturbereich
Wolle und synthetische Fasern
wie z. B. Viskose Polyester,
Lilion etc.
Niedriger Temperaturbereich
Chemiefasern wie z. B. Dralon,
Perlon, Nylon etc.
Druckbuch Buegeleisen CH.book Seite 12 Montag, 5. November 2012 10:30 10
Dampfbügeleisen Bedienung
14
CH
Dampfbügeln
Warnung - Verbrühungsgefahr
- Der austretende Dampf ist sehr heiß. Berühren Sie ihn nicht.
1. Heizen Sie das Bügeleisen auf, siehe Seite 13.
Stellen Sie mit dem Dampfregler die gewünschte Dampfmenge ein:
kein Dampf
kleine Dampfmenge
mittlere Dampfmenge
große Dampfmenge
2. Bügeln Sie die Wäsche, wobei Dampf austritt, sobald Sie das Bügelei-
sen waagerecht halten.
Beachten Sie:
Stellen Sie mit dem Dampfregler die Dampfmenge ein. Wenn Sie den
Dampfregler auf 0 schieben oder das Bügeleisen senkrecht halten, tritt
kein Dampf mehr aus.
Wenn das Bügeleisen tropft, kann das zwei Ursachen haben. Sie haben
eine ...
- ... zu geringe Temperatur eingestellt. Abhilfe: Stellen Sie eine höhere
Temperatur ein.
- ... zu starke Dampfmenge eingestellt. Abhilfe: Stellen Sie den Dampf-
regler auf eine geringere Dampfmenge.
Dampfstoß
Warnung - Verbrühungsgefahr
- Der austretende Dampf ist sehr heiß. Berühren Sie ihn nicht.
Richten Sie den Dampfstoß niemals auf Menschen und Tiere.
Druckbuch Buegeleisen CH.book Seite 14 Montag, 5. November 2012 10:30 10
15
Dampfbügeleisen Bedienung
CH
1. Stellen Sie mit dem Temperaturregler den oberen Temperaturbereich
ein und warten Sie, bis die orange Kontrollleuchte erlischt.
2. Halten Sie das Bügeleisen über das zu bügelnde Kleidungsstück.
3. Drücken Sie für einen kurzen Moment die Dampfstoßtaste .
Aus den Öffnungen in der Bügelsohle tritt heißer Dampf.
4. Lassen Sie die Dampfstoßtaste los.
- Die Stellung des Dampfreglers ist für die Dampfstoßfunktion ohne
Bedeutung.
- Drücken Sie nicht öfter als 3x hintereinander die Dampfstoßtaste.
Ansonsten kühlt die Bügelsohle zu stark ab und es treten Wasser-
tropfen aus.
Wasser sprühen
Sobald der Tank ausreichend mit Wasser gefüllt ist, steht die Sprühvorrich-
tung zur Verfügung.
Sie ist unabhängig von der eingestellten Temperatur und kann beim
Trocken- und beim Dampfbügeln verwendet werden.
1. Richten Sie die Sprühdüse auf die zu befeuchtende Stelle.
2. Drücken Sie die Sprühtaste .
- Es kann vorkommen, dass sich noch Luft in der Sprühdüse befin-
det. Drücken Sie ggf. mehrmals die Sprühtaste.
- Seide sollten Sie vor dem Bügeln nicht einsprühen wegen
möglicher Wasserflecke. Wickeln Sie die Textilie stattdessen in
ein leicht angefeuchtes Handtuch.
Aufgehängte Textilien glätten
Warnung - Verbrühungsgefahr
- Der austretende Dampf ist sehr heiß. Berühren Sie ihn nicht.
Richten Sie den Dampfstoß niemals auf Menschen und Tiere.
Mit dem senkrechten Dampfstoß können Sie eine Vielzahl von hängenden
bzw. für diesen Zweck aufgehängten Textilien glätten.
Die Dampfstoßfunktion steht nur im oberen Tempe-
raturbereich zur Verfügung. Dieser ist auf dem
Temperaturregler entsprechend gekennzeichnet.
Die Dampfstoßfunktion kann beim Dampf- und
Trockenbügeln genutzt werden, um z. B. hartnäckige
Falten zu glätten oder feste Bügelfalten zu erhalten.
Druckbuch Buegeleisen CH.book Seite 15 Montag, 5. November 2012 10:30 10
17
Dampfbügeleisen Bedienung
CH
5. Stellen Sie das Bügeleisen auf seinen Abstellfuß oder auf die dafür
geeignete Abstellfläche Ihres Bügelbretts.
6. Lassen Sie das Bügeleisen vollständig abkühlen.
Hinweis zum Anti-Kalk-System
Um die Lebensdauer des Bügeleisens zu verlängern, ist eine Anti-Kalk-
Kartusche eingebaut. Sie reduziert die Kalkbildung bzw. Ablagerung beim
Dampfaustritt. Diese wird mit der Selbstreinigung gereinigt. Die Kalkbildung
wird durch die Anti-Kalk-Kartusche aber nicht vollständig verhindert.
Hinweis zur Anti-Tropf-Funktion
Diese Funktion verhindert, dass Wasser aus der Sohle tropft, wenn die
Temperatur für die Dampferzeugung noch zu niedrig ist. Die Anti-Tropf-
Funktion erkennen Sie an dem klickenden Geräusch, speziell beim Heizen
oder Abkühlen. Dies ist normal und zeigt, dass das Bügeleisen voll funkti-
onsfähig ist.
Reinigen
Gefahr - Gefahr von Stromschlag
- Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
Warnung - Verbrennungsgefahr
- Lassen Sie das Bügeleisen vollständig abkühlen.
Selbstreinigungsfunktion nutzen
Das Bügeleisen verfügt über eine Selbstreinigungsfunktion. Mit dieser
werden Staub und kleine Schmutzpartikel aus dem Tank entfernt.
Bei durchschnittlichem Gebrauch sollten Sie das Bügeleisen einmal im
Monat mit dieser Funktion reinigen.
1. Füllen Sie den Tank maximal zur Hälfte, siehe Seite 10.
2. Drehen Sie den Temperaturregler auf MAX. Warten Sie, bis die orange
Kontrollleuchte erlischt.
Druckbuch Buegeleisen CH.book Seite 17 Montag, 5. November 2012 10:30 10
Dampfbügeleisen Bedienung
18
CH
6. Lassen Sie die Selbstreinigungstaste los, sobald kein Wasser mehr
austritt.
7. Stellen Sie das Bügeleisen auf seinen Abstellfuß oder auf die dafür
geeignete Abstellfläche Ihres Bügelbretts.
8. Sobald das Bügeleisen wieder aufgeheizt ist - orange Kontrollleuchte ist
aus - bügeln Sie ein altes, aber sauberes Handtuch o. Ä., um letzte
Schmutzpartikel von der Bügelsohle zu entfernen.
Bügeleisen reinigen
Vorsicht - Sachschaden
- Reinigen Sie das Bügeleisen nicht mit Metallschwämmen, scheu-
ernden oder kratzenden Reinigungsmitteln. Diese könnten die
Bügelsohle beschädigen.
Wischen Sie das Bügeleisen mit einem leicht angefeuchteten Tuch ab.
Von der Bügelsohle können Flecken ebenfalls mit einem leicht ange-
feuchteten Tuch entfernt werden.
Zur weiteren Pflege der Bügelsohle können Sie handelsübliche Pflege-
mittel verwenden (im Fachhandel erhältlich).
3. Halten Sie das Bügeleisen über ein Wasch-
becken oder ein größeres Tuch.
4. Drücken Sie die Selbstreinigungstaste
SELF-CLEAN. Aus den Öffnungen der
Bügelsohle tritt Wasser und Dampf aus.
5. Schütteln Sie das Bügeleisen etwas hin und
her, damit die Schmutzteilchen im Tank
entfernt werden.
SELF-CLEAN
Druckbuch Buegeleisen CH.book Seite 18 Montag, 5. November 2012 10:30 10
19
Dampfbügeleisen Bedienung
CH
Störung und Abhilfe
Technische Daten
Stromversorgung: 220-240 V~, 50 Hz
Leistung: 2200 Watt
Schutzklasse: I
Fassungsvermögen: max.: ca. 310 ml
Dampfaustritts-Öffnungen: 21
Da unsere Produkte ständig weiterentwickelt und verbessert werden, sind
Design- und technische Änderungen möglich.
Entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung in den dafür vorgesehenen
Sammelbehältern.
Sollte das Gerät nicht mehr benutzt werden können, fragen Sie
den zuständigen Müllbeseitigungsverband nach den notwendigen
Maßnahmen zur Entsorgung. Das Gerät darf nicht über den Haus-
müll entsorgt werden.
Fehler Mögliche Ursache und Abhilfe
Keine Funktion. Stecker in der Steckdose?
Kein Wasseraustritt beim Sprü-
hen bzw. kein Dampfaustritt.
Wassertank ausreichend gefüllt?
Beim Dampfbügeln tropft Wasser
unten aus dem Gerät.
- Temperaturregler ist zu niedrig einge-
stellt oder Dampfregler ist zu hoch ein-
gestellt, siehe ab Seite 14.
- Die Dampfstoßfunktion wurde zu oft
mehrmals nacheinander betätigt.
Lösen Sie max. 3 Dampfstöße direkt
nacheinander aus.
Das Bügeleisen macht klickende
Geräusche.
- Die Anti-Tropf-Funktion ist aktiv, siehe
Seite 17. Kein Fehler.
Druckbuch Buegeleisen CH.book Seite 19 Montag, 5. November 2012 10:30 10
Dampfbügeleisen Tipps und Tricks
20
CH
Tipps und Tricks
Die nachfolgenden Tipps & Tricks sollen Ihnen bei
der oft ungeliebten Bügelarbeit helfen. Schauen
Sie einfach mal rein, wir sind sicher, dass Sie die
ein oder andere Anregung erhalten, die neu für Sie
ist.
Beachten Sie bitte: Die Informationen sind nach
bestem Wissen und Gewissen aus der Praxis für
die Praxis zusammengestellt. Eine Haftung dafür
können wir jedoch nicht übernehmen.
Stoffe und Temperaturen
Beachten Sie immer die Bügelsymbole der zu bügelnden Textilien -
bestimmte Stoffe (v.a. Kunstfasern, Seide, Wolle) darf man nicht oder
nur bei niedriger Temperatur bügeln.
Die folgenden Bügeltemperaturen geben Ihnen eine Übersicht über die
gängigsten Stoffe. Beachten Sie aber, dass sich die Empfindlichkeit
mancher Stoffe durch chemische 'Veredelung' (Appretur, Imprägnie-
rung) ändern kann.
Die Tipps & Tricks ersetzen nicht das Lesen dieser Anleitung.
Wenn Sie nachfolgend einen Tipp oder Hinweis finden, der
der Bedienungsanleitung des Bügeleisens widerspricht, igno-
rieren Sie ihn. Halten Sie sich immer an die Instruktionen der
Anleitung.
Stoff Temperatur Einstellung am Bügeleisen
Baumwolle hoch 
Leinen hoch 
Viskose mittel 
Polyester mittel 
Wolle a
a. Das Bügeln von Wolle ist meist nicht erforderlich. Falls doch, bügeln Sie die Wolle
zwischen zwei leicht angefeuchteten Handtüchern.
mittel 
Kunstfaser (Nylon
etc.)
niedrig
Druckbuch Buegeleisen CH.book Seite 20 Montag, 5. November 2012 10:30 10
21
Dampfbügeleisen Tipps und Tricks
CH
Hemden und Blusen
Beim Bügeln von Hemden und Blusen ist ein breites Bügelbrett von
Vorteil.
Bügeln Sie zunächst Passe und Kragen von links, dann von rechts,
danach die Knopf- und die Knopflochleiste von links.
Beginnen Sie bei den Ärmeln mit den Manschetten, die Sie erst von links
und dann von rechts bügeln. Danach die Ärmel erst von der Vorder-,
dann von der Rückseite bügeln.
Bügeln Sie im nächsten Arbeitsschritt das Vorderteil. Legen Sie dazu
das Hemd mit der Knopfleiste so auf das Bügelbrett, dass die Bügel-
brettspitze an die Hemdpasse stößt. Bügeln Sie über die gesamte
Länge der ersten vorderen Hemdhälfte, danach ebenso über die zweite
vordere Hemdhälfte.
Bügeln Sie jetzt auf die beschriebene Art und Weise den Hemdrücken.
Hängen Sie das Hemd zum Ausdampfen auf einen Kleiderbügel.
Hosen
Als erstes bügeln Sie die Hosentaschen, danach
den Hosenbund zuerst von links, dann von rechts.
Ziehen Sie danach das Hosenoberteil über das
Bügelbrett und bügeln Sie es von beiden Seiten.
Soll die Hose eine Bügelfalte haben? Dann legen
Sie das linke Hosenbein mit der Außenseite so auf
das Bügelbrett, dass die beiden Nähte genau aufei-
nander liegen. Achten Sie dabei auf die vorhande-
nen Bügelfalte.
Bügeln sie zunächst die Innenseite des Hosenbeins, dann die Außen-
seite. Ebenso das zweite Hosenbein.
Hängen Sie die Hose zum Ausdampfen auf einen Hosenbügel.
Versehentlich gebügelte Knitter lassen sich mit einem Dampfstoß
wieder ausbügeln.
Rechts oder Links?
Wenn Sie eine glänzende Textiloberseite wünschen, z.B. bei Tischwä-
sche, bügeln Sie das Wäscheteil von rechts. Wenn Sie genau das nicht
wollen. z.B. bei Kleidern, bügeln Sie diese von links.
Bügeln Sie dunkle und empfindliche Stoffe von links. Oder legen Sie ein
Tuch zwischen Bügeleisen und Stoff. Wichtig ist das vor allem bei Samt
und Kord. Direktes Bügeln dieser Stoffe führt zu glänzenden Stellen.
Applikationen und Stickereien werden besonders schön, wenn Sie sie
auf einer weichen Unterlage zuerst von rechts, dann von links bügeln.
Druckbuch Buegeleisen CH.book Seite 21 Montag, 5. November 2012 10:30 10
Dampfbügeleisen Tipps und Tricks
22
CH
Dies & Das
Feucht von der Leine
Nehmen Sie die Wäsche noch feucht von der Leine oder wählen Sie die
Einstellung „bügelfeucht", wenn Sie einen Trockner verwenden.
Wäsche glatt falten und zügig bügeln.
Verdeckte Probe
Prüfen Sie die Bügeltemperatur an einer verdeckten Stelle. So retten Sie
das Kleidungsstück, wenn das Eisen zu heiß war.
Feines zuerst
Bügeln Sie bei Hemden, Blusen und Kleidern
zunächst die schwer zugänglichen Stellen: Knopf-
leisten, Manschetten, Kragen und Taschen. Von
beiden Seiten. Erst dann kommen die großen
Flächen dran.
Ärmelbrett
Ein Ärmelbrett hilft bei Hemden und Blusen. Damit
werden auch schwer zugängliche Stellen glatt.
Ruhig und gleichmäßig
In der Ruhe liegt die Kraft: Bügeln Sie langsam und gleichmäßig. Hekti-
sche Bügelzüge schieben den Stoff leicht zusammen.
Auskühlen
Frisch gebügelte Wäsche sollte auskühlen, bevor Sie in den Schrank
kommt. Bügelwarme Wäsche knittert leichter.
Druckbuch Buegeleisen CH.book Seite 22 Montag, 5. November 2012 10:30 10
23
Dampfbügeleisen Garantie
CH
Garantie
Die Garantiezeit beträgt 3 Jahre und beginnt am Tag des Kaufs bzw. am
Tag der Übergabe der Ware. Für die Geltendmachung von Garantieansprü-
chen sind die Vorlage des Kassabons sowie die Ausfüllung der Garantie-
karte dringend erforderlich. Bitte bewahren Sie den Kassabon und die
Garantiekarte daher auf!
Der Hersteller garantiert die kostenfreie Behebung von Mängeln, die auf
Material- oder Fabrikationsfehler zurückzuführen sind, nach Wahl des
Herstellers durch Reparatur, Umtausch oder Geldrückgabe. Die Garantie
erstreckt sich nicht auf Schäden, die durch einen Unfall, durch ein unvor-
hergesehenes Ereignis (z. B. Blitz, Wasser, Feuer etc.), unsachgemäße
Benützung oder Transport, Missachtung der Sicherheits- und Wartungsvor-
schriften oder durch sonstige unsachgemäße Bearbeitung oder Verände-
rung verursacht wurden.
Die Garantiezeit für Verschleiß- und Verbrauchsteile bei normalem und
ordnungsgemäßen Gebrauch (z.B.: Leuchtmittel, Akkus, Reifen etc.)
beträgt 6 Monate. Spuren des täglichen Gebrauches (Kratzer, Dellen etc.)
stellen keinen Garantiefall dar.
Die gesetzliche Gewährleistungspflicht des Übergebers wird durch diese
Garantie nicht eingeschränkt. Die Garantiezeit kann nur verlängert werden,
wenn dies eine gesetzliche Norm vorsieht. In den Ländern, in denen eine
(zwingende) Garantie und/oder eine Ersatzteillager-haltung und/oder eine
Schadenersatzregelung gesetzlich vorgeschrieben sind, gelten die gesetz-
lich vorgeschriebenen Mindestbedingungen. Das Serviceunternehmen und
der Verkäufer übernehmen bei Reparaturannahme keine Haftung für even-
tuell auf dem Produkt vom Übergeber gespeicherte Daten oder Einstellun-
gen.
Nach Ablauf der Garantiezeit haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, das
defekte Gerät zwecks Reparatur an die Servicestelle zu senden. Nach
Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig. Sollten
die Reparatur oder der Kostenvoranschlag für Sie nicht kostenfrei sein,
werden Sie jedenfalls vorher verständigt.
Druckbuch Buegeleisen CH.book Seite 23 Montag, 5. November 2012 10:30 10
CH
Dampfbügeleisen Garantie
24
E45330
Service-Adresse: Globaltronics Service Center
c/o M+R Spedag Group / Zeitlos GmbH
Hirsrütiweg
4303 Kaiseraugst
Hotline: 00800 / 093 485 67 (kostenfrei)
Hersteller- /Importeur-
bezeichnung:
Globaltronics GmbH & Co. KG
E-Mail: gt-support@zeitlos-vertrieb.de
Produktbezeichnung: Dampfbügeleisen
Produkt-/Hersteller-
Kennzeichnungsnummer:
GT-SI-01-CH
Artikelnummer: 90410
Aktionszeitraum: 07/2013
Firma und Sitz des Verkäufers: ALDI SUISSE AG,
Niederstettenstrasse 3
9536 Schwarzenbach SG
Fehlerbeschreibung:
Name des Käufers:
PLZ/Ort:
Straße:
Tel.Nr. / E-Mail:
Unterschrift:
Druckbuch Buegeleisen CH.book Seite 24 Montag, 5. November 2012 10:30 10
Utilisation
Fer à vapeur
Période de promotion : 07/2013, type : GT-SI-01-CH
Notice d´utilisation originale
Druckbuch Buegeleisen CH.book Seite 25 Montag, 5. November 2012 10:30 10
Déclaration de conformité
Ce produit est certifié conforme aux normes prévues par la loi. Vous trou-
verez la déclaration de conformité intégrale sur Internet à l’adresse
www.gt-support.de.
Commercialisé par :
Globaltronics GmbH & Co. KG
Germany, 20095 Hamburg
Domstr. 19
07/2013
Pays de fabrication : Chine
Chère cliente, cher client,
Nous vous remercions d’avoir acheté ce produit. Nous
espérons qu’il vous fera plaisir à l‘utiliser.
Dans cette notice d’utilisation, vous trouverez des
instructions précises à propos de l’emploi optimal et
en toute sécurité de cet article.
En vous souhaitant d‘utiliser ce produit à satisfaction !
Le sigle GS (sécurité éprouvée) certifie que le produit
est conforme aux exigences de la loi allemande sur la
sécurité des appareils et produits (ProdSG).
Le sigle GS indique que la santé et la sécurité de l’utili-
sateur ne seront pas mises en danger lors d’une utilisa-
tion conforme et lors d’une utilisation erronée prévisible
du produit .
Il s’agit d’un sigle non obligatoire.
Intertek est un laboratoire d’essais accrédité et reconnu
à l’échelle internationale, représenté dans plus de
100 pays.
Par la certification CE, le fabricant confirme que le
produit est conforme aux directives européennes
spécifiques en vigueur pour ce produit
Druckbuch Buegeleisen CH.book Seite 26 Montag, 5. November 2012 10:30 10
27
Fer à vapeur Composants fournis
FR
Composants fournis
A propos de ces instructions
Veuillez lire attentivement les informations suivantes et conserver ce mode
d’emploi pour que vous puissiez le consulter plus tard quand vous en avez
besoin. Veuillez transmettre ce mode d’emploi également quand vous lais-
sez l’appareil à une autre personne.
Symboles utilisés dans ces instructions :
Ce symbole est une mise en garde contre le risque de blessures.
Ce symbole est une mise en garde contre le risque de dommages
matériels.
Ce symbole caractérise des informations supplémentaires et des
informations générales.
Danger - mise en garde contre les blessures graves ou mortelles.
Avertissement - mise en garde contre les blessures et dommages
matériels graves.
Prudence - mise en garde contre les blessures et dommages matériels
légers.
1x Fer à vapeur
1x Gobelet de
remplissage
1x Mode d’emploi avec
garantie
Druckbuch Buegeleisen CH.book Seite 27 Montag, 5. November 2012 10:30 10
Fer à vapeur Table des matières
28
Table des matières
FR
Composants fournis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
A propos de ces instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Sécurité . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Composants et éléléments de fonctionnement . . . . . . . . . . . . . . . 33
Avant le première mise en service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Déballage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Premier repassage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Remplir d’eau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Réglage de la température . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Repassage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Mécanisme d’arrêt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Mise sous tension et chauffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Repassage à sec . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Repassage à vapeur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Jet de vapeur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Asperger de l’eau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Repasser des vêtements suspendus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Après l’utilisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Système antitatre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Fonction anti-gouttes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Nettoyage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Dépannage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Spécifications techniques . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Elimination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Conseils et astuces . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Bon de garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Druckbuch Buegeleisen CH.book Seite 28 Montag, 5. November 2012 10:30 10
Fer à vapeur Sécurité
30
FR
Le fer à vapeur est prévu pour l’utilisation privée. Il ne convient pas pour
l’utilisation professionnelle dans les blanchisseries, hôtels, etc.
N’utilisez pas le fer à repasser à l’extérieur.
Risque pour les enfants et d’autres personnes
Cet appareil n’est pas prévu pour l’utilisation par des personnes avec
des capacités physiques, sensorielles ou mentales limitées ( y compris
les enfants) ou par celles qui manquent d’expérience ou de savoir sans
la surveillance d’une personne responsable de leur sécurité.
Surveillez les enfants pour assurer qu’ils ne s’amusent pas avec cet
appareil.
Gardez les matériaux d’emballage hors de la portée des enfants. Il
existe un risque d’étouffement !
Risque par électricité
Vous pouvez remplir le fer à vapeur d’eau. N’immergez jamais l’appareil,
le câble
d’alimentation et la fiche dans de l’eau ou un autre liquide, cela compor-
terait le risque d’une décharge électrique. Si l’eau se déverse sur le fer
à repasser en remplissant, il faudra d’abord sécher l’appareil entière-
ment avant de le brancher à nouveau.
Branchez l’appareil à une prise murale correctement installée avec des
contacts de protection, et dont la tension correspond aux „Spécifications
techniques“.
Veillez à ce que la prise soit bien accessible, pour que vous puissiez reti-
rer la fiche secteur rapidement en cas de besoin.
N’utilisez pas le fer à repasser :
- quand l’appareil est endommagé (p. ex. quand il y des fuites),
- quand le câble d’alimentation ou la fiche est endommagé(e),
- quand l’appareil est tombé par terre.
Evitez d’endommager le câble d’alimentation par des arêtes tranchantes
ou des objets brûlants comme la semelle de repassage brûlante.
Ne laissez jamais le fer à repasser sans surveillance quand il est encore
raccordé ou secteur.
quand vous n’utilisez pas l’appareil ou si vous interrompez le repassage
(même en cas d’une interruption brève!),
- avant de nettoyer ou ranger le fer à repasser,
- avant de le remplir d’eau ou de le vider,
- en cas d’un dysfonctionnement manifeste durant le fonctionnement,
- en cas d’un orage.
Druckbuch Buegeleisen CH.book Seite 30 Montag, 5. November 2012 10:30 10
Fer à vapeur Sécurité
32
FR
Déroulez le câble d’alimentation entièrement avant d’utiliser le fer à
repasser. Enroulez-le seulement quand le fer à repasser est complète-
ment refroidi.
Notez les informations et symboles des tissus à repasser. Les symboles
du sélecteur de température correspondent aux symboles habituels sur
le marché.
Ne nettoyez pas le fer à repasser à l’aide d’une éponge en métal ou de
produits de nettoyage abrasifs. Cela pourrait endommager la semelle de
repassage.
Druckbuch Buegeleisen CH.book Seite 32 Montag, 5. November 2012 10:30 10
33
Fer à vapeur Utilisation
FR
Composants et éléléments de fonctionnement
Composants et éléléments de fonctionnement
1Câble d’alimentation
2Poingée
3Témoin de contrôle orange
4Touche jet de vapeur
5Touche aspergement
6Sélecteur de vapeur
7Ouverture de remplissage d’eau (derrière la trappe)
8Touche auto-nettoyage SELF-CLEAN
9Sélecteur de température
10 Témoin de service rouge
11 Buse
12 Marquage MAX pour réservoir d’eau
13 Réservoir d’eau
14 Semelle de repassage avec 21 ouvertures à vapeur
15 Contremarquage pour régulateur de température
16 Base
1
3
4
6
7
2
5
11
12
13
14
16
10
89
15
Druckbuch Buegeleisen CH.book Seite 33 Montag, 5. November 2012 10:30 10
Fer à vapeur Utilisation
34
FR
Avant le première mise en service
Déballage
1. Sortez le fer à repasser du carton et retirez l’emballage.
2. Retirez la feuille en plastique de la semelle de repassage.
3. Essuyez la semelle de repassage avec un chiffon mou.
La feuille en matière synthétique protège la semelle de repassage
durant le transport. Une fois que vous l’aurez enlevée, vous pouvez
la jeter, vous n’en aurez plus besoin.
4. Contrôlez si le fer à repasser présente des dommages visibles.
Premier repassage
Il est possible que les restes de la production collent à la semelle de repas-
sage. Nous conseillons alors de repasser en premier une vieille serviette en
coton par exemple.
Des odeurs sont possibles quand vous repassez pour la première
fois, mais elles sont sans importance et se volatiseront rapidement.
Aérez suffisamment.
1. Remplissez le réservoir à moitié, voir le paragraphe suivant.
2. Repassez d’abord une vielle serviette en coton par exemple, voir
page 36.
3. Repassez en fonctionnement à vapeur, voir page 37, jusqu’à ce que le
réservoir ce vide, et qu’il n’y ait plus de vapeur qui sort.
Remplir d’eau
Avertissement - Mise en garde contre les brûlures
- Retirez la fiche secteur de la prise avant de remplir l’eau. S’il y a
de l’eau déversée après avoir rempli le réservoir, vous devez
d’abord patienter jusqu’à ce que l’appareil sèche complètement
avant de l’utiliser.
Prudence - Dommages matériels
- La vapeur et la semelle de repassage se réchauffent considéra-
blement durant le fonctionnement. N’y touchez pas.
Vous devez remplir le réservoir d’eau avant de pouvoir utiliser les fonctions
vapeur, jet de vapeur et aspergement du fer à repasser. Vous pouvez utili-
ser de l’eau du rpbinet ou de l’eau distillée.
Druckbuch Buegeleisen CH.book Seite 34 Montag, 5. November 2012 10:30 10
35
Fer à vapeur Utilisation
FR
Si l’eau du robinet est particulièrement dure, il sera mieux d’utiliser de
l’eau distillée. Vous obtiendrez les informations détaillées à propos de la
dureté de l’eau après de votre société de distribution d’eau.
Quand vous commencez à remplir d’eau distillée, il faudra continuer
avec cette eau, et ne plus utiliser l’eau du robinet.
Contrôlez, avant de repasser, s’il y a suffisamment d’eau dans le
réservoir et complétez si nécessaire avant de commencer à repas-
ser. Vous pourrez alors terminer votre repassage sans interruptions
pour remplir de l’eau. C’est plus sûr et rapide.
1. Retirez la fiche secteur de la prise murale et laissez le fer à repasser se
refroidir.
2. Glissez le sélecteur de vapeur tout à fait à gauche, sur 0.
3. Ouvrez le loquet de l’ouverture de remplissage.
4. Remplissez le gobelet d’eau jusqu’au marquage MAX.
5. Inclinez le fer à repasser un peu et laissez couler l’eau délicatement
dans l’ouverture du réservoir.
6. Contrôlez après avoir rempli le réservoir si l’eau ne dépasse pas le
marquage MAX du réservoir. Posez le fer à repasser sur sa base.
Versez le trop plein d’eau.
Quantité maximale du réservoir : 320 ml.
7. Fermez à nouveau le loquet.
Réglage de la température
Prudence - Dommages matériels
- Vérifiez les informations et symboles des tissus à repasser. Les
symboles du sélecteur de température correspondent aux
symboles habituels utilisés sur le marché.
La température est réglée à l’aide du sélecteur.
Druckbuch Buegeleisen CH.book Seite 35 Montag, 5. November 2012 10:30 10
37
Fer à vapeur Utilisation
FR
Mise sous tension et chauffe
Avertissement - Risque de brûlures
- Ne laissez pas le fer à repasser sans surveillance quand il se
réchauffe ou se refroidit.
- La semelle de repassage se réchauffe considérablement durant
le fonctionnement. N’y touchez pas, tenez le fer à repasser
uniquement par la poignée. Ne repassez jamais vos vêtements
ou des tissus quand vous les portez sur vous.
Prudence - Dommages matériels
- EsIl faudra patienter quelques instants jusqu’à ce que le fer à
repasser réagisse à une température inférieure réglée. Soyez
prudent en repassant des tissus délicats.
Le fer à repasser doit se réchauffer brièvement avant que vous puissiez
l’utiliser.
1. Déroulez le câble d’alimentation entièrement et posez le fer à repasser
sur sa base ou sur un plan adéquat de votre planche à repasser.
2. Insérez la fiche secteur dans une prise murale avec des contacts de
protection. Le témoin de fonctionnement intégré dans le réservoir d’eau
clignote en rouge.
3. Tournez le sélecteur de température en la position souhaitée.
Inclinez le fer à repasser un peu en avant, puis redressez-le pour mettre
le fer à repasser en mode chauffage.
Le témoin de contrôle orange montre que la semelle de repassage est
en train de se réchauffer, il s’éteint dès que la semelle ait la température
réglée.
Vous pouvez alors commencer à repasser.
Le fer à repasser se réchauffe automatiquement dès que la température
réglée baisse. Dans ce cas, le témoin de contrôle orange s’allume.
Repassage à sec
1. Glissez le sélecteur de vapeur à la position 0.
2. Repassez le linge dès que le témoin de contrôle orange s’éteint.
Ne repassez pas par dessus des boutons en métal, des fermetures
éclair etc. La semelle de repassage pourrait subir des éraflures.
Repassage à vapeur
Avertissement - Risque de brûlures
- La vapeur qui s’échappe est très chaude, n’y touchez pas.
Druckbuch Buegeleisen CH.book Seite 37 Montag, 5. November 2012 10:30 10
Fer à vapeur Utilisation
38
FR
1. Réchauffez le fer à repasser, voir page 37.
Réglez la quantité de vapeur à l’aide du sélecteur de vapeur :
sans vapeur
faible quantité de vapeur
quantité moyenne
quantité importante
2. Repassez le linge, la vapeur sort dès que vous tenez le fer à repasser
horizontalement.
Veuillez noter :
Réglez la quantité de vapeur à l’aide du sélecteur. Quand vous réglez le
sélecteur à 0 ou si vous tenez le fer à repasser verticalement, il n’y aura
aucune vapeur qui sort.
Il peut y avoir deux raisons quand le fer à repasser goutte. Vous l’avez
éventuellement ...
- ... réglé à une température trop faible – dans ce cas il suffit de le
régler à une température plus élevée, ou.
- ... réglé à une quantité de vapeur trop importante – il faudra alors
régler le sélecteur de vapeur à une quantité plus faible.
Jet de vapeur
Avertissement - Risque de brûlures
- La vapeur qui s’échappe est brûlante. Ne la touchez pas. N’orien-
tez jamais le jet de vapeur sur des personnes ou animaux.
La fonction jet de vapeur n’est disponible que pour la
fourchette de température élevée. Elle est marquée
sur le sélecteur de température.
La fonction jet de vapeur peut être utilisée au repas-
sage à vapeur ou à sec, par exemple pour lisser des
plis tenaces ou pour obtenir des plis fermes.
Druckbuch Buegeleisen CH.book Seite 38 Montag, 5. November 2012 10:30 10
39
Fer à vapeur Utilisation
FR
1. Réglez le sélecteur de température à la fourchette supérieure et patien-
tez que le témoin orange s’éteint.
2. Tenez le fer à repasser au-dessus du vêtement à repasser.
3. Appuyez brièvement sur la touche jet de vapeur .
La vapeur chaude sort des ouvertures dans la semelle du fer.
4. Lâchez la touche jet de vapeur.
- La position du sélecteur de vapeur n’a pas d’importance pour la
fonction jet de vapeur.
- N’actionnez pas plus de 3x de suite la touche jet de vapeur ; la
semelle se refrodirait trop et il y aurait des gouttes qui sortent des
ouvertures.
Asperger de l’eau
Le dispositif d’aspergement est disponible dès que le réservoir contient
suffisamment d’eau. Il
fonctionne indépendamment de la température réglée et peut être utilisé au
repassage à vapeur et à sec.
1. Orientez la buse sur l’endroit que vous souhaitez humidifier
2. Appuyez sur la touche .
- Il est possible qu’il se trouve encore de l’air dans la buse. Appuyez
éventuellement plusieurs fois sur la touche d’aspergement.
- N’aspergez pas la soie d’eau avant le repassage pour éviter la
formation de taches. Il sera mieux d’enrouler l’objet en laine dans
une serviette humide.
Repasser des vêtements suspendus
Avertissement - Risque de brûlures
La vapeur qui s’échappe est brûlante. Ne la touchez pas. N’orientez
jamais le jet de vapeur sur des personnes ou animaux.
Vous pouvez repasser des vêtements ou tissus suspendus à l’aide du jet
de vapeur.
N’utilisez pas le jet de vapeur avec des matières comme polyacryl,
les mélanges d’acétatepolyamide etc.
Veuillez respecter les remarques et symboles a propos de l‘entretien
des tissus a repasser.
Les tissus caracterises par les symboles  et  sur le fer à repas-
ser peuvent etre traites comme d‘habitude.
Druckbuch Buegeleisen CH.book Seite 39 Montag, 5. November 2012 10:30 10
41
Fer à vapeur Utilisation
FR
Fonction anti-gouttes
Cette fonction prévient que les gouttes d’eau sortent de la semelle quand la
température n’est pas encore assez élevée pour engendrer de la vapeur.
La fonction anti-gouttes peut être identifiée par le bruit de cliquements, en
particulier lorsque le fer se réchauffe ou se refroidit. Cela est tout à fait
normal, et démontre que le fer est entièrement fonctionnel.
Nettoyage
Danger - Risque d‘électrocution
- Retirez la fiche secteur de la prise murale.
Avertissement - Risque de brûlures
- Laissez le fer à repasser refroidir complètement.
La fonction autonettoyante
Le fer à repasser est équipé d’une fonction autonettoyante. Elle permet
d’éloigner de la poussière et des particules du réservoir.
Nettoyez le fer une fois par mois à l’aide de cette fonction si vous l’utiliser
avec une fréquence moyenne.
1. Remplissez le réservoir à la moitié au maximum, voir page 34.
2. Tournez le sélecteur de température à MAX. Patientez jusqu’à ce que le
témoin orange s’éteint.
6. Relâchez la touche auto-nettoyage dès qu’il n’ait plus d’eau qui sort.
7. Posez le fer à repasser sur sa base ou sur le plan prévu de votre planche
à repasser.
8. Dès que le fer à repasser est réchauffé – le témoin orange s’éteint –
vous pouvez repasser une vieille serviette propre pour éliminer les
dernières particules de la semelle de repassage.
3. Tenez le fer à repasser au-dessus d’un
lavabo ou d’un chiffon d’une certaine
taille.
4. Appuyez sur la touche d’auto-nettoyage
SELF-CLEAN. La vapeur s’échappe des
ouvertures dans la semelle du fer.
5. Secouez le fer à repasser pour sortir les
particules du réservoir.
SELF-CLEAN
Druckbuch Buegeleisen CH.book Seite 41 Montag, 5. November 2012 10:30 10
Fer à vapeur Utilisation
42
FR
Nettoyer le fer à repasser
Prudence - Dommages matériels
- Ne nettoyez pas le fer à repasser avec une éponge en métal ou
des produits abrasifs et agressifs ; ils pourraient endommader la
semelle.
Essuyez le fer à repasser avec un chiffon humide.
Vous pouvez essuyer des taches de la semelle également à l’aide d’un
chiffon humide.
Utilisez un produit disponible dans le commerce pour nettoyer la semelle
(commerce spécialisé).
Dépannage
Défaut Eventuelle cause et solution
Aucune fonction. Fiche bien insérée dans la prise murale ?
Il n’y a pas d’eau pour
l’aspergement ou pas de
vapeur.
Est-ce que le réservoir est rempli correcte-
ment?
Gouttes d’eau sortant du
fer au repassage.
- Sélecteur de température réglé à un niveau
trop faible ou sélecteur de vapeur réglé à un
niveau trop élevé, voir page 37.
- La fonction jet de vapeur a été actionnée trop
de fois. Limitez-vous à 3 jets de vapeur
consécutifs au maximum.
Le fer à vapeur fait des
bruits de cliquements.
La fonction antigoutte est active, voir page 41.
Il ne s’agit pas d’une erreur.
Druckbuch Buegeleisen CH.book Seite 42 Montag, 5. November 2012 10:30 10
43
Fer à vapeur Utilisation
FR
Spécifications techniques
Alimentation : 220-240 V~, 50 Hz
Puissance : 2200 Watt
Classe de protection : I
Capacité : max.: env. 310 ml
Ouvertures à vapeur: 21
Nous faisons en permanence des efforts pour perfectionner et améliorer
nos produits, et de ce fait, des modifications techniques ou du design ne
sont pas exclues.
Elimination
Jetez l’emballage dans les collecteurs spécialement prévus.
Veuillez vous renseigner à propos des mesures adéquates à
prendre auprès des spécialistes d’élimination de déchets si vous
souhaitez mettre au rebut l’appareil. Ne le jetez pas avec des
déchets ménagers.
Druckbuch Buegeleisen CH.book Seite 43 Montag, 5. November 2012 10:30 10
45
Fer à vapeur Conseils et astuces
FR
Chemises et blouses
Une planche de repassage large présente un avantage pour le repas-
sage de chemises et blouses.
Repassez d’abord les bordures et cols de gauche à droite, ensuite les
bordures à boutons et les boutonnières de gauche à droite.
Repassez les manches en commençant par les manchettes, de gauche
à droite, ensuite en sens inverse. Repassez d’abord les manches à
l’avant, ensuite à l’arrière.
Repassez ensuite l’avant de la blouse ou chemise. Posez-la avec la
bordure à boutons sur la planche à repasser de sorte que la pointe de la
planche s’insère dans les coutures. Repassez d’abord toute la longueur
de la première partie à l’avant, ensuite la deuxième partie.
Repassez le dos de la même façon.
Suspendez la chemise sur un cintre pour refroidir.
Pantalons
Repassez en premier les poches du pantalon, et
ensuite la ceinture de gauche à droite puis de droite
à gauche.
Tirez après la partie supérieure du pantalon sur la
planche à repasser et repassez des deux côtés.
Si vous souhaitez un pli de pantalon, vous placez la
jambe gauche du pantalon sur la planche avec la
partie extérieure et les coutures exactement l’une
sur l’autre. Utilisez le pli déjà présent.
Repassez la partie inférieure de la jambe du pantalon d’abord, puis la
partie extérieure et procédez de la même manière avec l’autre jambe.
Suspendez le pantalon sur un cintre pour refroidir.
Vous pouvez lisser des parties froissées moyennant un jet de vapeur.
Droit ou gauche ?
Pour obtenir un tissu luisant, comme des nappes, vous pouvez repasser
de droite à gauche. Si vous ne souhaitez pas de lueur, vous pouvez
repasser de gauche à droite, par exemple des vêtements.
Repassez des tissus sombres et délicats à partir du côté droit ou posez
une serviette entre le fer à repasser et le tissu. Cela est particulièrement
utile pour le velours et les tissus côtelés. Ils auront des endroits luisants
si vous les repassez directement.
Les applications et broderies seront plus jolies si vous les repassez sur
un fond mou, d’abord de droite à gauche, puis de gauche à droite.
Druckbuch Buegeleisen CH.book Seite 45 Montag, 5. November 2012 10:30 10


Produkt Specifikationer

Mærke: Studio
Kategori: Dampstrygejern
Model: GT-SI-01

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Studio GT-SI-01 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig




Dampstrygejern Studio Manualer

Studio

Studio GT-SI-01 Manual

26 August 2024
Studio

Studio GT-DBS-01 Manual

26 August 2024

Dampstrygejern Manualer

Nyeste Dampstrygejern Manualer